Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Das Bargeld lacht

Das zwiespältige Lachen des Bargelds

Das zwiespältige Lächeln des Bargelds, oder wie es im Sprichwort heißt: Bargeld lacht. Doch heutzutage ist dieses Lachen einigermaßen zwiespältig: Im Zweifelsfall schaut eine Stiftung dem auf dem Konto deponierten Cash dabei zu, wie es wegen der Minuszinsen, pardon, des Verwahrentgeltes, an Wert verliert. Anlässe oder Gründe für die Existenz liquider Mittel gibt es mannigfaltig: Das Warten auf eine günstige, langfristig ausgelegte Investitionsmöglichkeit kommt ebenso in Betracht wie ein verschobenes Projekt, eine Zustiftung oder Spende in bar, über deren Anlage der Anlagebeirat erst noch zu befinden hat. Oder, oder, oder.
Podcast Folge 91

Ein Crash war das noch nicht

Ukraine-Krise AKTUELL: Ein Crash war das noch nicht, was wir im Zuge der russischen Aggression in der Ukraine an den Aktienmärkten gesehen haben. Das sagt Fondsmanager Markus Buchmann im FreitagsPodcast und klamüsert dabei auseinander, welche Unterschiede zwischen den aktuellen Marktverwerfungen und beispielsweise dem Corona-Crash bestehen – und wie wichtig es auch im Stiftungsvermögen ist, im derzeitigen Umfeld die Risiken im Griff zu haben.
Das unfaire Duell Einzelinvestment vs. Stiftungsfonds

Das unfaire Duell Einzelinvestment vs. Stiftungsfonds

Ukraine-Krise AKTUELL: Das unfaire Duell Einzelinvestment vs. Stiftungsfonds ist eines, das in Krisen ausgefochten wird. Gerade in Krisenzeiten kommt es ja auch im Stiftungsvermögen darauf an, reagieren zu können. Der Ukraine-Konflikt führt nun wieder einmal vor Augen, was das heißt. Einzelne Anleihen oder Aktien sind manchmal einfach nicht mehr zu verkaufen. Ein Fonds bzw. ein Fondsportfolio kann einer Stiftung in einer Extremsituation hier bessere Dienste leisten. Eine Feldanalyse.
Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Ukraine-Krise AKTUELL: Es kam wie es kommen musste, so scheint es jedenfalls. Die Russischen Streitkräfte haben sich in Bewegung gesetzt, eine internationale Krise mit langfristiger Tragweite ist entstanden, und mit ihr wird sich die politische Agenda in den kommenden Monaten und Jahren vermutlich stark verändern. Gebannt haben sicherlich auch viele Stiftungsverantwortliche auf die Reaktion an den Börsen geschaut, die erwartungsgemäß scharf ausfiel. Weltweit gingen die Börsen am vergangenen Donnerstag in die Knie. Aber was verheißt das für Stiftungsfonds und andere stiftungsgeeignete Fonds, und lässt sich aus den ersten Kursreaktionen etwas aus Stiftungssicht herauslesen? Wir wagen den Versuch.
Podcast Folge 90

Das Signal, Diversifikation mit mehr Nachdruck anzugehen

Ukraine-Krise AKTUELL: Ein Tag für die Geschichtsbücher, aber auch einer, an dem Stiftungsverantwortliche sich ein paar Fragen stellen sollten, das ist der 24.2.2022, der Tag, an dem Russland unbegründeterweise die militärische Eskalation mit der Ukraine suchte. Es wird lange brauchen, diesen Tag richtig zu bewerten, für das Stiftungsvermögen lassen sich aber einige Fragen direkt stellen. Im FreitagsPodcast haben wir uns entlang dessen, was wir gestern gesehen und gelesen haben, ein paar Gedanken zu möglichen Antworten gemacht, und diese betreffen nicht nur das Verwalten des Stiftungsvermögens an sich.
#fondsfibel-AKTUELL

