Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ausschüttungsanalyse 2022

Stiftungsfonds und das Ausschüttungsjahr 2022

Wie sich für Stiftungsfonds das Ausschüttungsjahr 2022 entwickeln könnte, damit haben wir uns im Oktober vergangenen Jahres das erste Mal beschäftigt. Konkret haben wir die Entwicklung der Ausschüttungsbeträge sowie die der Ausschüttungsrenditen unserer #fondsfibel-Club der 25 analysiert. Für Stiftungen ist das ein wichtiger Anhaltspunkt, speziell in einem schwierigen Börsenumfeld wie zuletzt. Anfang 2023 haben wir diese Analyse vervollständigt, nachdem alle – im Jahre 2022 angefallenen Ausschüttungen – nun bekanntgegeben wurden, inkl. für die Fonds, die nur oder auch in den letzten Monaten des Jahres ihre Auszahlungen tätigen. Und siehe da: Ausschüttungsseitig war 2022 ein gutes Jahr!
Podcast Folge 138

Stiftungsvermögen wird zu wenig nachhaltig angelegt

Qua ihrer DNA sind Stiftungen (fast schon) verpflichtet, ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen. Das bedeutet aber, sich von Bewährtem ein gutes Stück weit zu verabschieden. Mit Prof. Dirk Söhnholz haben wir im #FreitagsPodcast dazu gesprochen, wie Stiftungen in das streng nachhaltige Verwalten ihres Stiftungsvermögens hineinfinden. Wir lernen: Man lernt nie aus.
Interview Candida da Silva

Unser Ziel ist eine Ausschüttungsrendite von 4% jährlich

Wir trafen uns mit Candida da Silva, der Portfoliospezialistin des Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund, um einmal in den Maschinenraum eines Aktienfonds hinzuhorchen. Heraus kam ein offener Einblick, der Stiftungen noch einmal zweierlei vor Augen führt: Erstens ist bei Aktien gutes Handwerk schon relativ viel, und zweitens zählt bei Aktieninvestments vor allem die lange Sicht.
Podcast Folge 136

Möglichkeiten wie seit 10 Jahren nicht mehr

Guido Barthels ist seit 1982 an den Finanzmärkten „unterwegs“, aber solch ein Anlagejahr wie 2022 hat selbst ein so erfahrener Anlageprofi wie er noch nie erlebt. Im #FreitagsPodcast gibt er uns seine Einschätzung dessen, wie er die Anleihemärkte und die Zinsentwicklung beurteilt, was die Zinsbewegung aber auch für das Stiftungsvermögen bedeuten kann – und wird, und warum er gerade jetzt einen neuen Rentenfonds startet.
Vergleichstest AXA Global INcome Generation vs Commerzbank Stiftungsfonds

Ein klassischer Stiftungsfonds wird herausgefordert

Ein klassischer Stiftungsfonds wird herausgefordert, und zwar von einem Income Fonds. Das ist in etwa so, als ob man einen robusteren Oldtimerklassiker mit einem soliden SUV vergleicht. Oder sagen wir es anders: Der Klassiker ist einer, der eben immer schon performt hat, der Herausforderer ist einer, der „bumpy road ahead“ etwas besser kann. Beide Fahrzeuge haben aber ihre Besonderheiten, die Interessenten vor dem Kauf kennen sollten. Genau hier ist es wie bei Fonds, weshalb wir den Commerzbank Stiftungsfonds mit dem AXA Global Income Generation einmal miteinander vergleichen.
Podcast Folge 135

Absolut gesehen sind die Zinsen noch niedrig

Dass der Zins absolut gesehen immer noch historisch niedrig ist, wir dennoch in 2022 ein ganz besonderes Jahr an den globalen Rentenmärkten gesehen haben, darüber sprachen wir mit dem Fondsmanager und Rentenspezialisten der Heemann Vermögensverwaltung, Norbert Schmidt. Wir konnten ihm entlocken, wie er 2022 einordnet, und welche Lehren er daraus für 2023 zieht. Stiftungen, die in Anleihen anlegen, sollten hier genau hinhören. Also alle.
2023 Thesen Tilmann Galler

Stiftungsvermögen und das Börsenjahr 2023

Wie wird das Börsenjahr 2023 für das Stiftungsvermögen? Entlang dieser Frage folgten wir Anfang Dezember des vergangenen Jahres den Thesen, die Tilmann Galler für 2023 aufstellte. Die Analysen von Tilmann Galler, der seit 2007 für die US-Bank J.P. Morgan arbeitet, sind in Fachkreisen hochgeschätzt. Er ist Teil des globalen „Market Insights“ Teams, das auf Basis von umfangreichem Research für institutionelle und Retail-Kunden Informationen rund um die globalen Volkswirtschaften und Kapitalmärkte erstellt, analysiert und Implikationen für die Investmentstrategien ableitet. Wir ziehen aus seinen 2023 Thesen drei Lehren aus Stiftungssicht.
Podcast Folge 134 Teil 2

2022 war für den Stiftungsfonds ein Jahr der Erkenntnis

Einfahrt steht eine kleine Büste. Diese zeigt stilisiert Bulle und Bär, die Symboltiere der Börse. Im zweiten Teil des #FreitagsPodcast sprachen wir mit Sebastian Kotte, Vorstand von Spiekermann & CO., über das was sich aus den Börsen 2022 für 2023 ableiten lässt, worauf im Stiftungsvermögen geachtet werden muss und was im Spiekermann Stiftungsfonds diesbezüglich bereits „abgearbeitet“ wurde. Wir lernen: Gutes Fondshandwerk hat jetzt Hochkonjunktur.
Podcast Folge 134 Teil 1

Stiftungen brauchen im Vermögen einen klaren Plan

Was Stiftungen heute vor allem brauchen, ist einen klaren Plan in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Dieser Plan findet Ausdruck in der Anlagerichtlinie, und diese müsse einfach mit der Zeit gehen. Davon ist Vermögensverwalter Sebastian Kotte, Sprecher des Vorstands der Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG überzeugt. Im #FreitagsPodcast führt er aus, was genau das bedeutet und wie solch ein Plan entsteht.
Podcast Folge 133

Anlagerichtlinien sind das Eine, Bausteine das andere

Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, kann das aktuelle Geschehen im Stiftungssektor wunderbar reflektieren. Das liegt zum einen daran, dass er mit vielen Stiftungen arbeitet, zum anderen ist er langjährig erfahren. Im #FreitagsPodcast ließen wir mit ihm kurz vor Weihnachten das Anlagejahr 2022 Revue passieren – und entlockten ihm, wie er Stiftungsvermögen jetzt mit Blick auf 2030 anlegen würde.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.