Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 129

1,5 Grad ist machbar, wir müssen es nur machen

Nachhaltig anlegen, das gehört eigentlich zur DNA einer jeden Stiftung. Trotzdem ist es schwierig genug, hier einen Ansatz zu finden, weiß auch Werner Hedrich, Chef von Globalance Invest. Wir trafen ihn in seinem Münchner Büro, sprachen mit ihm über den 1,5-Grad-Pfad und auch darüber, wie Stiftungen herausfinden, wo sich ihre Anlagen auf diesem 1,5-Grad-Pfad befinden. Ein Podcast der Marke „Blick hinter die Kulissen“.
Zeitenwende

„Negative Realrendite wird bleiben“

Zeitenwende-Konferenz in München: So sehen Fondsmanager und Strategen die Lage – diese fünf Thesen können für Stiftungen in der Diskussion in den Gremien für die eigene Vermögensanlage wertvoll sein.
3 Lehren FIIF 2022

Der Zinsanstieg in diesem Jahr war ein 500-Jahres-Ereignis

Dass der Zinsanstieg in diesem ein 500-Jahres-Ereignis gewesen ist, darüber lässt sich nicht streiten. Wohl aber darüber, wie auch Stiftungen jetzt mit dieser neuen Gemengelange umgehen. Genau das taten Institutionelle Anleger auf dem FAROS Institutional Investors Forum, kurz: FIIF, das am 17.11. in Frankfurt am Main stattfand. Sie diskutierten, ob Rentenanlagen wieder schlau wären, was mit den Aktienquoten passieren müsste und welche Alternativen Anlagen auch eine Idee für Stiftungsvermögen wären. Fragen, die uns die Stiftungsbrille aufsetzen und drei Lehren für die Fondsanlage von Stiftungen ableiten lassen.
Alternativen im Stiftungsvermögen

Stiftungsvermögen braucht die Alternativen

Stiftungsvermögen sollte sich Alternativen Anlagen öffnen. Oder sagen wir es anders: Stiftungsvermögen sollte eine gewisse Offenheit gegenüber Alternativen Anlagen zeigen. Warum das notwendig ist, zeigte das Anlagejahr 2022 ganz deutlich. Im ersten Halbjahr fielen Anleihen und Aktien praktisch gleichzeitig relativ stark, zwischenzeitlich wurde schon vom schlechtesten Anlagejahr seit den 60er Jahren gesprochen. Es war egal, ob Aktien und Renten im Verhältnis 50:50, 60:40, 70:30 oder 80:20 gemischt wurden. Weil alles fiel, fielen die Portfolien zurück. Ausgewogenere Stiftungsdepots hätten diesem Sturm besser standgehalten.
Podcast Folge 126

Stiftungen müssen sich breiter aufstellen

Das aktuelle Umfeld für die Anlage des Stiftungsvermögens ist – gelinde gesagt – anspruchsvoll, in jedem Fall aber herausfordernd. Vor dem Hintergrund dessen blicken wir gemeinsam mit Uwe Rieken von FAROS Consulting auf eine Investment-Konferenz, auf der Geopolitik-Experte Wolfgang Ischinger zu Gast war, zurück, und werfen einen Blick voraus auf das FAROS Institutional Investors Forum am 17.11.2022.
3 Fragen Lupus alpha Investment Fokus 2023

Es gibt (derzeit) keine einfachen Antworten für’s Stiftungsvermögen

Antworten für das Stiftungsvermögen zu finden, das ist derzeit nicht so leicht. Irgendwie ist die Anlagewelt im Zäsur-Modus. Geopolitisch ist der Ukraine-Krieg eine Zäsur, geldpolitisch das enorm rasche Anziehen der Leitzinsen seitens der FED und der EZB. Stiftungsspezifisch kann die Stiftungsrechtreform, die am 1.7.2023 in Kraft tritt, auch eine Art Zäsur sein. Wir waren nun jüngst beim Lupus alpha Investment Fokus 2023 zu Gast, wieder wollten wir wie gehabt drei Lehren aus Stiftungssicht mitbringen. Eigentlich haben wir aber Fragen mitgebracht, die Stiftungen sich für ihr Stiftungsvermögen jetzt stellen sollten.
Halloween 2022

Halloween calling…

Jedes Jahr am 31. Oktober wird irgendwie das gleiche Spiel gespielt. Nach dem Börsenmonat Oktober ist vor der Jahresende-Rally, Heidi Klum lässt sich für ihre legendäre Halloween-Party wieder wild umstylen, Michael Myers kehrt im Fernsehen nach Haddonfield zurück und im Radio werden Gewinnspiele mit der diabolisch-minimalistisch-genialen Halloween-Filmmusik untermalt. Doch dieses Jahr ist etwas anders. Über allem schwebt die Omni-Krise, und das Börsenjahr könnte eines der schlechtesten seit Langem werden. Stiftungsfonds haben hier einen schweren Stand, im Stiftungsvermögen muss agiert und nicht nur reagiert werden. Was jetzt zählt, dazu stellen wir heute mal 6 Halloween-Thesen auf.
Podcast Folge 122

Schlau geführte Unternehmen sind eine schlaue Anlage

Mit Klaus Stüllenberg von der Stüllenberg Stiftung zu sprechen, ist immer anders, aber auch immer gleich. Anders, weil er stets andere Impulse für Stiftungsverantwortliche setzt, gleich, weil er ein Freund von Klartext ist. In der neuen Folge #FreitagsPodcast sprachen wir mit ihm über den Themenkreis ESG, warum ihm das Thema oftmals zu verkopft angegangen wird und was es für Stiftungen hieße, über Fonds in schlau geführte Unternehmen zu investieren.
Analyse Club der 25

Ein Drawdown macht noch keinen Abschreibungsbedarf

Ein Drawdown im Stiftungsvermögen ist per se nichts Schlimmes. Es darf nur kein Abschreibungsbedarf daraus resultieren. Rückläufige Anteilspreise von Fonds gilt es also genau an diesen Punkten mal unter die Lupe zu nehmen, und erst recht die Bewegungen nach markanten Rücksetzern. Denn derlei relativiert so Einiges. Wir haben genau das einmal für unseren #fondsfibel-Club der 25 gemacht. Stiftungen sollen ja wissen, wie sich ihr Fonds verhält, wenn die Börsen mal eine Grippe haben.
Drawdown-Talk Teil 2

„Unser track-record zeigt, dass es funktioniert“

In Teil 1 unseres ausführlichen Drawdown-Talks mit Leo Willert von ARTS Asset Management haben wir die auf die Vermeidung von draw-downs abzielende Strategie vorgestellt. Folgend geht es um die mögliche Adaption der Strategie durch Stiftungen, denn das Vermeiden von Drawdowns ist eine aus Stiftungssicht sehr wichtige Disziplin in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wichtig ist dabei zum Beispiel das Steuern der Aktienquote, ein in Zeiten wie den jetzigen mächtiger Hebel.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.