Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 161

Mikrofinanz ist und bleibt Impact

Sprechen wir mit Stiftungen über Mikrofinanzanlagen, landen wir fast zwangsläufig beim Thema Impact Investing. Mit Christian Fastenrath, Ansprechpartner für Stiftungen bei Impact Asset Management, sprachen wir über das Impact-Profil von Mikrofinanzanlagen und bekamen ein Update zum Dual Return Vision Microfinance-Fonds – das umso eindrücklicher ausfällt, das die Zinswende Mikrofinanzinvestments Rückenwind verleihen wird.
Meinung Bernhard Matthes

BKC Treuhandportfolio: Über den Luxusfaktor Zeit und langfristige Strategien

Die Wertentwicklung des BKC Treuhand Portfolios erreichte in 2023 mit einem Gesamtertrag von +7,7% ein Ergebnis „im Rahmen der aus dem Fondskonzept heraus realistisch erreichbaren Teilhabe an Entwicklungen einzelner im Fonds investierter Kapitalmarktprämien“, befindet Fondsmanager Bernhard Matthes.
Rückschau DST24

Transformation – das Thema auch für das Stiftungsportfolio

Der Stiftungstag in Hannover stand unter dem Motto der Transformation. Ein weiter Begriff, für den jede und jeder eine eigene, individuelle Definition formuliert. Was bedeutet der Begriff konkret für das Stiftungsvermögen und dessen möglichst rentierliche Anlage? Wie jedes Jahr dazu eine ganz subjektive Übersicht vom DST über Meinungen, Diskussionen und Ausblicke.
Take away BAI Conference 2024

Zum optimalen Portfolio einer Stiftung gehört Wald

Das optimale Portfolio in einer suboptimalen Welt, so in etwa könnte die Unterüberschrift zu diesjährigen BAI Alternative Investor Conference in Frankfurt am Main unserer Ansicht nach lauten. Zu diesem optmalen Portfolio gehör zum Beispiel Wald ganz natürlich dazu. Es gibt hierüber in der Welt der institutionellen Welt keinen Zweifel, einzig die Herangehensweise an Alternatives wie eben Wald kann variieren. Was wir mitnehmen von dieser vom Bundesverband für Alternative Investments organisierten Benchmark-Veranstaltung der institutionellen Kapitalanlage sind drei Erkenntnise, die nicht neu aber eben immer noch nicht (insbesondere auch bei einer Vielzahl von Stiftungen) angekommen sind.
Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Podcast Folge 155

Impact braucht von Stiftungen Nähe zum Investment

Impact Investments gehören in ein Stiftungsvermögen, aber Impact Investing braucht gleichzeitig etwas Anderes als das Anlegen des Stiftungsvermögens in klassischen Anlageformen. Mit dem Ansprechpartner für Stiftungen bei Anthos Fund and Asset Management, Wolfgang Kostner, sprachen wir im #FreitagsPodcast über die Bedingungen, unter denen Impact Investing erfolgreich ist – und lernen, dass es nicht nur die ganz langfristige Brille braucht.
CMS - René Wrenger

Compliance muss, auch für Stiftungen

Wer braucht schon Compliance Management Systeme (CMS) in Stiftungen? Sind ethisches Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen nicht selbstverständlich und die Einrichtung von Compliance Management Systemen unnötige Bürokratie? In einer Welt, in der Vertrauen und Reputation entscheidend sind, könnte der Verzicht auf ein solides CMS zum sprichwörtlichen Spiel mit dem Feuer werden. Denn eines ist sicher: Die Konsequenzen reichen weit über rechtliche Strafen und den Verlust an Glaubwürdigkeit hinaus.
Ausschüttungen HJ23

Im Stiftungsvermögen klingelt ausschüttungsseitig die Kasse

Nach mageren Jahren sieht es so aus, als würden ausschüttungsseitig gute Jahre für das Stiftungsvermögen vor der Tür stehen. Die Kasse klingelt nach Jahren der Dürre doch wieder ganz erklecklich. Wir haben uns mit den Ausschüttungsdaten unserer fondsfibel Club der 25-Fonds für das erste Halbjahr 2023 einmal auseinandergesetzt und sehen zweierlei: Die Ausschüttungen ziehen wieder an, und die Ausschüttungskönige bauen ihre Ausschüttungsgüte noch aus. Unser Club der 25-Ausschüttungsupdate.
Interview Franz Weisz

Team von Marathonläufern macht Tempo

Der reine Aktienfonds der Investmentboutique Comgest zählt zu unseren langjährigen Empfehlungen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Hier ein aktueller Blick in den Maschinenraum.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.