Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Gesundheit ist alles

„Gesundheit ist alles“

Gesundheit ist alles, die Gesundheit des Stiftungsvermögens wiederum speist sich durchaus auch aus Zukunftsthemen. Diese wiederum liefert die Gesundheitsbranche. Wenn Stiftungen also über höhere Aktienquoten nachdenken, sollte sie auch über eine der Zukunftsbranchen schlechthin nachdenken. Wir haben mit Janna Haahtela, Managerin des Fondita HealthCare-Fonds, einem Fonds unserer #fondsfibel-Neulinge, gesprochen, sie zeigt sich überzeugt, dass der Sektor und der Fonds sich schnell erholen.
Governance

Stiftungen und die Governance-Frage

Unternehmen und Haushalte in Deutschland ächzen unter hohen Preisen für Rohstoffe. Inflation ist für viele das Unwort dieser Tage. Für viele Unternehmen und Staatshaushalte aus den Emerging Markets ist dies aber gleichbedeutend mit hohen Einnahmen. Davon könnten Stiftungen profitieren. Aber wollen und sollten sie auch? Eine Abwägung zu Governance-Gesichtspunkten aus Stiftungssicht heraus.
Podcast Folge 101

Genau jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen

Wenn sich bei Fonds, auch Stiftungsfonds, die Spreu vom Weizen trennt, dann sind die Zeiten stets besondere. So wie jetzt. Seit Mitte gut zwei Monaten ist die Welt in der Tat eine andere, und Fondsmanager müssen darauf reagieren. Um genau dazu mit Fondslenkern zu sprechen und von Einblicke in deren Fondshandwerk zu gewinnen, begleiten wir unter anderem die UI-IPE-Frühstücksseminare, die vom 17. bis zum 19.5.2022 ihre Wiederauflage feiern, in Hamburg, Düsseldorf und München. Mit Oliver Fischer von Universal Investment sprachen wir darüber, was Stiftungsverantwortliche an den drei Terminen erwartet – und in der Welt der Kapitalanlage darüber hinaus.
Gespräch BMP

„Wir würden jeden Stiftungsvorstand davor warnen zu kapitulieren“

Pandemie, Inflation, Lieferkettenprobleme: Die ohnehin herausfordernden Zeiten für Stiftungen sind durch den russischen Überfall auf die Ukraine nicht einfacher geworden. Stiftungsexperte Thomas Paß von Berlin Portfolio Management mahnt denoch: Bei aller Sorge um Kursrückgänge unbedingt an langfristiger Strategie festhalten. Wie Stiftungen taktische Fehler vermeiden können, und wie sich die Vermögensanlage in Zeiten des Krieges weiterentwickeln muss – wir haben nachgefragt.
Haltung und Strategie

Stiftungsvermögen 2030 = Strategie und Haltung

Stiftungsvermögen mit Blick auf 2030 zu verwalten, braucht Strategie und Haltung. Dabei bewirken, inspirieren und bewegen Stiftungen viel – und diese Faszination teilt auch Berenike Wiener (plenum AG), die sogar ihre Doktorarbeit dem Thema Stiftungen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage gewidmet hat. Und statt nüchterner Prognosen für das „Stiftungsvermögen 2030“ tun sich große Chancen für Stiftungen auf. Ihre Erkenntnisse teilte sie mit uns am 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen. Und natürlich wollten wir diese Ihnen auch hier nicht vorenthalten – zusammengefasst in sechs Kernaussagen.
Podcast Folge 99

