Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Die Geschichte der Anlagerichtlinie

Es war einmal …

Es war einmal eine Zeit, in der Stiftungen ihr Stiftungsvermögen noch mündelsicher anlegten. Diese Geschichte werden wir uns vielleicht in 10 Jahren erzählen, weil es heute noch keine Geschichte ist, sondern Realität. Immer legen viele Stiftungen mündelsicher an, immer noch fehlen mit Sicht auf die kommenden Jahre die Bausteine für den auskömmlichen ordentlichen Ertrag. Wir haben Ursachenforschung betrieben, haben uns Anlagerichtlinien von mehr als 20 Stiftungen eingehend angeschaut und versucht, aus deren Inhalt etwas herauszulesen., und sind den Quoten für einzelne Anlageklassen auf den Grund gegangen. Die ganze Geschichte gibt’s hier zum Hören.
vtfds2021 - Nachlese - Öko und gut

Öko und Grün ist nicht alles…

#vtfds2021 – die Nachlese: Grün anlegen ist schon mal ein guter Anfang. Darüber hinaus gibt es jedoch noch so viel mehr: Was für Stiftungen über den Tellerrand der grünen Nachhaltigkeit von Bedeutung ist und wie eine zeitgemäße Verwaltung des Stiftungsvermögens aussieht, darüber diskutierten Harald Brockmann (Missionszentrale der Franziskaner), Immo Gatzweiler (AXA Investment Managers) und Markus Hill (fondsboutiquen.de).
Stiftungsvermoegen und das Neuerfinden

Stiftungsvermögen und das Neuerfinden

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungsvermögen braucht künftig vermutlich auch Inspiration hinsichtlich der Organisationsform bzw. des Vehikels, in dem dann die Anlagepolitik umgesetzt wird. Eine Möglichkeit bieten hier Spezialfonds, und es gibt auch bereits einige Stiftungen, die mit diesem Instrument arbeiten, so auch die Stiftung Standortsicherung. Deren Chefin Dr. Angelika Heil berichtete beim zweiten Virtuellen Tag aus dem täglichen Doing mit einem Spezialfonds, und brachte ins Gespräch „ihren“ Fondsmanager direkt mit.
vtfds2021 - Checkliste Nachhaltigkeit

Stiftungsvermögen vernachhaltigen

#vtfds2021 – die Nachlese: Nachhaltigkeit in der Anlage von Stiftungsvermögen wird künftig nichts mehr sein, was Stiftungen „mitmachen“ oder auch machen, sondern sie wird die zentrale rote Linie für das Vermögensmanagement einer Stiftung sein. Entsprechend muss Nachhaltigkeit in der Anlagerichtlinie verankert und mit der Anlagepolitik verschränkt werden. Am FlipChart haben wir mit Hans-Dieter Meisberger von der DZ Privatbank den „In-drei-Schritten-zur-nachhaltigen-Anlagepolitik“-Versuch gemacht.
vtfds2021 - Nachlese - ESG

E, S und a bisserl G?

#vtfds2021 – die Nachlese: Das Thema ESG spielt bei der Vermögensverwaltung eine zentrale Rolle. Ein Mythos gehört jedenfalls endgültig begraben, darüber waren sich unsere Gesprächspartner einig: Das Stiftungsvermögen nach ESG-Kriterien aufzustellen kostet keine Rendite, im Gegenteil: ESG bedeutet Zukunft. Und eine zukunftsorientierte Anlagestrategie ist eine renditegenerierende Anlagestrategie. In diesem Kontext diskutierten Melanie Kühlborn-Ebach (LMM Investment Controlling), Rolf Hässler (NKI) und André Höck (EB-SIM).
vtfds2021 - Nachlese Fonds und Kosten

Wenn der Stiftungsfonds (fast) nix kostet…

#vtfds2021 – die Nachlese: Stiftungen kennen das. Sie bekommen einen Stiftungsfonds bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds empfohlen, wollen Anteile dieses Fonds kaufen, ziehen aber zurück, weil sie angefangen beim Ausgabeaufschlag gefühlt ein ganzes Bündel von Kosten aufgebürdet bekommen. Mit Philipp Hof vom Haus des Stiftens und dem freien Stiftungsberater Frank Wettlauffer diskutierten wir, welche Kosten es bei Fonds gibt und – weit wichtiger – wie Stiftungen diese „wegbekommen“.
Nachlese Elevator-Pitch

Wenn in 3 Minuten alles gesagt ist

#vtfds2021 – die Nachlese: Dass Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds Stiftungen viele Probleme lösen können, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dennoch ist es manchmal nicht so leicht zu verstehen, was in diesem oder jenem Fonds eigentlich passiert, weshalb der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen einen Elevator Pitch bereithielt. In drei Minuten mussten die Macher hinter Dual Return Vision Microfinance, SWUK Renten Flexibel und terrAssisi Aktien AMI erklären, für was der jeweilige Fonds steht.
vtfds2021 - Nachlese Die Immobilie ist ein MUSS

Die Immobilie ist ein MUSS

#vtfds2021 – die Nachlese: Wer Stiftungsvermögen heute in der Kategorie Asset Allocation denkt, der kommt an der Immobilie als stiftungsnotwendiges Investment eigentlich nicht vorbei. Die großen Stiftungen investieren seit jeher in Betongold, aus guten Gründen heraus, und die kleineren Stiftungen sollten es ihnen nachmachen. Welche Gründe für die Immobilie als Stiftungsinvestment sprechen und wie Stiftungen einen Einstieg in die Assetklasse finden, darüber sprachen wir mit Detlef Boos von der Karl Kübel Stiftung.
vtfds2021 Nachlese Diskussion Nupens, Gatzweiler

Stiftungsvermögen und die guten alten Gewissheiten

#vtfds2021 – die Nachlese: Mit den Gewissheiten ist es so wie mit alten Gewohnheiten. Sie sind eine wohlig warme Haut, ein gemütliches Plätzchen, das es schwer fällt zu verlassen. Gewissheiten haben aber etwas Tückisches an sich, denn sie blenden gerne aus, dass sich die Welt „da draußen“ weitergedreht hat – und weiterdrehen wird. Warum derlei im Stiftungsvermögen nicht mehr funktioniert, das diskutierten wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht Detmold und Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers.
Enführende Impulse - Dr. Mecking, Dr. Fritz

Stiftungsvermögen und Leistungskraft

#vtfds2021 – die Nachlese: Die Leistungskraft des Stiftungsvermögens leitet sich daraus ab, welche ordentlichen Erträge für die Zweckverwirklichung zur Verfügung stehen und wie zukünftig die notwendigen Zuflüsse erzielt werden können. Mit Dr. Christoph Mecking und Dr. Stefan Fritz, zwei ausgewiesenen Stiftungsexperten, sprachen wir beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen über den Begriff an sich, aber auch über Mittel und Wege, wie die Leistungskraft des Stiftungsvermögens zu stärken ist.

Neue Beiträge

Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

In exakt zwei Tagen ist es soweit, ab 14 Uhr heißt es am Donnerstag „Let’s Gatsby“. Was unsere Gäste am 24.7. erwartet ist nichts weniger als der Start zur StiftungsApéro SommerTour 2025. The Gatsby – wir haben die allerletzten 6 Fakten für Sie hier noch einmal zusammengetragen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.