Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Stiftungswebsite Lobhudelei Succow-Stiftung

Eine Stiftungswebsite atmet Vielfalt

Eine Stiftungswebsite, die atmet, ist lebendig. Lebendig ist wiederum ist was vielfältig ist,und genau um diese Vielfalt der Welt kümmert sich die Succow-Stiftung. Wir lobhudeln an dieser Stelle die Stiftungswebsite der Succow-Stiftung, zu finden unter www.succow-stiftung.de, auch weil wir deren Stifter Michael Succow jüngst live auf unserer StiftungsWiesn erleben durften. Für uns geht StiftungsWebsite genau so.
Institutional-Ready

Stiftungswebsite heißt noch nicht ready

Es heißt immer so schön, Digitalisierung, da muss man nur mitmachen, und warum so viele Stiftungen das noch nicht machen, keine Ahnung. Diesem sehr einfachen Bild, das ja auch studieren befördern, nach denen gerade der deutsche Stiftungssektor im Digitalen hinterherhinkt, folgen wir nicht. Denn so einfach ist es nicht, Stiftungen auch im Digitalen über einen Kamm zu scheren. So wie wir es immer wieder betonen, und wie es für uns auch richtig ist dies zu tun, gibt es 24.000 Stiftungen hierzulande, und entsprechend viele Wege, sich instutional ready für die digitale Welt zu machen. Wir fühlen mal den Puls.
Stiftungswebsite Lobhudelei Start-Stiftung

Die Stiftungswebsite rockt

Bäämm, diese Stiftungswebite rockt. Und wie. Gleich zum Start wird aktuell auf die Jubiläumsfeier zum 20jährigen der Start-Stiftung hingewiesen, ein Video lotst den Nutzer direkt zur Show rund um das Stiftungsjubiläum. Hier flirrt was, hier ist was lebendig, hier ist Buntness. Genauso können Stiftungswebsites sein, genauso müssen Stiftungswebsites künftig vielleicht sogar sein. Unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Stiftungswebsite der Start-Stiftung.
Podcast Folge 100

Menschen möchten keine Reden hören, sondern Geschichten

Als wir vor gut zwei Jahren Folge 1 unseres #FreitagsPodcasts aufnahmen, inmitten des ersten Corona-Lockdowns, konnten wir nicht ahnen, welche Welle wir mit unserem Podcast-Format lostreten würden. Es war ein Stück weit Trial and error, ein Stück weit Idealismus, die uns antrieben, vor allem aber die Lust auf tolle und interessante Gespräche mit Menschen, die über Impulse und Anregungen für den Stiftungssektor sprechen. Mit Bettina Model lassen wir die vergangenen 2 Jahre in der Jubiläumsfolge Nummer 100 unseres #FreitagsPodcast einmal Revue passieren, nicht ohne auch den Blick auf das Morgen zu werfen – und hier auf die Disziplin Kommunikation aus Stiftungssicht. Wir nehmen es vorweg: Bettina Model weiß, wie man Geschichten erzählt.
Tatort Stiftungswebsite

Tatort Stiftungswebsite

Sonntag, 20:15 Uhr, Tatort. Geht immer los mit der gleichen Musik, mit dem gleichen Opener. Man braucht nur den ersten Takt der Titelmusik hören, und weiß sofort, um was es sich handelt, oder man sieht die erste Einstellung der Titelsequenz, dann ist es das Gleiche. Als Zuschauer weiß man sofort, es ist Tatort-Zeit. Ganz gleich welches Team ermittelt, der Tatort ist der Tatort, und das Intro hat enorm viel damit zu tun. Der Wiedererkennungswert ist enorm. Ist dieser Wiederkennungswert auch etwas, was sich Stiftungen für ihre Stiftungswebsite zu Nutze machen können? Wir haben uns mal ein paar Gedanken dazu gemacht.
Drohne - Handicap International

Stiftungs- und NPO-Arbeit der Zukunft: Mit neuen Technologien mehr bewirken

Neue Technologien erleichtern nicht nur unser alltägliches Leben und ermöglichen Fortschritt in Wissenschaft und Wirtschaft, sondern sind auch eine große Chance für die Arbeit von Stiftungen und NPOs. Handicap International setzt seit 10 Jahren auf den Einsatz neuer Technologien in ihrer Arbeit für Menschen mit Behinderung und in Operationen zur Entminung von betroffenen Gebieten. Für ein modernes Verfahren zur Anfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln und dem Einsatz von Drohnen bei der Minenräumung erhielt HI letztes Jahr den „Horizon Prize“ der EU. An den Beispielen einer modernen Minensuchmaschine, den Einsatz einer Drohne und von 3D-Technologie stellen wir vor, wie Organisationen wie HI ihre Arbeit Stück für Stück effizienter, sicherer und präziser machen können.
Stiftungskommunikation cum Bilder

Stiftungskommunikation braucht Bilder

Stiftungskommunikation braucht Bilder, weil Worte selten die ganze Geschichte erzählen. Wir erleben es derzeit wieder hautnah, was es heißt, mit Bildern Botschaften zu transportieren. Die Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei bestimmt zu Recht die Schlagzeilen. Es ist einfach schlimm, was den Menschen dort geschieht. In Worte ist derlei kaum zu kleiden, Bilder transportieren das Leid – aber eben auch den Bedarf weitaus besser. Stiftungskommunikation kann aktuell wieder sehen, wie wichtig die Bildsprache im Hier und Jetzt ist.
Podcast AHOI NPO Folge 1

Content is king, Content erstellen Königin

In der digitalen Welt gibt es viele Leitlinien, und einige wenige Prinzipien. Eines davon lautet, Content is king. Es geht in der digitalen Welt also um Inhalte, aber das ist keine Neuigkeit. Stiftungen jedoch stehen häufig vor der Hürde, tolle Geschichten in Inhalte übersetzen zu müssen, und das stellt dann doch hier und da eine Hürde dar. In Folge von AHOI, NPO erklärt Tobias Karow, wie Stiftungen zu 'ihren' Wohlfühlinhalten finden und diese auch erstellen.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Nichts außer Acht lassen

Nichts außer Acht lassen

Vielleicht kennen Sie die legendären „Acht Kostbarkeiten“ von Rüdiger Hoffmann, dem Comedian aus Paderborn? Acht, das ist auch die Glücksnummer in der chinesischen Kultur und verspricht Wohlstand. Deshalb zeige ich Ihnen hier in einer Checkliste 8 Themen für dieses Jahr auf, die Sie für Ihre Organisation bzw. Ihre Stiftung auf jeden Fall auf dem Schirm haben sollten.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.