Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Hilfe Stolperfalle

Hilfe, mein Stiftungsfonds hat Risikoklasse 6

Vielleicht kennen Sie das. Sie stellen sich für Ihre Stiftung ein Fondsportfolio zusammen, aus ein paar Stiftungsfonds und ein paar Fonds, die Stiftung nicht im Namen tragen, ihren Ausstattungsmerkmalen nach aber mindestens so stiftungsgeeignet sind wie eben jene Stiftungsfonds. Doch dann, beim Prüfen der Risikoeinstufung, fällt plötzlich auf, dass bei dem einen oder anderen Fonds als Risikoklasse 6 aufscheint. Mit dem Stiftungsberater Jörg Müller haben wir an dieser Stelle einmal durchexerziert, was Stiftungen jetzt machen können.
Podcast- SPEZIAL zum vtfds2021

Stiftungsvermögen 2030 bedeutet viel Arbeit in 2021

Wer im Stiftungsvermögen nicht mit der Zeit geht, der geht mir der Zeit. Unter diesem Motto widmet sich der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 12.5.2021 der Frage, wie Stiftungsvermögen in Zeiten niedrigster Zinsen trotzdem ertragsseitig aktiviert werden kann, was es dafür braucht und welche Weichen für das Stiftungsvermögen 2030 und darüber hinaus gestellt werden müssen. Im FreitagsPodcast SPEZIAL erfahren Sie mehr dazu aber auch zur Frage, wie Stiftungen Nachhaltigkeit bzw. ESG-Aspekte authentisch in ihre Anlagepolitik integrieren und welches Risiko jede Stiftung künftig mit sich herumträgt, wenn sie ihr Stiftungsvermögen eben genau nicht nachhaltig anlegt. Los geht's beim #vtfds2021 um 9:30 Uhr mit dem für alle Stiftungen kostenfreien Livestream auf www.vtfds2021.de. Dortselbst ist auch das Programm zum zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen hinterlegt.
Podcast Folge 49

Asset Allocation muss DIE Konstante im Stiftungsvermögen sein

Das Anlegen des Stiftungsvermögens muss einerseits dem Diversifikationsverbot folgen, andererseits sind immer noch sehr viele Stiftungsvermögen vorwiegend in Anleihen investiert. Zumindest hierzulande. Mit Martin Friedrich von Landsdowne Partners Austria sprachen wir aus österreichischer Sicht über die Frage, warum auch Stiftungen zuvorderst an der Asset Allocation „arbeiten“ sollten, warum Stiftungen ihre Natur als Langfristanleger bei allen Betrachtungen zu Gute kommt – und wohin auch sie ihren Blick schweifen lassen sollten. Soviel vorab: Go east!
Kosten senken

Kosten senken – aber wie?

Beim Kauf von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds steht auch für Stiftungen immer stärker der Kostenaspekt im Vordergrund. Einmal weil die Renditen speziell auf der Anleiheseite schlichtweg sehr schmal sind, andererseits weil die Kosten an manchen Punkten gefühlt nicht mit der Leistung der Fondsprodukte korrespondieren. Umso wichtiger ist es, die Stellschrauben zu kennen, die Stiftungen drehen können, um Kosten bei der Fondsanlage zu reduzieren. Und Stellschrauben gibt es genug.
Podcast Folge 47

50 Shades of Green – Ohne ESG ist künftig alles nichts

Wenn Stiftungsverantwortliche sich für die Verwaltung des Stiftungsvermögens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen sie wissen, ob Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds ihre Anlagepolitik authentisch um ESG & Co. erweitert haben, oder ob es schlichtweg Marketing ist. Mit dem Investment- und ESG-Profi Martin Weiss sprachen wir darüber, wie Stiftungen genau das herausbekommen. Das Charmante dabei: Eine Antwort lässt sich schon in drei Schritten finden.
Income ohne Pirouetten

Income, ohne Pirouetten

Der Edmond de Rothschild Fund Income Europe (Retail-Tranche LU0992632611; Insti-Tranche LU0992632454) adressiert die Pflicht (Kapitalerhalt, Inflationsausgleich, Einnahmen zur Zweckerfüllung) als auch die Kür (Nachhaltigkeit, soziale Aspekte) in der Stiftungswelt. Wie der Fonds ohne Pirouetten, dafür mit klarer Richtung, die Ziele umsetzt und damit zur Stiftungsfonds-Alternative taugt, untersuchen wir in der Analyse.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 2

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 2

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin). Durch das Gespräch führten Frank Schnattinger (IPE Institutional Investment) und Tobias Karow (stiftungsmarktplatz.eu).
Einblick Ausblick Durchblick Teil 1

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 1

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin).
Podcast Folge 45

Dauerhaft steigen Zinsen? Ausgeschlossen!

Die Zinsen sind immer noch historisch betrachtet rekordtief, trotzdem sprechen einige Marktbeobachter durch die jüngsten Zinsavancen schon wieder von einem Zinsanstieg, den sicherlich auch viele Stiftungen begrüßen würden. Zumindest vordergründig. Mit Gunnar Knierim von AB Alliance Bernstein sprachen wir für AHOI, NPO!, unseren FreitagsPodcast, über das Geschehen am Zinsmarkt, was Stiftungen hier in der neuen Dekade erwarten dürfen und mit welchen Ansätzen immer noch erklecklich ordentliche Erträge erwirtschaftet werden können. Eines vorab: Mit der AAA-Staatsanleihe wird das nicht mehr zu machen sein.
Podcast Folge 44

Stiftungsvermögen MUSS aktiviert werden

Ein Stiftungsvermögen, das nicht arbeitet, ist quasi eine leblose Masse, bzw. eine Masse an Geld, mit der nichts gemacht werden kann. Damit gehört die Verwaltung des Stiftungsvermögens sicherlich zu den wichtigsten Pflichten von Stiftungsverantwortlichen, und die Aufgabe hat über die einzelne Stiftung hinaus für den gesamten Stiftungssektor eine hohe Relevanz. Warum das so ist und warum es wichtig ist, dass jede einzelne Stiftung ihr Stiftungsvermögen aktiviert, dazu liefert die neuste Folge FreitagsPodcast einige Anregungen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.