Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Meinung Bernhard Matthes

BKC Treuhandportfolio: Über den Luxusfaktor Zeit und langfristige Strategien

Die Wertentwicklung des BKC Treuhand Portfolios erreichte in 2023 mit einem Gesamtertrag von +7,7% ein Ergebnis „im Rahmen der aus dem Fondskonzept heraus realistisch erreichbaren Teilhabe an Entwicklungen einzelner im Fonds investierter Kapitalmarktprämien“, befindet Fondsmanager Bernhard Matthes.
Forst MEAG Update

Waldinvests im Fokus institutioneller Investoren

Die MEAG, Asset Manager des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, hat jetzt für einen Klienten mehr als 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald von den United Bankers in Finnland gekauft. Es handelt sich dabei um die Assets des United Bankers Waldfonds Nr. 2. Warum sich Stiftungen dafür interessieren sollten, und welche 3 Learnings sie aus dem Deal ableiten können.
Spezielle Stiftungsexpertise zeigt sich unter anderem in verlässlicher Ausschüttung.

Günstiges Mitfahr-Ticket zahlt sich aus

Mit dem Pooling Fonds Nummer 3 aus dem Haus des Stiftens (München) im Club der 25 sowie dem ESG Global mit der BINGO-Umweltstiftung und der Sielmann-Stiftung als Initiatoren in unserer Ideen-Liste „Die Neuen“ empfehlen wir zwei Sondervermögen gewissermaßen von Stiftungen für Stiftungen. Beide Fonds überzeugen weiterhin mit attraktiven Ausschüttungen.
Interview Günther Kastner

Mikrofinanz surft auf der Welle des Zinsanstiegs

Der I-AM Vision Microfinance von Impact Asset Management zählt zu den Urgesteinen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Firmengründer und CIO Günther Kastner erläuterte jetzt die attraktiven Aussichten für 2024 und darüber hinaus.
Update Heemann - D&

Fulminantes Comeback: BARBARA lässt grüßen

In unserer Rubrik „Die Neuen“ empfehlen wir zwei reine Anleihefonds für ein Stiftungsportfolio. Beide Sondervermögen erfreuten 2023 Investoren mit sehr positiver Performance – und blicken optimistisch in die Zukunft, da ansehnliche Coupons langfristig gesichert werden konnten. Das Motto lautet BARBARA. Heißt: Bonds Are Really Back And Really Attractive.
Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Ausschüttung Update Februar 2024

Verlässliches Trio: So geht Ausschüttung!

In unseren Club der 25 finden sich zahlreiche Qualitätsfonds, die als Kernbaustein innerhalb eines Stiftungsportfolios anerkannt sind. Wie es den Fonds von Spiekermann, Hansen&Heinrich sowie der Hamburger Sparkasse 2023 ergangen ist – und wie die Fondsmanager 2024 angehen - haben wir jetzt untersucht.
Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher.

Zeitenwende passt in die Zeit

Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher. Er gebraucht als Rahmengerüst für seine Argumentation die 4Ds, und eines ist an dieser Herangehensweise sehr schlüssig: Stiftungen gehen auf diese Weise ohne Scheuklappen an das Management ihrer Vermögenswerte heran. Das nennen wir „auf der Höhe der Zeit“.
Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Harvard, Yale & Co.: Sechs Strategien, die den Unterschied machen

Universitätsstiftungen - besser als „Endowments“ bekannt – zählen zu den ältesten Klassen von institutionellen Anlegern. Sie finden zwar in Finanzmedien eher selten Erwähnung, sind aber aufgrund ihrer langen und erfolgreichen Erfolgsbilanz äußerst interessant. Das können deutsche Stiftungen von US-amerikanischen Endowments lernen! Gastbeitrag von Martin Friedrich, Portfolio Manager des Lansdowne Endowment Fund

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.