Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 98 Teil 1

Als Fundraiserin muss ich begeistern

Als wir Ursula Becker-Peloso das erste Mal trafen, war dies auf der Eröffnungsveranstaltung eines MüncherStiftungsFrühlings. Dort sprach sie auf dem Podium über Fundraising, und wusste, dass sie als Fundraiserin begeistern muss. Was eine Fundraiserin bzw. ein Fundraiser noch für Fähigkeiten mitbringen sollte und in welcher Welt Fundraising künftig stattfindet, darüber sprachen wir mit der Inhaberin von Fundraising and More im ersten Teil des #FreitagsPodcasts. Wir stellen fest: Fundraising ist viel mehr als das Einwerben von Spenden.
Wenn die Stiftungswebsite schweigt

Wenn die Stiftungswebsite schweigt

Wenn die Stiftungswebsite schweigt, ist das nicht gut. Wir haben in Deutschland gut 24.000 gemeinnützige Stiftungen. Jede dieser Stiftungen verfolgt einen Stiftungszweck. Jede dieser Stiftungen trägt mir ihrem Tun also dazu bei, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einen Beitrag zu leisten. Jede dieser Stiftungen hat also eine richtig positive, begeisternde, emotionale Geschichte zu erzählen. Allerdings stellt sich die Frage, warum immer noch so wenige Stiftungen ihre Geschichten erzählen und in die Breite tragen. Eine Spurensuche.
Stiftungswebsitelobhudelei Bosch-Stiftung

Das A und O einer Stiftungswebsite

Das A und O einer Stiftungswebsite ist verständliche Darstellen komplizierter Sachverhalte. Dies ist eine der schwierigsten Disziplinen beim Erstellen von Inhalten. Naturgemäß sind die Themen einer Stiftung vielschichtig. Das A und O einer gelungenen Stiftungswebsite sollte es deshalb sein, sich wie von selbst dem Besuchenden zu erschließen. Dies hat die Website der Robert Bosch Stiftung in jeglicher Hinsicht erreicht: Vom Layout über die einzelnen Rubriken bis in die Sprache. Aber man muss nicht eine der größten deutschen Stiftungen sein, um dies auf der eigenen Stiftungswebsite umzusetzen. Hier kommen die essentia einer guten Stiftungswebsite am Beispiel der Robert Bosch Stiftung
Podcast Folge 94

Für uns heißt Digitalisierung in Stiftung Organisationsentwicklung

Digitalisierung heißt in Stiftungen Organisationsentwicklung, davon ist Dr. Peter Kreutter überzeugt. Der Direktor der Stiftung WHU und einer der Köpfe hinter dem Digital Social Summit ist ein Digitalisierungs-Fan, wie er selber sagt, aber er weiß eben auch, was Digitalisierung für und in Stiftungen bedeutet. Im #FreitagsPodcast spannt er das Feld der Herausforderungen für Stiftungen in der digitalen Welt noch einmal auf, und natürlich werfen wir gemeinsam noch einen Blick ins Programm des #dss2022, der mittlerweile schon zum vierten Mal stattfindet. Hier spricht ein Denker und Macher.
Stiftungen und die digitale Teilhabe

Stiftungen und die digitale Teilhabe

Stiftungen und die digitale Teilhabe ist einer der Themenstränge beim mittlerweile vierten Digital Social Summit. Dieser sperrt Ende März, genau am 29. und 30.3.2022, wieder seine Tore auf und lädt mit seinen Themen auch und vor allem Stiftungsverantwortliche zur Teilnahme und zum Austausch ein. Unser zweiter Blick ins Programm galt diesmal den Praxis-Workshops. Dort finden sich spannende Runden, die für die tägliche Stiftungspraxis etliche Anregungen liefern dürften. Vieles hat hier mit dem Doing in der digitalen Welt zu tun.
Podcast Folge 93

Kryptos werden ihren Platz im Stiftungsvermögen finden

Krypto-Währungen werden ihren Platz ziemlich sicher im Stiftungsvermögen finden, und die Blockchain wird Einzug in den Stiftungsalltag halten. Davon ist Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt, und darüber sprechen wir mit ihm in der aktuellen Folge #FreitagsPodcast. Es ist eines der Gespräche, in dem wir viel über das Morgen lernen, vor allem aber, dass wer sich heute nicht mit Krypto & Co. beschäftigt, morgen kaum noch wird mitreden können.
Stiftungen und die Welt der Plattformen

Stiftungen in der Welt der Plattformen

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungen kommen in der Welt der Plattformen an. Das jedenfalls wünschen wir uns für den Sektor, der doch immer noch stark dem Blasenansatz anhängt. Stiftungen sind also immer noch stärker damit beschäftigt, eine Blase zu schaffen, in die dann viele hineinströmen. Das kann funktionieren, aber in der Welt der Plattform-Ökonomie gibt es eben eine Alternative. Die Ukraine-Krise bringt hier noch einmal neue Aspekte auf den Tisch, der für Plattformen und geben die Stiftungswebsite als Blase spricht. Wir sortieren mal.
Podcast Folge 92

Stiftungen haben null Mühe, Geschichten zu erzählen

Stiftungen haben keine Mühe damit, Geschichten zu erzählen. Davon ist Andreas Wagner, seines Zeichens Digital Change Agent, also „Begleiter in Digitalfragen“, überzeugt, und hat gute Gründe dafür. Andererseits müssen Stiftungen ihrerseits akzeptieren, dass die digitale Welt eine schnelllebige wie nachtragende ist. Entsprechend groß ist die Rolle, die die Stiftungswebsite und darauf aufbauend Social Media-Kanäle beim Erobern der digitalen Welt spielen. Ein Gespräch der Marke „Wandeln durch Handeln“.
Stiftungswebsite Lobhudelei Antoniu

Stiftungswebsite cum Ukraine

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungswebsite cum Ukraine, das heißt in diesen Tagen schwere Kost. Wir haben uns zahlreiche Stiftungswebsites angeschaut und sind bei jener der Amadeu Antonio Stiftung hängengeblieben, auch weil diese via Twitter immer wieder Ukraine-nahe Informationen mit ihrem Netzwerk teilt. Was wir dort gefunden haben, zum Thema Ukraine, gefällt uns ob der Einfachheit, und ob der Anregungen, sich weiter in die Problematik vertiefen zu können.
Stiftungskommunikation im Selensky Modus

Stiftungskommunikation im Selensky-Modus

Ukraine-Krise AKTUELL: Was wir derzeit aus der Ukraine hören und sehen, ist schlimm. Aber wir sehen auch einen gewählten Präsidenten, der von Stunde zu Stunde wächst, der verstanden hat, was es in diesen Stunden und Tagen braucht und der schlicht und ergreifend Eines tut, was ihm so zuvor niemand zugetraut hätte: Er kämpft. Beziehen wir das einmal auf Krisenkommunikation von Stiftungen, dann lässt sich hier ein Fünf-Punkte-Plan für Stiftungskommunikation in der Krise herausschälen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.