Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
754 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast AHOI-NPO Folge 4

Die Stiftung und die Aktie

Mit Aktien tun sich deutsche Anleger erfahrungsgemäß schwer, und eine konservative Anlagepolitik wird auch häufig übersetzt mit dem Credo "nicht so viele Aktien". Das gilt immer noch auch für viele Stiftungen, die Aktien teilweise noch gar nicht in ihre Anagerichtlinie aufgenommen haben und demgemäß über eigentlich zu geringe Aktienquoten in ihrem Stiftungsvermögen verfügen. Das Gespräch mit André Kunze von Torendo Capital Solutions geht dem auf den Grund, als Schlussfolgerung können wir schon vorab festhalten: Gerade durch die Corona-Krise sind Aktien auch für Stiftungen ein Muss.
Telekommander meets Tablet

Hascht Du mal den Telekommander für mich?

Als ich eines Abends bei meinen Schwiegereltern in spe gefragt wurde, ob ich den Telekommander mal rüberreichen könne, war ich recht unvorbereitet. Nicht, weil mir das Schwäbische dazwischenfunkte, sondern weil ich einfach nicht wusste, was ein „Telekommander“ ist. Dabei konnte ich mir schon denken, was gemeint war – nämlich die Fernbedienung, die schräg vor mir lag und an die ich am einfachsten von allen rankam – ich wusste nur nicht, dass diese irgendwann einmal als „Telekommander“ bezeichnet wurde. Diese Bezeichnung musste aus einer Zeit stammen, als wir noch Robotron-Geräte bedienten und die Antenne mit Alufolie umwickelten. Hier mussten sich zwei Welten finden – und das müssen der Stiftungssektor und die Digitale Welt heute auch.
Podcast AHOI NPO Folge 3

Das Ganze vs. das Detail

Im Sozialismus war nicht jedes Detail falsch, aber das große Ganze war falsch. In der Marktwirtschaft ist nicht jedes Detail richtig, aber das große Ganze ist richtig. So kann man die Welt sehen, vor allem aber sagt dieses Bonmot aus längst vergangenen Tage letztlich eines: Das große Bild muss passen, sonst nützt das schönste Detail nur wenig. Gerade jetzt inmitten der Corona-Krise lässt sich dies auf die Stiftungswebsite ummünzen, Tobias Karow macht sich im Podcast ein paar Gedanken dazu, was jetzt auf der Stiftungswebsite wichtig ist und was das mit der Glaubwürdigkeit einer Stiftung zu tun hat.
Vergleichstest Ruffer CAT Spiekermann Stiftungsfonds

Könnten die Briten Autos bauen wie sie Stiftungsfonds konzipieren

Im aktuellen Monatsbericht des Ruffer Charity Assets Trust, dem Stiftungsfonds der Ruffer-Vermögensverwaltung, wird Lenin zitiert. Dieser sagte einmal, es gebe Dekaden, da passiere nichts, und dann gebe es Tage und Wochen, in denen sich das Geschehen von Dekaden verdichtet. Derlei Inhalte heben das Ruffer-Factsheet wohltuend von anderen Fondsfactsheets ab, aber auch im Stiftungsfonds selbst ist Handwerk auf der Höhe der Zeit unverkennbar. Das brachte uns auf die Idee, den Fonds mit einem deutschen Könner unter den hiesigen Stiftungsfonds zu vergleichen: dem Spiekermann Stiftungsfonds.
KATJA-Fonds

Sind die KATJA-Fonds die zeitgemäßeren Stiftungsfonds?

Katja ist ein weiblicher Name, stammt aus dem Russischen und wird hier als Kurzform von Jekaterina oder Katharina verwendet. Letzterer Name wiederum hat griechische Wurzeln und beinhaltet im Wortstamm das Wort „rein“ – Katharina wird also gerne auch übersetzt mit „die Reine“. Katharina die Große dürfte ein Begriff sein. „Rein“, dieses Wörtchen begegnet einem immer wieder mal bei Stiftungsfonds, also die „reine Lehre“, nach der sie ausschließlich für die Belange von Stiftungen konzipiert wurden. Für die KATJA-Fonds könnte das nach Corona umso mehr gelten.
Kommunikationsschulen

