In Leipzig treffe ich…
Ein Satz mit Gänsefleisch: Gänsefleisch ma ne Anlagerichtlinie machen? Sie merken schon, es sächselt diese Woche ganz ordentlich, und das Ganze hat einen Grund: Die deutsche Stiftungslandschaft trifft sich in Leipzig zum Deutschen Stiftungstag, nachdem die fundraisenden Stiftungen in Berlin auf dem Deutschen Fundraising Kongress aufgeschlagen sind.
Diversifikation in Krisenzeiten
Es ist September, und statistisch gesehen ist der neunte Monat des Jahres der statistisch schlechteste. In diesem Jahr kommt hinzu, dass seit sechs Monaten in Europa die Kanonen donnern, wir uns vermutlich am Beginn eines neuen Zinssteigerungszyklus befinden und irgendwie am Vorabend einer gefühlt noch größeren Krise.
Deutscher Stiftungstag ante portas
Letzte Woche durfte ich auf Einladung des Deutschen Stiftungszentrums und der Ludwig Erhard Stiftung (übrigens durften wir im #FreitagsPodcast mit Prof. Roland Koch über das sprechen, was Wirtschaftspolitik heute von Wirtschaftspolitik Erhard’scher Prägung lernen könnte) im Bonner Kunstmuseum an einer Abendveranstaltung teilnehmen.
Stiftungsfonds-Drawdowns im ersten Halbjahr 2022
Der Blick auf ihren Depotauszug zum 30.6.2022 hat sicherlich nicht endlose Freude erzeugt. Ihre Fondspositionen werden in der Regel rote Zahlen aufweisen. Als Stiftungsverantwortliche stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie mit Verlusten umgehen.
Im September steppt die Lucie
Am vergangenen Sonntag haben die Deutschen Fußballfrauen zwar das Finale verloren, dafür aber haben sie die Gewissheit gewonnen, dass sie in Bälde wieder eine Rolle im Konzert der großen Fußballnationen spielen werden.
Hoffnung ist oft ein Jagdhund ohne Spur
Wenn Sie unsere POST regelmäßig lesen, dass wissen Sie, dass ich dem guten Zitat zugeneigt bin. Da die Lage derzeit so ist wie sie ist, taucht automatisch das Wort Hoffnung in vielen Verlautbarungen auf.
So bearbeiten Sie Spenden richtig
Eine echte Neuigkeit ist es nicht mehr, wir wiederholen es trotzdem noch einmal: Das Spenden wird nicht irgendwann digital werden, Spenden ist bereits digital. Bedeutet nichts anderes als dass digitale Lösungen und Helferlis im Stiftungsalltag bereits unterstützen. Und zwar so tatkräftig, dass der Effekt für Stiftungen und Vereine an vielen Stellen fühlbar wird.
Muss der Stiftungssektor lauter sein?
Mancher wird es mitbekommen haben in Form einer kleinen Pressemitteilung des Deutschen Bundestages.
Der Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ traf sich am 6.4.2022 zu seiner konstituierenden Sitzung.
Damit wird der Ausschuss zum sechsten Mal in Folge eingesetzt, und soll „den Dialog mit der Zivilgesellschaft pflegen und engagementpolitisch relevante Gesetzesvorhaben und Initiativen parlamentarisch begleiten“.
Mir stellte sich die Frage, auch im Zuge einer Diskussion auf Twitter um den Ausschussvorsitz, ob so ein Ausschüsschen reicht, um dem Dritten Sektor, um dem Stiftungssektor ausreichend Gewicht und Gehör zu verleihen?
Die letzten 6 Fakten zum #vtfds2022
Welchen Betreff musste ich neulich in einer Mail lesen: Nix ist mehr solide planbar. Da steckt sicherlich jede Menge Wahrheit drin, aber ist Pessimismus die richtige Leitlinie auch für das Stiftungsvermögen? Vielleicht, weil die Zeiten tatsächlich schwierig sind, weil wir hinsichtlich der geopolitischen Gemengelage neu sortieren müssen. Aber Pessimismus ist wenn überhaupt ein guter Diener, aber in meinen Augen ein schlechter Herr. Weil er den Blick verengt.
Die neue Nachhaltigkeit im Stiftungsvermögen
Wir haben jetzt viele Monate und Jahre über Nachhaltigkeit diskutiert, darüber, wie auch Stiftungsvermögen noch besser so investiert werden kann, dass dem Gemeinwohl auch dadurch kein Schaden entsteht. Für Stiftungen steckt in der Diskussion um Nachhaltigkeit einmal die Chance, Stiftungsvermögen zukunftsfest aufzustellen, zum anderen aber auch der Weg dahin, an Reputation zu gewinnen – bzw. umgekehrt Reputationsrisiken zu vermeiden. Denn wie soll denn beispielsweise ein potentieller Spender seine Spende verargumentieren, wenn er weiß, dass die Stiftung mit ihren Investments kaum auf E, S und G schaut. Das wird künftig nicht mehr zusammenpassen. Allerdings haben die letzten 8 Wochen auch diese Diskussion schon wieder verändert, wurden in Windeseile Wahrheiten, Gewissheiten und Pläne über Bord geworfen – weil das geopolitische Ränkespiel genau derlei erfordert.