Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungen II - der Auftrag

Stiftungen II – der Auftrag

Stiftungsvermögen hat einen Auftrag. Es hat der Stiftung zu dienen, und zwar, um den Stiftungszweck zu verwirklichen. Dafür muss es angelegt sein. Ein einfacher Dreisatz eigentlich, und dennoch kommen in Zeiten wie derzeit, in denen an den Börsen nur die Unsicherheit sicher ist, immer die gleichen Fragen auf die Schreibtische von Stiftungsverantwortlichen. Dabei müsste das nicht sein, denn Stiftungsvermögen und dessen Management muss nicht Märkte können, sondern Resilienz.
Kosten senken

Kosten senken – aber wie?

Beim Kauf von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds steht auch für Stiftungen immer stärker der Kostenaspekt im Vordergrund. Einmal weil die Renditen speziell auf der Anleiheseite schlichtweg sehr schmal sind, andererseits weil die Kosten an manchen Punkten gefühlt nicht mit der Leistung der Fondsprodukte korrespondieren. Umso wichtiger ist es, die Stellschrauben zu kennen, die Stiftungen drehen können, um Kosten bei der Fondsanlage zu reduzieren. Und Stellschrauben gibt es genug.
Income ohne Pirouetten

Income, ohne Pirouetten

Der Edmond de Rothschild Fund Income Europe (Retail-Tranche LU0992632611; Insti-Tranche LU0992632454) adressiert die Pflicht (Kapitalerhalt, Inflationsausgleich, Einnahmen zur Zweckerfüllung) als auch die Kür (Nachhaltigkeit, soziale Aspekte) in der Stiftungswelt. Wie der Fonds ohne Pirouetten, dafür mit klarer Richtung, die Ziele umsetzt und damit zur Stiftungsfonds-Alternative taugt, untersuchen wir in der Analyse.
Podcast Folge 49

Asset Allocation muss DIE Konstante im Stiftungsvermögen sein

Das Anlegen des Stiftungsvermögens muss einerseits dem Diversifikationsverbot folgen, andererseits sind immer noch sehr viele Stiftungsvermögen vorwiegend in Anleihen investiert. Zumindest hierzulande. Mit Martin Friedrich von Landsdowne Partners Austria sprachen wir aus österreichischer Sicht über die Frage, warum auch Stiftungen zuvorderst an der Asset Allocation „arbeiten“ sollten, warum Stiftungen ihre Natur als Langfristanleger bei allen Betrachtungen zu Gute kommt – und wohin auch sie ihren Blick schweifen lassen sollten. Soviel vorab: Go east!
Hilfe Stolperfalle

Hilfe, mein Stiftungsfonds hat Risikoklasse 6

Vielleicht kennen Sie das. Sie stellen sich für Ihre Stiftung ein Fondsportfolio zusammen, aus ein paar Stiftungsfonds und ein paar Fonds, die Stiftung nicht im Namen tragen, ihren Ausstattungsmerkmalen nach aber mindestens so stiftungsgeeignet sind wie eben jene Stiftungsfonds. Doch dann, beim Prüfen der Risikoeinstufung, fällt plötzlich auf, dass bei dem einen oder anderen Fonds als Risikoklasse 6 aufscheint. Mit dem Stiftungsberater Jörg Müller haben wir an dieser Stelle einmal durchexerziert, was Stiftungen jetzt machen können.
Über Brücken musst du gehen

Über Brücken musst Du gehen

Viele Stiftungsvermögen sind klassisch aufgestellt, sie werden in Aktien und Anleihen investiert. Auch bei vielen Stiftungsfonds bilden Aktien und Anleihen das Grundgerüst. Die Anlageklasse Infrastruktur fehlt jedoch in vielen Allokationen, seien es an der Börse gelistete Infrastrukturunternehmen oder nicht börsennotierte Infrastrukturinvestments. Über die Gründe dafür ließe sich mannigfaltig spekulieren und fabulieren, wir wollen an dieser Stelle und beim 2ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen der Anlageklasse Infrastruktur insistieren.
Weichen stellen

Weichen stellen mit Stiftungsfonds?

