Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Zwei Kapitalmarktausblicke

Der Blick voraus ist einer zurück

Wir haben noch zwei Veranstaltungstipps für vor Weihnachten für alle Stiftungsentscheiderinnen und -entscheider „ausgegraben“. Für das Stiftungsvermögen gilt es womöglich mehr denn je, die Weichen zu stellen, denn Stiftungsrechtsreform, Niedrigzins und Pandemie haben in Kombination das Zeug, ein Gamechanger par excellence im und für das Stiftungsvermögen zu sein. Entsprechend ist das, was die Vermögensverwaltung Spiekermann (die Macher hinter dem Spiekermann Stiftungsfonds) und die Bank für Kirche und Caritas (die Macher hinter dem BKC Treuhand Portfolio) zu 2022 zu sagen haben, für Stiftungen und ihre Verantwortliche hochrelevant. Wir blicken voraus.
Freitagspodcast Folge 80

Es wird keine Lösung sein, auf Wachstum zu verzichten!

Inflation, Demografie, Deglobalisierung. Es sind drei Worte, die momentan des Öfteren dahingesagt werden, die aus Stiftungssicht aber im Blick behalten werden müssen, denn hinter jedem Schlagwort steckt eine Entwicklung, die relevant ist für die Anlage des Stiftungsvermögens. Gemeinsam mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, haben wir im #FreitagsPodcast die aktuelle Gemengelage einmal sortiert, auf 2022 geblickt – aber auch darüber hinaus. Und wir sprachen mit ihm auch über den Bitcoin* und seine künftige Rolle, vielleicht auch im Stiftungsvermögen.
Schweizer Uhrwerk

Das Schweizer Uhrwerk unter den Stiftungsfonds

Reine Anleihefonds können selbst in Nullzinszeiten sexy sein. Sehr sexy sogar. Der Heemann FU Bonds Monthly Income (WKN HAFX9M) schneidet im Beauty Contest der Fondskonzepte für Stiftungen ausgesprochen gut ab. Warum das so ist, haben wir mit den Fondsmanagern Norbert Schmidt und Gerhard Mayer während eines Termins in den Räumen der Manfred Sauer-Stiftung in Lobbach bei Heidelberg direkt besprochen.
Podcast Folge 78

Stiftungsvermögen gehört diversifiziert

Die grundsätzliche Vermögensaufteilung ist für rund 90% des Anlageerfolgs entscheidend. Das dürfte auch im Stiftungsvermögen nicht viel anders sein. Mit dem Stiftungsexperten von DJE Kapital, Olaf Brandenburg, sprachen wir über diesen Erfolgsfaktor der Anlage von Stiftungsvermögen, aber eben auch über andere. Beispielsweise müssen Änderungen der Rahmenbedingungen, wie sie die Stiftungsrechtsreform jüngst herbeiführte, berücksichtigt werden – und an diesem Punkt wurde es im FreitagsPodcast dann richtig spannend.
Im Prinzip meiden wo es geht

Im Prinzip meiden wo es geht

Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg – das gilt besonders für Fondsmanager, die den Markt oder die Benchmark des Fonds outperformen und für diese Fälle eine performance fee vereinbart haben. No go für Stiftungen? Wir zeigen die BaFin-Regelungen auf und lassen einige Praktiker zu Wort kommen und versuchen zu beurteilen, ob diese Gemeinsam-in-einem-Boot-Gebühr aus Stiftungssicht bzw. gemäß den stiftungsindividuellen Zielen überhaupt vertretbar sind. So viel vorab: Performance-Gebühren sind Gebühren, bei denen Stiftungen das Gerhard Polt’sche „Braucht’s des“ in den Sinn kommt.
Inflation

Inflation: Gekommen, um zu bleiben

In den Zeiten niedriger Zinsen mangelt es nicht an Herausforderungen für Stiftungen, nun kommt eine weitere hinzu: Geldentwertung. Beim 7. FAROS Institutional Investors Forum in Frankfurt kreisten viele Diskussionen um dieses Thema. Wir haben uns umgehört: Welche Entwicklung erwarten Chefvolkswirte, Asset Manager, Verantwortliche von Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerken und Stiftungen in Sachen Inflation, welche Schlüsse müssen Stiftungen daraus ziehen?
Podcast Folge 77

Mikrofinanz funktioniert, im Stiftungsvermögen erst recht…

enn wir über Impact im und Impact aus dem Stiftungsvermögen heraus sprechen, dann nimmt die Diskussion schnell Witterung in Richtung Mikrofinanz auf. Und mit was? Mit Recht. Mikrofinanz ist vielleicht sogar so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau im Fondsportfolio einer Stiftung, und selbst wenn Mikrofinanz das doch nicht ist, so bringt die Anlageklasse etwas Uniques aus Stiftungssicht mit. Mit Christian Fastenrath, dem Stiftungsexperten von Impact Asset Management, sprachen wir darüber, was genau das ist.
Income-Fonds im Update

Ordentlicher Ertrag ist keine Krabbelgruppe

Rumeiern. Das ist so ein bisschen das Gefühl beim Blick auf das politische Berlin, Corona-Pandemie und Regierungsbildung haben so ein Vakuum entstehen lassen, das für das Fortkommen des Landes nicht unbedingt die beste aller Konstellationen ist. Ganz so, als wollen die Regierenden den Regierten nicht wehtun. Dabei vertragen die Menschen durchaus etwas reinen Wein, so wie der Depotauszug einer Stiftung verrät, ob Ausschüttung und Performanceerträge im Zielkorridor liegen. Zwischen den Zeilen steht da aber auch, dass Ausschüttung eine Auffrischung braucht, und hier gibt es dann kein Rumeiern mehr, da ist die Brücke zu Income-Fonds dann eine ganz kurze.
Sustainable Fonds im Q3-Update

Das soll nicht stiftungsgeeignet sein?

Sie kennen das sicher. Manchmal braucht es einfach die neue Winterjacke, den neuen Anzug, die neuen Schuhe, für das persönliche Wohlbefinden wirkt ein neues Kleidungsstück manchmal Wunder. Im Fondsportfolio einer Stiftung kann das ganz ähnlich sein, denn dort schlummern häufig recht konservative Fondskonzepte vor sich hin. Zugegeben, einige liefern immer noch ein gutes Stück weit das was die Stiftung sich vorgestellt hatte, aber n’ bisschen frischer Wind, der darf es schon sein. Geradezu fesch wird ein Fonds, wenn er Ausschüttung und Nachhaltigkeit authentisch zusammenbringt, wir haben das für zwei #fondsfibel-Fonds wieder einmal festgestellt.
Was nach den Gebühren übrig blieb

Was kosch‘d der Fong jetzt genau?

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet. Ein Teil der Vergütung fließt an die Fondsgesellschaft als Verwaltungsvergütung, umgangssprachlich auch Managementgebühr genannt – also vor allem für die Arbeit und Mühewaltung bei der Auswahl der Investments, deren Monitorring und Verkauf zum gegebenen Zeitpunkt. Darüber hinaus sind viele weitere Kosten zu tragen, natürlich auch von Stiftungen, so sie Anteile des jeweiligen Fonds halten. Sehr viele sogar. Welche genau, das klären wir in Teil 2 unserer Serie.

Neue Beiträge

Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.