Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

3 Lehren Schweizer Stiftungssymposium

Wie messen Stiftungen Erfolg?

Es ist eine spannende Frage, wie Stiftungen eigentlich Erfolg messen. Genau um diese spannende Frage drehten sich zahleiche Gespräche auf dem diesjährigen Schweizer Stiftungssymposium am 1.9.2022. SwissFoundations lud ins schöne Aarau ein, das über Basel und Olten mit dem Zug auch aus Deutschland gut zu erreichen ist. Das Programm hielt wieder eine Mischung aus Impulsen und Workshops bereit, wir rekapitulieren an dieser Stelle einmal das finale Panel mit André Hoffmann, dem Vizepräsidenten der Roche Holding AG, aus dem sich aus unserer Sicht drei Lehren ziehen lassen.
Podcast Folge 117

Stiftungen sollten schon sensibel für Datenthemen sein

Wie das so ist auf Reisen, man trifft interessante Menschen. So erging es mir auf meiner Reise zum Schweizer Stiftungssymposium am 1.9.2022, als mich bei meiner Ankunft Florin Hasler, Geschäftsleiter von Open Data in der Schweiz, noch vor dem Eingang zum Kunst und Kulturzentrum in Aarau an seinem Cappuccino Bike empfing. Ich sollte den Cappuccino, für den die Bohnen mit einem Pedal-betriebenen Mahlwerk zerkleinert wurden, mit meinen Daten bezahlen. Das machte ich, und anschließend sprachen wir im #FreitagsPodcast über dieses Projekt.
3 Lehren Stiftungstag Basel 2022

Stiftungen sind hüftsteif und männlich durchformt

Stiftungen sind n‘ bisschen hüftsteif und männlich durchformt, so wurde es in der Abschlussdiskussion beim 11. Baseler Stiftungstag am 30.8.2022 von einem der Diskutanten formuliert. An anderer Stelle wurde die Frage aufgeworfen, warum der Stiftungssektor eine scheinbar geschlossene Gesellschaft ist. Das alles stand im Kontext der Frage, was Stiftungen in der Gesellschaft leisten sollen. Es waren also viele grundsätzliche Fragen, die das Programm zu diskutieren suchte. Aber der Reihe nach.
Podcast Folge 116

20 Jahre, das ist schon was

Unsere #FreitagsPodcast-Sommertour macht in dieser Woche Station in Berlin. Wir sprachen hier mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung, in deren Räumlichkeiten der am 25.8. der StiftungsApéro Berlin stattfand, über das, was ihre Stiftung zuletzt vor allem beschäftigt hat und was um das 20 Jahres-Jubiläum herum im Herbst noch alles geplant ist. Wir lernen: So geht ‚track record‘.
Podcast Folge 115 - Teil 2

Stiftungen müssen Augenmerk auf das WIE legen

In Teil 2 des Sommertour-#FreitagsPodcasts sprachen wir mit Kathrin unter anderem – das muss man hier erwähnen, weil wir so viele tolle Geschichten von ihr zu hören bekamen – über die Succownauten bzw. das Succownauten-Camp, seit wann es dieses coole Projekt gibt und wie es eine Naturschutzstiftung schafft, auf die Biennale in Venedig in den Chilenischen Pavillon zu gelangen. Hier merkt an ihr an, was sie unter dem Begriff Brückenbauerin versteht – und man versteht, dass sie wahrlich eine Brückenbauerin ist.
Podcast Folge 115 - Teil 1

Die Zeit der Herrenrunde im Stiftungswesen ist vorbei.

Mit unserer #FreitagsPodcast-Sommertour machten wir diesmal Station im schönen Murnau, bei Kathrin Succow. Sie ist dem Stiftungswesen seit mehr als 30 Jahren verbunden, entsprechend konnten wir den Fokus im Gespräch schön breit ziehen. Wir wollten von ihr wissen, wie sie in den Stiftungssektor gekommen ist, wie sie diesen heute sieht und welche Herausforderungen Stiftungen unbedingt angehen müssen. Um es auf den Punkt zu bringen: Wir wussten es schon vorher, dass zwei Teile FreitagsPodcast für das Gespräch nicht reichen würden.
Podcast Folge 114 Teil 1

Die Familienstiftung ist viel mehr als ein Werkzeug

Wir sind aktuell mit dem #FreitagsPodcast auf Sommertour. Mit Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, trafen wir uns in der Kanzlei-„Außenstelle“ in Plettenberg, um im ersten Teil unseres Gesprächs über die Familienstiftung zu diskutieren – als Vehikel zur Familiensorge, und als Vehikel, die deutsche Prägung von Vermögen aufzubrechen.
Podcast Folge 111

Die Zivilgesellschaft ist immer politisch

Mit Rupert Graf Strachwitz über zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Stiftungen als zivilgesellschaftliche Player zu sprechen, ist immer ein Vergnügen. Kaum ein deutscher Stiftungsexperte bringt die großen Zusammenhänge so auf den Punkt wie er, kaum einer kommentiert so pointiert das zivilgesellschaftliche Geschehen. Kostprobe? Zur Stiftungsrechtsreform sagt er knapp: Das war nix. Die Fliehkräfte der Zivilgesellschaft? Bergen Chancen, insbesondere für Stiftungen. Fazit: Hier kennt einer die großen Fäden im Dritten Sektor – und spinnt aus diesen ein zivilgesellschaftliches Morgen.
Podcast Folge 109

Die Ukraine ist momentan das am meisten verminte Land der Welt

Im Rahmen des MünchnerStiftungsfrühlings 2022 stellte Thomas Schiffelmann von Handicap International unter anderem den Handicap International Stiftungsfonds vor. Wir sprachen mit ihm über die Flexibilität dieses Spendenvehikels, aber auch über Zeiten, in denen diese Flexibilität leider insbesondere für international tätige Hilfsorganisationen absolut notwendig ist. Denn wussten Sie beispielsweise, dass Handicap International aktuell in der Ukraine bereits mit der Räumung von Minen befasst ist? Wir lernen: Ernste Themen gehen der Welt nicht aus.
Podcast-Spezial Folge 15 mit Gerit Reimann

Stiftungen können digital noch mehr Gas geben

Die Zukunft von Stiftungen bzw. des Stiftungssektors treibt Gerit Reimann um. Wir verabredeten uns mit der Geschäftsführerin des Haus des Stiftens am Rande des Auftakts zum diesjährigen MünchnerStiftungsfrühling auf einen #FreitagsPodcast SPEZIAL und sprachen mit ihr über die drei Fragen, die aus ihrer Sicht in Stiftungen am vordringlichsten diskutiert werden sollten. Wir stellen fest: Hier hat eine Stiftungsexpertin das Morgen des Dritten Sektors fest im Blick.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.