Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 157

Anlagestrategie first…

Anlagestrategie first, Immobilieninvestment second – auch im neuen FreitagsPodcast mit Silke Harms, Stiftungsspezialistin bei PATRIZIA, schält sich eine klare Haltung heraus dahingehend, sich mit dem Stiftungsvermögen zu befassen. Zuerst kommt demnach das Anlagekonzept, das es qua Stiftungserechtsreform jetzt erst recht braucht, dann das Anlageuniversum. Welchen Platz die Immobilie hier einnimmt und wo Stiftungen den Hebel bei der Auswahl von Immobilieninvestments ansetzen sollten – Silke Harms kennt die Kniffe.
Podcast Folge 143

Stiftungsvermögen braucht AAA

Stiftungsvermögen braucht AAA, und damit sind nicht (nur) AAA-Anleihen gemeint. Für was genau AAA steht und warum diese drei Buchstaben nicht nur das pflichtgemäße, sondern auch das zeitgemäße Anlagen des Stiftungsvermögens stehen, dazu haben wir uns im #FreitagsPodcast ein paar Gedanken gemacht – und für diese einmal über den großen Teich geschaut. Denn dort wissen Stiftungen, wie sie dem Niedrig-Rendite-Umfeld auf Augenhöhe begegnen.
Podcast Folge 151

Im Stiftungsvermögen taugt der Rückspiegel wenig

Dass der Blick in den Rückspiegel auch im Stiftungsvermögen wenig taugt, darüber haben wir jüngst schon einmal sinniert. Mit Gernot Hauzenberger, Rentenfonds-Manager bei Kepler-Fonds im schönen Linz, sprechen wir im #FreitagsPodcast nun darüber, wann sich denn die höheren Zinsen künftig auch im Stiftungsvermögen niederschlagen dürften und wie er jetzt am Anleihemarkt agiert. Fakt ist: Das Umfeld ist auch cum Zins kein einfaches, aber es ist ein handhabbares.
#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Podcast vtfds-Spezial Folge 192 mit Hans-Dieter Meisberger

Stiftungsvermögen geht nur mit Anlagekonzept

Stiftungsvermögen braucht ein Anlagekonzept, braucht eine Struktur, braucht eine große Idee. Mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ Privatbank, waren und sind wir uns in diesen Punkten einig. Der Stiftungsprofi weitet aber in der neuen Folge von AHOI, NPO! den Blick, denn damit Management des Stiftungsvermögens sich auf der Höhe der Zeit bewegt, braucht es sogar noch etwas mehr. Wir lernen: Konzept is king, Flexibilität is queen.
Immofonds anno 2023

Immobilien im Stiftungsvermögen und das Quantum Hoffnung

Immobilien sollten im Stiftungsvermögen einen festen Platz haben. Andererseits häufen sich derzeit die Nachrichten vom Immobilienmarkt, denn entgegen aller Erwartungen steigen Immobilienpreise nicht ewig, und nicht immer. Für uns heißt das, die auf fondsfibel.de selektierten Immobilienfonds einmal ausführlich zu analysieren und mit den Fondslenkern das abzuklopfen, was aus Stiftungssicht wichtig ist. Heraus kam, dass – clever positioniert – die Chancen in nachhaltig aufgestellten Immobilienfonds heute deutlich überwiegen. Von den Headlines dürfte hier weitaus mehr übrigbleiben als ein Quantum Hoffnung auf weiter attraktive Renditen.

Auf den Spuren David Swensens

Wer sich in der Veranlagung des Stiftungsvermögens auf die Spuren David Swensens begibt, den legendären Manager des Stiftungsvermögens der Yale-Universität mit seinem sagenhaften track record, der landet automatisch bei Alternativen Anlagen. Zu diesen gehören Forst- bzw- Waldinvestments.
Im Fokus Forstinvestments anno 2024

Waldinvest: Die Verheißung der multiplen Öko-Systeme

Der deutsche Wald hat Generationen von Dichterfürsten inspiriert, als Investment indes eine überschaubare Historie. Denn Wald wird hierzulande vererbt – nicht verkauft. Das ist bedauerlich, denn prinzipiell erfüllt Wald als Assetklasse alle Anforderungen einer Stiftung an ein Investment. Zum Glück gibt es Alternativen andernorts.
Dividende

Neuzugänge im „Club der 25“

Wie jeder Portfolio-Eigner müssen auch Stiftungen stets beobachten, bewerten und gegebenenfalls nachjustieren. Aktuell, finden wir, erscheint der Einstieg in Dividendenfonds aussichtsreich: Antizyklik at its best.
Podcast Folge 163

Wir können im Fonds sehr aktiv sein

Dass es Vorteile mit sich bringen kann, einen Mischfonds gerade in unruhigen Zeiten aktiv zu managen, davon ist Gregor Kuhl, Bereichsleiter Asset Management bei der Pax Bank in Köln, überzeugt. Im FreitagsPodcast haben wir ihm 10 Fragen zum Pax ESG Multi Asset gestellt, was zuvorderst eine Erkenntnis zutage förderte. Modern und handwerklich auf der Höhe der Zeit aufgesetzte Mischfonds taugen definitiv zum Basisbaustein im Fondsportfolio einer Stiftung.

Neue Beiträge

Drei Lehren - Stiftungsfrühstück beim Vermögensverwalter Hansen & Heinrich

Stiftungen verändern sich

Stiftungen verändern sich, die Stiftungspraxis kommt im Hier und Jetzt an. Müsste ich mit wenigen Worten den Roten Faden des Stiftungsfrühstücks beim Vermögensverwalter Hansen & Heinrich zusammenflechten, es wären wohl diese. Am letzten Tag des Wonnemonats März lud die Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich zum Stiftungsfrühstück in Ihre Repräsentanz am Mainufer, Gastreferent war Mark Uwe Pawlytta von KPMG. Was er an Einsichten unter anderem zum „neuen“ Stiftungsrecht mitbrachte, hatte es in sich. Aber es hatte auch etwas für sich. Unsere drei Lehren.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.