Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 131

Marktstress geht mit Marktchance einher

Immer am Jahresende ziehen auch Stiftungsverantwortliche Bilanz. Weil sie es müssen, am Jahresende kommt der finale Depotauszug und dann wird abgerechnet. Mit Bernhard Matthes, Fondsmanager des BKC Treuhand Portfolio, haben wir das besondere Anlagejahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen und aus Stiftungssicht auf das geblickt, was 2023 im Stiftungsvermögen wichtig werden wird.
Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.
Podcast vtfds-Spezial 191 mit Laurin Regel

Swensen war Wahnsinn

Der legendäre Manager des Yale-Stiftungsvermögen David Swensen hat es Laurin Regel angetan. Der Ansprechpartner für Stiftungen bei Lupus alpha nimmt in der neusten Folge von AHOI, NPO! die Erfolgsprinzipien der Yale-Strategie ins Visier und leitet daraus sehr stimmig ab, warum beispielsweise CLO-Fonds eine Idee für ein breit diversifiziertes Stiftungsportfolio sein könnten. Mit guten Gründen, wie sich im Gespräch herausstellt.
Fondsanlage im Griff haben

Mein Stiftungsfonds, unsere Stiftungsziele und ich

Viele Stiftungen legen immer noch mündelsicher an, oder zumindest so, dass ihre Anlagen ein ähnliches Profil wie die guten alten Mündelsicher-Wohlfühl-Anlageinstrumente haben. Problematisch wird es an dem Punkt, an dem Stiftungen das mündelsichere überwinden müssen, und kommen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds ins Spiel. Denn für diesen ersten Schritt in eine diversifizierte Anlage des Stiftungsvermögens, den Aufbau eines Stiftungsportfolios, sind sie die perfekten Instrumente. Stiftungsfondsanfänger müssen sogar froh sein.
Podcast Folge 107

Nicht-korrelierte Risikoprämien anzapfen

Was war das jetzt genau, was wir gesehen haben in den ersten 6 Monaten an den Börsen gesehen haben und was machen Stiftungen daraus und auch aus den steigenden Zinsen – darüber sprachen wir am Rande des Fondskongresses in Mannheim auf einer Parkbank mit Bernhard Matthes, dem Manager des BKC Treuhand Portfolio.
Gespräch Kjaersgaard AB

Wir halten an der Save-Haven-Duration fest

Ein reiner Rentenfonds, der auch noch ein stock-konservatives Kernportfolio aufbaut – ist das nicht aus der (Nullzins-) Zeit gefallen? Keineswegs, erklärt Jorgen Kjaersgaard. Der Fixed Income-Spezialist von Alliance Bernstein erläutert im Interview ganz dezidiert, dass Stabilität und Einkommen keine konkurrierenden Ziele sind: Wie mit gutem Research, moderner Technik und handwerklicher Solidität kontinuierliche Ausschüttungen erarbeitet werden.
Fondsanlage

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL I

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Denn darum geht es Stiftungen ja. Ein Blick hinter die Kulissen der größten Stiftungsfonds hilft hierbei.
Viel Papier um nichts

Viel Papier um nichts?

Will eine Stiftung einen Fonds kaufen, sollte sie zuerst wissen, was sie kauft. Entsprechend wird sich Factsheet, Jahresbericht, KIID, ESG-Reporting und Transparenzbericht...
Delegation an Fonds

Wie viele Stiftungen haben einen Thomas?

Neulich stand ich beim nachmittäglichen Kuchen auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel mit einer Stiftungsvorständin zusammen. Wir brachten uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschten Ideen aus, und wir kamen auf „das Vermögensthema“ zu sprechen. Das Vermögensthema, über das Stiftungsentscheider so gerne sprechen wie sich ein Marathonläufer den Nagel des großen Zehs ziehen lässt. Gott sei Dank, meinte sie, haben wir unseren Thomas, der macht das alles für uns. Aber was machen Stiftungen, die keinen Thomas haben?
Dividende

Neuzugänge im „Club der 25“

Wie jeder Portfolio-Eigner müssen auch Stiftungen stets beobachten, bewerten und gegebenenfalls nachjustieren. Aktuell, finden wir, erscheint der Einstieg in Dividendenfonds aussichtsreich: Antizyklik at its best.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.