Stiftungen sollten mehr Autobild lesen

Eine Krise ist immer eine Chance. Dieses gern und oft bemühte Bonmot stimmt, denn schon John F. Kennedy wusste, dass Krise im chinesischen aus zwei Schriftzeichen besteht: jenem für Gefahr, aber eben auch jenem für Gelegenheit. Für Stiftungen ist die Corona-Krise definitiv eine Chance, speziell in der digitalen Welt sichtbarer zu sein bzw. besser wahrgenommen zu werden. Es braucht „nur“ den für eine Stiftung passenden Ansatz in der Kommunikation. Damit ist es vielleicht der passende Zeitpunkt, ein paar Kommunikationsschulen im Netz, die allesamt erfolgreich sind, zu vergleichen.
AHOI NPO Folge 2

Stiftungsfonds und die Angst vor der zweiten Welle

Nach dem Corona-Crash ist vor der zweiten Welle. So oder so ähnlich könnte das Geschehen an den Kapitalmärkten derzeit gedeutet werden, und keiner hat so richtig ein Gefühl, was noch kommen kann. Tobias Karow nimmt in Folge 2 von AHOI, NPO! Stiftungsfonds aufs Korn und versucht abzuleiten, wovon sich Stiftungen hier jetzt lösen sollten. Außerdem: Warum Stiftungen gerade in Crashphasen ihr Profil als Langfristanleger ausleben sollten und an welcher Stelle Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen unschlagbar bevorteilt sind als Marktteilnehmer.
Stiftungsfonds post-Corona

Stiftungsfonds in der post-Corona-Welt

In der aktuellen Situation steht übergeordnet auch die Frage im Raum, ob die Welt nach Corona eine andere sein wird. Die Antworten darauf lauten Ja, Nein, Jein, Sicherlich und Vermutlich. Fangen wir beim Ja an: Die Welt wird post-Corona eine andere sein, und darauf müssen Stiftungen in der Anlage ihres Stiftungsvermögens und bei der Auswahl von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds reagieren. Anders wird die Welt an dem Punkt sein, an dem die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Zinspolitik eine Anlagepolitik des Abwartens protegierte. Aber nicht nur dort.
Podcast AHOI NPO Folge 1

Content is king, Content erstellen Königin

In der digitalen Welt gibt es viele Leitlinien, und einige wenige Prinzipien. Eines davon lautet, Content is king. Es geht in der digitalen Welt also um Inhalte, aber das ist keine Neuigkeit. Stiftungen jedoch stehen häufig vor der Hürde, tolle Geschichten in Inhalte übersetzen zu müssen, und das stellt dann doch hier und da eine Hürde dar. In Folge von AHOI, NPO erklärt Tobias Karow, wie Stiftungen zu 'ihren' Wohlfühlinhalten finden und diese auch erstellen.
Podcast - die 25 FondsFibel Fonds im Corona-Crash

25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds und der Corona-Crash

Stiftungsfonds sind stiftungsgeeignet, weil sie exakt jene Prämissen in der Anlagepolitik verfolgen, die Stiftungen wichtig sind bzw. wichtig sein müssen. Gerade in Krisenzeiten sollen diese konservativen Stiftungsfonds-Konzepte ihre Stärken ausspielen. Die für die FondsFibel für Stiftungen & NPOs ausgewählten 25 Fonds sind aus diesen Gründen stiftungsgeeignet, aber es gibt auch andere gute Argumente für deren Stiftungseignung. Im Podcast blickt Tobias Karow auf das erste Quartal 2020 und fragt, ob der ‚Club der 25‘ im Corona-Crash „geliefert“ hat, ob Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds gehalten haben was sie versprachen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 248

Stiftungsvermögen musst Du managen

Mit Dieter Lehmann von der Volkswagen-Stiftung über Stiftungsvermögen zu philosophieren, ist für unseren Gründer Tobias Karow immer wieder ein Highlight. So auch diesmal, er traf Dieter Lehmann am Rande des Treffens der Europäischen Stiftungsweingüter in Konstanz zum Plausch unterm Sonnensegel, und diese Folge hat etwas von „Tacheles trifft Achilles“. Hier redet ein Stiftungsprofi Tacheles, und manche Stiftung dürfte nach dem Reinhören an der Achillesferse ein Ziehen spüren.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.