Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ausblick UI ChampionsCall

Unternehmensanleihe meets Artikel 9

Unternehmensanleihen, Impact, Artikel 9. So ließe sich mit kurzen Worten das Gerüst für einen neuen Impact-Fonds skizzieren, bei dem am 25.8.2022 im Universal Investment ChampionsCall der Blick in den Maschinenraum ansteht. Fondsmanager Jonne Sandström, Portfolio Manager bei Aktia, wird Einblicke in das Anlagekonzept des neuen UI-Aktia Sustainable Corporate Bond Fund Fonds geben, vor allem aber wird er die Impact-Aspekte herausarbeiten. Für Stiftungen wird es an dieser Stelle besonders spannend.
Podcast Folge 114 Teil 2

Buchverluste sind erstmal nur drohende rote Zahlen

In Teil 2 unseres Sommertour-#FreitagsPodcasts mit Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis im schönen Dortmund, sprechen wir über ein für Stiftungen aktuell womöglich akutes Thema. Denn durch die Börsenrücksetzer sind in den vergangenen Monaten sicherlich in nicht wenigen Stiftungsdepots und Stiftungsfonds Verluste aufgelaufen, die Stiftungsverantwortliche unter Handlungsdruck setzen. Christian Brütting hat einmal Verständnis für die Unsicherheit, zum anderen hat er aber auch einen klaren Plan, wie Stiftungen mit Verlusten umgehen sollen.
Achtung Klumpenrisiko

Die üblichen Verdächtigen und das versteckte Klumpenrisiko

Die Auswahl an Fonds nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung der EU wächst beständig. Doch Vorsicht: Das Mehr an Auswahl ist nicht gleichbedeutend mit einem Mehr an Diversifikation. Stattdessen müssen Stiftungen aufpassen, nicht überwiegend die üblichen Verdächtigen im Gesamtportfolio zu versammeln. Denn der Nachhaltigkeitslevel der einzelnen Angebote schwankt beträchtlich.
Podcast Folge 113

Nachhaltigkeit hat auch eine zweite Seite

Nachhaltigkeit ist eines der Schlüsselwörter, wenn künftig die Parameter für die Verwaltung von Stiftungsvermögens festgezurrt werden. Davon ist auch der DZ Privatbank-Stiftungsexperte Hans-Dieter Meisberger überzeugt. Im #FreitagsPodcast macht er aber noch eine andere Rechnung auf. Für ihn ist Nachhaltigkeit kein starres Konzept, sondern ein Rahmen, der sich immer auch an aktuellen Parametern messen lassen muss. Was eine Reise nach Alaska mit dieser Erkenntnis zu tun hat und welche Rolle die Reputation einer Stiftung dabei spielt, das verrät er uns ausführlich im Gespräch.
Drei Jahre jeden Monat ausgeschüttet.

Drei Jahre jeden Monat ausgeschüttet

Drei Jahre am Markt und jeden Monat ausgeschüttet, das geht heute noch. Erst recht als dass an der Börse ja bisweilen der Eindruck einer Parallelwelt entsteht, in der zum Beispiel die Notierung einer Tenbagger-Aktie nichts mehr mit deren wirtschaftlichen Realität zu tun hat. Auf der Anleiheseite sieht man eher Übertreibungen nach unten. Aktuell gilt das für zahlreiche reine Fixed-Income-Fonds, so auch den FU Bonds Monthly Income, der von Heemann gemanagt wird: Die Coupons stimmen, werden bedient, Rating-Agenturen stufen regelmäßig Anleihen des Portfolios hoch - die Notierung aber fällt. Wir schauen etwas tiefer in den Fonds und haben die Macher interviewt. Hier das Ergebnis.
Podcast Folge 112 Teil 2

Nachhaltigkeit ist evolutiv

In Teil 2 des #FreitagsPodcasts wollten wir von Andreas Heinrich von der Berliner Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich mehr zum Hansen & Heinrich Stiftungsfonds wissen, der auch Teil des #fondsfibel-Clubs der 25 ist. Das Konzept des Fonds ist nämlich Eines, das handwerklich auf der Höhe der Zeit ist, zudem ist er der einzige Stiftungsfonds, für den ein so genanntes ESG-Reporting erstellt wird. Wir erfahren im Gespräch, was es damit auf sich hat und wie sich diese Form von Berichtswesen auf das Fondsmanagement auswirkt. Wir lernen: Auch Stiftungsfondshandwerk muss mit der Zeit gehen.
Podcast Folge 112 Teil 1

Kurse steigen nun mal nicht immer

So wie Alexandra Popp die Spielerin der Stunde bei der Fußball-EM der Frauen in England war, so ist wohl das Wort Krise das Wort der Stunde. Krise ist überall allgegenwärtig, so als würden wir von einer in die nächste taumeln. Für das Verwalten des Stiftungsvermögens heißt das natürlich, kühlen Kopf zu bewahren und mit Ruhe die Situation zu bewerten. Genau das tut Andreas Heinrich, Chef der Berliner Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich. Wir sprachen mit ihm das Zinsumfeld aus Stiftungssicht und sortieren mit ihm, was das Marktumfeld für Stiftungen bedeuten kann. Für uns beruhigend: Er verwendete dabei oft das Wort Chancen.
Zu Fonds informieren

Viel Papier um nichts?

Wer das erste Mal in ein Skigebiet fährt und den Liftplan anschaut, steht wie der Ochs vorm Berg. Genauso oder so ähnlich dürfte es sich mit dem Sammelsurium an Informationen rund um Fonds verhalten. Will jedoch eine Stiftung einen Fonds kaufen, sollte sie zuerst wissen, was sie kauft, entsprechend kommt sie an der Informationsrecherche nicht vorbei. Wir haben uns online, offline und auf Veranstaltungen dazu einmal umgesehen und zusammengetragen, wo Stiftungsverantwortliche neben unserer Fondsanlageplattform für Stiftungen, www.fondsfibel.de, welche Informationen bekommen.
Podcast Folge 110

Einfach so kaufen Stiftungen Anleihen nicht mehr

Aus dem #FreitagsPodcast mit Gunnar Knierim von AllianceBernstein nehmen wir zwei Nachrichten mit. Eine gute und eine aus Stiftungssicht weniger gute. Ja, es gibt wieder Zinsen, und ja, das entspannt mittelfristig sicherlich wieder die Ertragsseite vieler Stiftungsportfolien. Allerdings ist es im Anleihemarkt stetig schwieriger, zu agieren. Eine Anleihe einfach so kaufen oder zeichnen, diese Zeiten sind vorbei. Warum das so ist und was dies für Stiftungen bedeutet, dazu liefert Gunnar Knierim die Antworten. Ein Gespräch der Marke ‚notwendiges Hintergrundwissen‘.
In Resilinzo veritas

In Resilienzo veritas

In Resilienzo veritas könnte eine der Regeln für zeitgemäßes Anlegen von Stiftungsvermögen heißen. Denn widerstandsfähig zu sein, darum geht es in der Natur sehr häufig. Widerstandsfähigkeit bedeutet, gegen Schocks gewappnet und dazu auch lernfähig zu sein, sollte es doch einmal zu einem Schock kommen. Übertragen auf stiftungsgeeignete Fonds bedeutet Resilienz nichts anderes als dass sie gegen Krisen und Friktionen weniger anfällig sind als andere Fonds und dass sie aus vergangenen Krisenszenarien gelernt haben. Einen Resilienztest in der Form gibt es für Fonds noch nicht, weshalb wir uns einfach mal daran versucht haben.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.