Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 106 Teil 2

Das grüne Mascherl reicht nimmer

Im zweiten Teil des #FreitagsPodcasts mit Stiftungsexperte Manfred Wieland sprechen wir – bei allen derzeitigen ablenkenden und belastenden Rahmenparametern – über DAS Thema der Zeit: ESG. Es sind drei Buchstaben, zu denen Stiftungen eine Meinung, ja gar eine Haltung ausbilden müssen. Welche Rolle ein ESG-Reporting dabei spielt und warum bei der Fondsauswahl das grüne ‚Mascherl‘ nicht mehr ausreichen wird, um als stiftungsgeeignet durchzugehen, das erörtert er in Teil 2 des #FreitagsPodcasts.
Spurensuche

Dem richtigen Fonds auf der Spur

Dem richtigen Fonds auf die Spur zu kommen, erinnert an Autoquartett. Oh, was waren das für Zeiten. Bei Autoquartett geht um Höchstgeschwindigkeit, PS, Beschleunigungszeit, Zahl der Zylinder oder die Größe des Hubraums. Wer in einer Runde die beste Kennzahl nennen kann, gewinnt. Wer dagegen mehrere Finanzdienstleister zu einem Pitch einlädt, hat es nicht ganz so einfach. Er muss sich auf Spurensuche begeben, welcher Fonds und welcher Fondsanbieter „zu mir, meiner Stiftung und meinen stiftungsspezifischen Zielen“ passt.
50 Shades of Green

50 shades of green

50 shades of green könnte eine Beschreibung dessen sein, wie Nachhaltigkeit, ESG, SRI, Impact und Co. derzeit als Attribute für Fonds ventiliert werden. Stiftungen haben eine Auswahl wie nie bei grünen Fonds. Doch wie grün ist grün im Zweifelsfall? Ist grün manchmal auch ein wenig braun und was heißt eigentlich ein stetig wachsendes Universum von den Regularien nach nachhaltigen Fonds? Wie Stiftungsverantwortliche den Überblick behalten.
Dag Rodewald

Auf einen Cappuccino mit …

Bei der Fondsauswahl darf auch eine Kategorie nicht außen vorgelassen werden: das Segment der ETFs. Die schweizerische Großbank UBS war bei einem Teilsegment der ETFs, den sogenannten SRI-ETFs Vorreiter am Markt, bereits 2011 wurden diesen auf Anregung eines Kunden hin konzipiert und an den Markt gebracht. Mit Dag Rodewald trafen wir uns, um die Stiftungseignung dieser ETF-Familie eingehend zu diskutieren.
Das G-Dilemma

Stiftungsvermögen und das G-Dilemma

Stiftungsvermögen ist momentan stärker als bislang womöglich mit einem Governance-Dilemma konfrontiert. Dieses wiederum ist Teil eines besonders unübersichtlichen Umfelds, in dem Stiftungen derzeit investieren. Der russische Angriff auf die Ukraine wirft ja nicht nur aktuelle Fragen auf, sondern zwingt Stiftungen den Blick zu weiten. Governance-Fragen werden plötzlich gewichtiger, G kommt bei ESG auf einmal vor E. Eine Einführung als Plädoyer für Integrität.
Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds, so könnte die Überschrift so mancher Gremiensitzung einer Stiftung mittlerweile lauten. Damit ist sind Weg und Ziel beschrieben. Denn mit jedem Jahr, das weitere Niedrigzinsen bringt, wächst bei Stiftungen der Wunsch, das Grundstockvermögen in ein diversifiziertes Portfolio zu überführen. Tatsächlich stehen hierfür auch bei kleineren Summen zahlreiche Möglichkeiten offen. Es erfordert lediglich die Bereitschaft, einen Weg zu gehen, der anfangs mühevoll erscheint und auch etwas Überzeugungsarbeit benötigt.
Podcast Folge 103

Dieses B und diese R sind Pflicht im Stiftungsvermögen

Mittlerweile ist er vier Wochen her, der 3. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen. Die Mediathek ist live auf www.vtfds.de, und ich hatte mittlerweile auch etwas Zeit, das beim #vtfds2022 Gesagte zu rekapitulieren. Für mich kristallisiert sich heraus, dass die Denkmuster n‘ bisschen neu gesetzt werden müssen. Statt sich über mündel und sicher einig zu sein, sollten Stiftungsgremien bpsw. mehr über die Anlage und deren Richtlinien diskutieren, und auch darüber, dass der ganz klassische Anlageklassen-Mix aus vielerlei Gründen heraus eines ist: yesterday.
Rückblick Elevator-Pitch

Fonds für Stiftungen auf dem heißen Stuhl

Im Rahmen des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen nahmen stiftungsgeeignete Fonds wieder auf dem heißen Stuhl Platz. Diesmal waren es deren zwei Elevator Pitches, in denen jeweils 3 Fonds in drei Minuten vorgestellt wurden. Mit dabei war ein breiter Mix an Fonds. Im aktuell sehr komplexen und teilweise unübersichtlichen Kapitalmarktumfeld ist diese Ideenvielfalt aus Stiftungssicht wichtig. Denn die eierlegende Stiftungsfonds-Wollmilchsau ist eine bedrohte Art.
UI-Tour

Fondshandwerker und ihre Werkzeuge

Echte Fondshandwerker sind Virtuosen mit den Kapitalmarktwerkzeugen. Wir durften drei von diesen Fondshandwerkern kennen, in Hamburg, Düsseldorf, München. In diesen drei Städten machten die UI-IPE-Frühstücksseminare Station. Wir blicken zurück auf jeweils drei Vorträge, aus denen wir in jeder der drei Städte etwas anderes mitnahmen. Es mögen jeweils Nuancen gewesen sein, aus Stiftungssicht sind es entscheidende Faktoren in der Auswahl von stiftungsgeeigneten Fonds.
Die zehn Gebote

Die zehn Gebote der Fondsanlage für Stiftungen

Die zehn Gebote der Fondsanlage von Stiftungen beginnen ganz vorne. Ihnen fehlt für Ihre Stiftung der rechte Durchblick bei der Fondsanlage? Sie brauchen einen ersten Impuls? Ihre Stiftungsgremien trauen sich nicht, im aktuellen Umfeld Anlageentscheidungen zu treffen? Dann geben Ihnen die nachfolgenden zehn Gebote noch einmal ein paar ganz grundsätzliche Überlegungen an die Hand, und vielleicht stellt sich ja sogar ein kleiner „let’s face it“-Moment, wie bei einem Tiefschneefahrer, wenn er zum ersten Schwung ansetzt. Oder bei einem Anleger, wenn er das erste Mal eine Aktie kauft.

Neue Beiträge

DZ-Apero

Einer muss die Welt ja retten: Stiftungen

Die Begriffe Mut und Machen stehen im Zentrum des Deutschen Stiftungstages 2025. Klar, dass diese beiden Begriffe auch den Stiftungs-Apéro der DZ Privatbank beherrschten. Angesichts des Keynote-Sprechers Dr. Florian Langenscheidt war vorgezeichnet, dass nicht Verzagen angesichts multipler Krisen angesagt ist, sondern Optimismus. Einer muss die Welt ja retten, warum nicht Stiftungen?

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.