Ein Stiftungsfonds muss schon ausschütten

Folge 1 von #fondsfibel AKTUELL auf www.fondsfibel.de förderte einige interessante Erkenntnisse für Stiftungslenkerinnen und -lenker zutage unter anderem jene, wonach im Stiftungsvermögen auf ein dynamisches Kapitalmarktumfeld keine statischen Antworten gegeben werden dürfen. Unsere beiden Gäste Hans-Dieter Meisberger (Stiftungsexperte bei der DZ Privatbank) und Karsten Behr (Geschäftsführer BINGO-Umweltstiftung) wussten aber noch mehr Schlaglichter auf das Stiftungsfonds & Co. zu werfen. Klicken Sie sich durch den Rückblick.
#fondsfibel-AKTUELL - die Tassen

Das war Folge 1 von #fondsfibel AKTUELL

Unser Dank gilt den angeschlossenen Funkhäusern in Österreich und der Schweiz, das wollte ich immer schon mal sagen. So beschloss ich die erste Folge unseres neuen TV-Talks rund um Stiftungsfonds & Co., in der ich mit dem Geschäftsführer der BINGO-Umweltstiftung, Karsten Behr, und dem Stiftungsexperten der DZ Privatbank, Hans-Dieter Meisberger über das sprechen konnte, was Stiftungen eben so umtreibt rund um die Fondsanlage, im Heute und im Morgen. Mittlerweile dreht sich hierbei jedoch nicht mehr alles nur um die Ausschüttung. Denn das wäre zu einfach. Unsere 3 Lehren aus Folge 1 von #fondsfibel AKTUELL.
Podcast Folge 89

Je kleiner die Stiftung desto größer der Fondsanteil

Was haben Gamma Plus Fonds, Carmignac Patrimoine Income Fund, Selection Rendite Plus, FU Bonds Monthly Income und SQUAD Aguja Opportunities gemeinsam? Diese fünf Fonds werden in der #fondsfibel-Rubrik DIE NEUEN aus Sicht der Ideengenese für die Fondsliste einer Stiftung analysiert. Wir sprachen im #Freitagspodcast mit unserem #fondsfibel-Redaktionsleiter Stefan Preuss darüber, was es Neues bei den Neuen gibt, und wie das aktuelle Doing im Fonds aus Stiftungssicht zu werten ist. Ein Podcast der Kategorie Aus der Praxis für die Praxis.
#fondsfibel-AKTUELL - die Tassen

Zwei Tassen fürs Stiftungsvermögen

Am 23.2.2022 senden wir erstmals #fondsfibel AKTUELL, ab 10 Uhr heißt es dann Licht aus Spot an für den ersten TV-Talk rund um Stiftungsfonds & Co. Wir sprechen mit Stiftungsprofis über Stiftungsfonds, über das was es im Stiftungsfonds bzw. im stiftungsgeeigneten Fonds heute braucht und auch dazu, wie Stiftungen ihr Stiftungsvermögen mit Fonds zeitgemäß aufstellen. Denn Eines ist gewiss: Nicht nur die Stiftungsrechtsreform ist im Stiftungsvermögen ein echter Gamechanger, die äußeren Umstände sind es erst recht. Die Tage jetzt sind so etwas wie der beste Beweis dafür.
Rückblick IDEAS 2022

Holprige Zeiten auch im Stiftungsvermögen?

Der jährliche Kapitalmarktausblick von Morgan Stanley steht unter der hoffnungsfrohen Namensgebung „Ideas“. Experten der Bank aus den einzelnen Investment-Teams berichteten in einer globalen Übertragung über ihre Analysen und Erwartungen für 2022 und darüber hinaus. Ideen, die für die Vermögensanlage von Stiftungen kompatibel sind, gab es natürlich auch dieses Jahr. Gleichzeitig erfreute sich das Wort „bumpy“ großer Beliebtheit: Holprig werde es. Und was die Inflation angeht: 2% sei nicht mehr die Decke, sondern der Boden des Erwartbaren. Für die Rendite nach Inflation gab es daher auch ein klares Statement: From bad to worse…

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.