Jetzt ist Stiftungsfonds-Handwerk gefragt

Die Rubrik DIE NEUEN auf www.fondsfibel.de, unserer Fondsanlageplattform für Stiftungen und NPOs, fördert immer wieder neue Fondsideen zutage. Wir möchten Stiftungsverantwortliche hier richtiggehend inspirieren, sich vom Duktus ‚Stiftungsfonds‘ zu lösen und für bestimmte Aufgaben im Stiftungsvermögen den dafür passenden Fonds zu finden. Mit unserem #fondsfibel-Redaktionsleiter Stefan Preuss sprachen wir nun über die neu bei DIE NEUEN gelisteten Fonds über deren Stiftungseignung und wie sie sich im aktuellen Umfeld schlagen. Ein Gespräch der Kategorie „Dem Fondshandwerk auf der Spur“.
Peter Dreide erklärt

Keine großen Wetten, sondern viele kleine Einkommensbausteine

Der Club der 25-Fonds TBF Global Income weist eine makellose Ausschüttungshistorie auf und weiß darüber das Attribut ‚stiftungsgeeignet‘ seit Jahren mit Inhalt zu füllen. Fondsmanager Peter Dreide erläutert im Gespräch, wie er daran arbeitet, dass das so bleibt. Und dieses Gespräch beginnt mit einem weißen Blatt Papier.
Podcast Spezial Nr.12 Reinhard Friesenbichler

Stiftungen müssen ihren eigenen ESG-Weg finden

#vtfds2022 – der Ausblick: Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen, ist sicher ein Prozess. In einem solchen Prozess gilt es, immer wieder Reflektionsschleifen zu drehen. Ganz aktuell zum Beispiel entspinnt sich die Diskussion entlang der Frage, ob Rüstung qua ihrer Rolle als friedenssichernder Faktor nicht vielleicht doch ein stiftungsgeeignetes Investment sein könnte. Beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wird Reinhard Friesenbichler, Chef des Nachhaltigkeitsanalysehauses rfu aus Wien, genau darüber sprechen. Im #FreitagsPodcast SPEZIAL macht er zudem anfassbar, wie Stiftungen ihre Anlagepolitik erst recht durch nachhaltige Analysen langfristig widerstandsfähiger machen.
Podcast Spezial - Luca Orlando

Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen? Das geht!

#vtfds2022 – der Ausblick: Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen zu generieren, das scheint immer mehr Stiftungen kaum mehr möglich zu sein. Entsprechend befassen sie sich mit der Erhöhung der Aktienquote. Warum die Anleihe aber mittlerweile doch bereits wieder zum Performancefaktor auch im Stiftungsvermögen taugt und wohin die Zinsen in den USA und in Europa steigen könnten, darüber sprachen wir im Vorfeld des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen in einem FreitagsPodcast SPEZIAL mit Luca Orlando, Fondsmanager beim Schweizer Vermögensverwalter Cape Capital. Ein Podcast der Kategorie „Hier hat einer den Durchblick“.
Podcast Folge 96

Stiftungsvermögen darf die Anleihe nicht vergessen

In der Asset Allocation eines Stiftungsvermögens darf die Anleihe nicht vergessen werden. Dieser Satz mag irritieren, aber bis vor wenigen Wochen nahm die Zahl derer, die glaubten, dass auch Stiftungsvermögen ganz gut ohne Anleihen auskommt, praktisch von Woche zu Woche zu. Mit Gunnar Knierim von AllianceBernstein (AB) sprachen wir über dieses Phänomen, wie sich die Situation heute mittlerweile darstellt und warum auch Stiftungen Diversifikation durchaus auch auf der Währungsseite durchdenken sollten. Ein Über-den-Tellerrand-#FreitagsPodcast.

Neue Beiträge

DZ-Apero

Einer muss die Welt ja retten: Stiftungen

Die Begriffe Mut und Machen stehen im Zentrum des Deutschen Stiftungstages 2025. Klar, dass diese beiden Begriffe auch den Stiftungs-Apéro der DZ Privatbank beherrschten. Angesichts des Keynote-Sprechers Dr. Florian Langenscheidt war vorgezeichnet, dass nicht Verzagen angesichts multipler Krisen angesagt ist, sondern Optimismus. Einer muss die Welt ja retten, warum nicht Stiftungen?

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.