Als Mitte März 2020 die Börsen nur eines kannten, nämlich mit Doppelminusankündigungen in den neuen Tag zu starten und Aktien – wie es früher so schön hieß – waschkörbeweise verkauft wurden, fühlten sich viele Stiftungsverantwortliche sicherlich bestätigt. Einerseits. Denn Aktien fahren nun mal Achterbahn, da kann man nix machen. Auch viele Stiftungsfonds konnten sich des Crashs nicht erwehren. Andererseits dürfte bei vielen Stiftungsverantwortlichen auch das Gefühl entstanden sein, dass es solche Gelegenheiten zu nutzen gilt. Wir haben mal geschaut, was bezogen auf Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds in den vergangenen 12 Monaten die beste Strategie im Corona-Crash gewesen wäre.
Podcast SPEZIAL zum vtfds2021

Im Stiftungsvermögen ist Manches nicht mehr zeitgemäß

#vtfds2021 aktuell: Arndt Funken ist seit so vielen Jahren im Stiftungssektor unterwegs, dass er schon Vieles auch das Stiftungsvermögen betreffend gesehen hat. Sein Wort hat Gewicht wenn es darum geht zu beurteilen, ob ein Stiftungsvermögen noch zeitgemäß aufgestellt ist und wie hoch ggf. der Anteil Alternativer Anlagen, etwa Infrastruktur, in der Asset Allocation einer Stiftung ausfallen darf. Im FreitagsPodcast SPEZIAL sprechen wir mit darüber, und er hat Antworten auf die Fragen von Stiftungen parat.
Podcast- SPEZIAL zum vtfds2021

Stiftungsvermögen 2030 bedeutet viel Arbeit in 2021

Wer im Stiftungsvermögen nicht mit der Zeit geht, der geht mir der Zeit. Unter diesem Motto widmet sich der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 12.5.2021 der Frage, wie Stiftungsvermögen in Zeiten niedrigster Zinsen trotzdem ertragsseitig aktiviert werden kann, was es dafür braucht und welche Weichen für das Stiftungsvermögen 2030 und darüber hinaus gestellt werden müssen. Im FreitagsPodcast SPEZIAL erfahren Sie mehr dazu aber auch zur Frage, wie Stiftungen Nachhaltigkeit bzw. ESG-Aspekte authentisch in ihre Anlagepolitik integrieren und welches Risiko jede Stiftung künftig mit sich herumträgt, wenn sie ihr Stiftungsvermögen eben genau nicht nachhaltig anlegt. Los geht's beim #vtfds2021 um 9:30 Uhr mit dem für alle Stiftungen kostenfreien Livestream auf www.vtfds2021.de. Dortselbst ist auch das Programm zum zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen hinterlegt.
Podcast SPEZIAL zum vtfds2021

Bei Alternatives ist es die Dosis

#vtfds2021 aktuell: "Bitte nicht um vier Uhr in der Früh", antwortet Dr. Elmar Peine auf die Frage, wann ihn Stiftungen zum Thema Stiftungsvermögen besser nicht anrufen sollten. Wir sprachen mit dem Herausgeber von RenditeWerk und Mit-Veranstalter des 2ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen über die Themen des #vtfds2021, über Stiftungsvermögen 2030 und die künftige Rolle von Alternativen Investments und auch stiftungsgeeigneten Fonds im Stiftungsvermögen. Eines vorab: Für ihn ist klar, dass viele Stiftungsverantwortliche bei den ihnen lieb gewonnenen Investments werden loslassen müssen.

Neue Beiträge

DZ-Apero

Einer muss die Welt ja retten: Stiftungen

Die Begriffe Mut und Machen stehen im Zentrum des Deutschen Stiftungstages 2025. Klar, dass diese beiden Begriffe auch den Stiftungs-Apéro der DZ Privatbank beherrschten. Angesichts des Keynote-Sprechers Dr. Florian Langenscheidt war vorgezeichnet, dass nicht Verzagen angesichts multipler Krisen angesagt ist, sondern Optimismus. Einer muss die Welt ja retten, warum nicht Stiftungen?

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.