Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Spezielle Stiftungsexpertise zeigt sich unter anderem in verlässlicher Ausschüttung.

Günstiges Mitfahr-Ticket zahlt sich aus

Mit dem Pooling Fonds Nummer 3 aus dem Haus des Stiftens (München) im Club der 25 sowie dem ESG Global mit der BINGO-Umweltstiftung und der Sielmann-Stiftung als Initiatoren in unserer Ideen-Liste „Die Neuen“ empfehlen wir zwei Sondervermögen gewissermaßen von Stiftungen für Stiftungen. Beide Fonds überzeugen weiterhin mit attraktiven Ausschüttungen.
Ausschüttung Update Februar 2024

Verlässliches Trio: So geht Ausschüttung!

In unseren Club der 25 finden sich zahlreiche Qualitätsfonds, die als Kernbaustein innerhalb eines Stiftungsportfolios anerkannt sind. Wie es den Fonds von Spiekermann, Hansen&Heinrich sowie der Hamburger Sparkasse 2023 ergangen ist – und wie die Fondsmanager 2024 angehen - haben wir jetzt untersucht.
Ausschüttungsaristokraten 2024

Die Ritter der Ausschüttungsrunde

Ausschüttungsstarke Fonds bilden das Fundament eines jeden Fondsportfolios für eine Stiftung. Oder sagen wir es so: Sie sollten des Fundament bilden. Warum? Stiftungen müssen sich ihr Steuerprivileg durch ordentliche Erträge, die für den Stiftungszweck ausgereicht werden, „verdienen“. Dazu braucht es zuvorderst ordentliche Erträge, also Ausschüttungen. Fonds, die eine lange und konsistente Ausschüttungshistorie aufweisen und eine verlässliche Ausschüttungspolitik verfolgen, zählen zu dieser Gruppe dazu. Im fondsfibel Club der 25 sind einige dieser Ausschüttungsaristokraten enthalten, wir haben ihren Erfolgsprinzipien einmal gesondert nachgespürt.
1985

1985

1985 begann eine Geschichte, die für das Verwalten von Stiftungsvermögen aktueller nicht sein könnte. Im Jahr 1985 übernahm David Swensen das Management des Stiftungsvermögens der Yale-Universität, aus gut 1 Mrd. USD machte er binnen 25 Jahren rund 30 Mrd. USD Stiftungsvermögen und schuf damit die Basis dafür, die Aufgaben der Universität dauerhaft erfüllbar zu halten. Das Erfolgsprinzip war eine Formel, die grob an 20:20:20:15:15:10 erinnert, beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutierten wir, wie wir das 70zu30-Mantra dauerhaft durchbrechen. Drei Erkenntnisse aus der Sendung nehme ich für mich mit in die Sommerpause.
Rückschau Faros Investor-Summit 2024

Ben Hodges beim Faros Investoren Summit 2024

Ben Hodges, der ehemalige Befehlshaber der US-Armee in Europa, sprach beim Faros Investoren Summit 2024 – und er brachte eine andere Sichtweise auf Realitäten mit. Er analysierte den Krieg in der Ukraine, ordnete das Geschehen geopolitisch ein und erzählte, wie er ganz aktuell Tür-zu-Tür-Wahlhilfe für die Demokraten in den USA leistet. Wie viele andere waren auch wir beeindruckt davon, wie anders eine Sicht auf die Welt sein kann. Daraus wiederum lässt sich für die Kapitalanlage auch für Stiftungen Einiges ableiten, das war nach der Eröffnungs-Keynote von Ben Hodges ersichtlich. Wir blicken zurück auf den Faros Investoren Summit 2024.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Interview mit Azhar Hussein

High Yields: Seriöse Strategie eröffnet Stiftungen Teilhabemöglichkeit

Auf der Suche nach Ertrag müssen Stiftungen ihr Beuteschema erweitern. High Yields können dabei eine attraktive, stiftungsgeeignete Lösung sein, befindet Azhar Hussein, Leiter des Bereichs Global Credit bei Royal London Asset Management.
Interview Boris Anbinder

Versorger rücken in Dividenden-Fokus

Der Dividendenfonds von Metzler zählt zu unseren Topempfehlungen im Club der 25 . Im Interview erklärt Fondsmanager Boris Anbinder, mit welchen Sektoren und Werten er die weitere Performance absichert.
Interview Guido BartheIs

TBF Global Income: Inbegriff von Ausschüttungs-Verlässlichkeit

Der defensive Mischfonds TBF Global Income investiert weltweit in Aktien (max. 25%) und Anleihen. Dabei werden Unternehmensanleihen staatlichen Emittenten vorgezogen, aber beide Genres genutzt. Im Interview spricht Fondsmanager Guido Barthels über die zukünftige Positionierung.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.