Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

Stiftungswebsite goes holo

Stiftungswebsites goes Holo

Ein Stiftungsvorstand steht im Studio, spricht davon das er gleich mal ins Projekt schaltet, und plötzlich steht ein Projektverantwortlicher neben ihm, als Hologramm, erzählt wie anwesend darüber, was ihm gerade widerfahren ist – und ist dabei tausende Kilometer entfernt. Zukunftsmusik? Science Fiction? Nein, Realität im Jahr 2021, es gibt die ersten TV-Formate, die Hologramm-Technologie nutzen. Das bewegte Bild, also das Video, wird in immer mehr Spielarten zum festen Bestandteil von Kommunikation, auch von Stiftungskommunikation.
FreitagsPodcast Folge 79

Plattformen erzeugen Nutzen für viele Stiftungen

Wie das Leben manchmal so spielt. Neulich bekamen wir eine Mail mit zwei spannenden Links. Wir griffen zum Hörer und verabredeten uns mit Sonja Peichl, der Geschäftsführerin der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg, um mit ihr im FreitagsPodcast über die Plattform www.spendenstiftenstrahlen.de und den Adventskalender www.mitmachkalender2021.de zu sprechen. Natürlich kamen wir dabei nicht umhin, sie auch zu Ihrer Meinung zur Digitalisierung im Stiftungssektor als solches zu befragen.
Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie kontinuierlich, inhaltlich, dicht, frequent, multikanal und empathisch realisiert wird. Gerade in einer Krise, die zudem wie die Corona-Pandemie angesichts der bereits vierten Welle scheinbar nicht enden will, ist es umso wichtiger, Stiftungskommunikation nicht etwas einzustellen, sondern stattdessen mit Demut und Professionalität auf die neue Situation zu reagieren – und dabei ins Agieren zu kommen. Wir haben einmal ein paar Punkte dafür aufgelistet.
Stiftungswebsite vierte Welle

Stiftungswebsites in der vierten Welle

Wir sind in der vierten Welle. Hätte diesen Satz vor zwei Jahren jemand gesagt, hätte kaum einer gewusst, was gemeint wäre, heute wissen wir, dass es sich um die vierte Welle der Corona-Pandemie handelt, Deutschland womöglich wieder vor einem Lockdown (auch dieses Wort ergänzte den Wortschatz in den letzten 18 Monaten) steht und dies für Stiftungen sicherlich Konsequenzen in der Außendarstellung. Wir haben mal vier Anregungen zusammengetragen, die Stiftungen auf ihrer Stiftungswebsite jetzt machen sollten.
Stiftungswebsite FuturZwei

Stiftungswebsite des Gelingens

Zukunftsthemen scheinen bei vielen nur noch wenig Enthusiasmus zu entlocken. Zu dunkel erscheinen die Probleme, auf die wir zusteuern oder uns bereits fest in ihrer Hand haben. Zugegeben, düstere Vorahnungen hat es in Bezug auf die Zukunft wohl schon immer gegeben. Nur in dieser Bandbreite wie wir sie heute haben – sei es Klima, Flucht, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit – das kann schon phlegmatisch stimmen. Muss aber nicht. FUTURZWEI bietet eine Gegenbewegung zum Mainstream der medialen Zukunftsthemen. Hier wird über Geschichten des Gelingens statt neuer Katastrophen geschrieben. Der Tenor ist lösungsorientiert statt schwarzmalerisch. Das zeichnet sich auch in der Aufmachung der Website ab. Zeit, sich diese mal genauer anzuschauen. Und die enttäuscht ganz und gar nicht!
Schreiben für die Stiftungswebsite

Das Schweigen der Stiftungswebsites

Wenn wir mit dem Storytelling auf der Stiftungswebsite beschäftigen, dann setzen wir voraus, dass Stiftungen ihre Geschichten kennen und diese einfach nur zu Papier bringen müssen. Was wir dabei ignorieren ist das Scheitern am Schreiben, am Ausarbeiten einer Storyline, am Transportieren von Bildern. Dieses Scheitern am Schreiben für die Stiftungswebsite muss aber nicht sein, es gibt einfach ein paar Regeln, mit denen Stiftungen ihre Geschichte ganz einfach „zu Papier bringen“, wie wir früher gesagt hätten. Denn Schreiben kann die pure Freude sein.
Stiftungswebsite - Lobhudelei

Eine Stiftungswebsite für einen heißen Punkt

Als DDR-Geborener beschäftigt mich das Land irgendwie bis heute, und es gibt Stiftungen, die an das was sich zwischen 1949 und 1989 auf deutschen Boden abspielte, auf spannende, informative und zeitlose Art und Weise erinnern. Das schafft bei mir auf jeden Fall auch die Point Alpha Stiftung, die sich ihrem Namen nach mit dem heißesten Punkt im Kalten Krieg auseinandersetzt und damit, was hätte sein können wenn aus dem Kalten ein Heißer Krieg geworden wäre. Dann wäre er vermutlich am Point Alpha so richtig entfesselt worden. Die Stiftungswebsite weiß zu fesseln.
From Storytelling to Stiftungswebsite

From Stiftungswebsite to Storywebsite

Es gibt sie, die Geschichten. So viel steht mal fest. Wenn Stiftungen eines haben, dann sind es gute Geschichten, und davon haben sie mehr als genug. Jedem, dem ich erzähle, dass es unzählige Museen in München ohne das Tun von Stiftungen nicht mehr geben würde, wird nachdenklich, wie das denn in seiner Stadt so vonstattengeht. Aber warum ist derlei so eine Überraschung? Sie kennen die Antwort, es ist die Sache vom Guten tun und dem drüber reden. Genau das machen Stiftungen zu wenig und zu selten. Aber es gibt Auswege.
Gute Stiftungswebsites brauchen sehr gute Texte

Gute Stiftungswebsites brauchen sehr gute Texte

Eine Stiftungswebsite neu mit Textmaterial zu bestücken, ist keine Aufgabe, die mal so mitgemacht werden kann. Stiftungsverantwortliche müssen sich mit dem Online-Texten richtiggehend auseinandersetzen, denn ein Text auf einer Stiftungswebsite ist etwas ganz anderes als einen Text in einer Zeitschrift oder in einem Jahresbericht drucken zu lassen. Genau dazu, also zum Texten in der digitalen Welt, hat sich Kommunikationsexperte Dominik Ruisinger in seinem neuen Buch „Praxis Online-Texten“ auseinandergesetzt. Wir haben quergelesen und die für Stiftungen wichtigsten Erkenntnisse destilliert.
Karteikarte war gestern Cloud ist heute

Von der Karteikarte in die Cloud

Eine Stiftung zu digitalisieren, dazu gibt es viele Überlegungen anzustellen. Denn das Digitalisieren ist ja mit einer neuen Stiftungswebsite nicht abgeschlossen. Stattdessen gibt es verschiedene Prozesse in einer Stiftung, die digitalisiert werden können, oder aber zusammen in einer Lösung, einem IT-System abgebildet werden können. Wir haben hierzu mit Software-Experten gesprochen, unter jenen von Salesforce, und mal geschaut, wie Stiftungen einen Weg durchs Stiftungssoftwaredickicht finden. Eines vorab: Meist geht es los mit einer schnöden Bestandsaufnahme.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.