Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Forst MEAG Update

Waldinvests im Fokus institutioneller Investoren

Die MEAG, Asset Manager des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, hat jetzt für einen Klienten mehr als 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald von den United Bankers in Finnland gekauft. Es handelt sich dabei um die Assets des United Bankers Waldfonds Nr. 2. Warum sich Stiftungen dafür interessieren sollten, und welche 3 Learnings sie aus dem Deal ableiten können.
Ausschüttungstends 2024

Stiftungsfonds schütten substanziell mehr aus

Stiftungsfonds zeigen einen substanziell aufwärts gerichteten Ausschüttungstrend auf, das zeigt ein Blick auf die fondsfibel Ausschüttungsdatenbank ganz deutlich. Das Substanzielle baut dabei auf zwei Aspekte auf: Einmal kommt die Ausschüttungshöhe wieder merklich voran, zum anderen tun sich die Fonds „cum Zins“ deutlich leichter, auszukehren und dabei sogar noch eine kleine Reserve aufzubauen. Unsere Analyse der aktualisierten fondsfibel Ausschüttungsdatenbank zeigt aber auch, dass Stiftungsfonds ausschüttungsseitig ganz ordentlich herausgefordert werden. Aber der Reihe nach.
Podcast Folge 167

Veränderungen passieren momentan tektonisch

Von tektonischen Veränderungen spricht Peter Zollinger, Chef des Impact Research der Globalance Bank und von Globalance Invest, und auch davon, dass diese für das Managen von Stiftungsvermögen in den kommenden 15 oder 20 Jahren maßgeblichen Einfluss haben werden. Welche Veränderungen das in seinen Augen genau sind und wo wir alle herausgefordert sind, diese zu handhaben, darauf blickt der Ökonom mit klarem Blick – und mit einer (in diesen Tagen wohltuenden) Portion Optimismus.
Neues im Fixed Income kosmos

Stiftungsvermögen & das Comeback der Anleihe

Im Spannungsfeld von Sicherheit (= weniger Ertrag) und Risiko (= höhere Rückschlaggefahr) und unter dem Eindruck markanter Volatilität und des Diversifikationsgebotes als zentrale Maßgabe für das Managen des Stiftungsvermögens entscheiden sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich dekorrelierte Assetklassen an. Sie versprechen bei gedämpfter Volatilität höhere Erträge über die Vereinnahmung von Illiquiditäts-, Komplexitäts- und Expertiseprämien
fondsfibel-AKTUELL No 6.

Stiftungsvermögen im Bann der Tagesaktualität

Stiftungsvermögen muss anno 2023 mit einer Tagesaktualität umgehen, die mit komplex reichlich unspektakulär beschrieben ist. Zinsen bei um die 5%, geopolitische Verspannungen en masse, innenpolitische Bräsigkeit und rekordhohe Aktienmärkte erzählen die Geschichte eines Umfeld, das kaum noch zu lesen ist. Dennoch muss Stiftungsvermögen auch vor dem Hintergrund dieser Gemengelage gemanagt werden. Genau darüber sprachen wir in Folge 6 von #fondsfibel AKTUELL mit Ulrich Bärtels von der Koepjohann’sche Stiftung und Timon Heinrich von der Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich.
Interview Sebastian Kösters 2024

EB-Sustainable Multi Asset Invest: Wie sich Diversifikation auszahlt

Alternative Anlagen gehören heutzutage in ein Stiftungsportfolio. EB-SIM ermöglicht es Stiftungen, mit dem global diversifizierten Fonds diese Assetklasse wohldosiert in das Gesamtportfolio zu integrieren und gleichzeitig vom ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz der EB-SIM zu profitieren. Die Strategie hat während Corona hohe Resilienz bewiesen und danach die Anleger mit attraktiven Zuwächsen erfreut. Für 2023 steht ein Plus von 5,1% zu Buche, das 1. Quartal 2024 wurde mit einem Plus von 2,5% beendet. Hinzu kommt eine Ausschüttungsrendite für 2023 von 2,75%.
Interview mit Vyjverberg Edwardson

Auch im Stiftungsvermögen ist Diversifizieren DIE Antwort auf eine komplexe Welt

Diversifizieren ist nicht nur die Königsdisziplin im Anlegen von Stiftungsvermögen, es ist auch oberste Pflicht. Denn die Welt, und da sind sich Jacob Viyverberg und Nick Edwardson einig, ist hochkomplex, und die Antwort auf eine hochkomplexe Welt muss in der Kapitalanlage lauten, sich auf viele Beine zu stellen. Stiftungen sind fast schon aufgefordert, sich vom klassischen 70 zu 30 zu verabschieden und eher in der 20:20:20:15:15:10-Denke „unterwegs“ zu sein. Warum dies in diesen Zeiten so wichtig ist, dazu liefern Jacob Viyverberg und Nick Edwardson viel Hintergrund, vor allem aber gute Argumente.
Interview mit Sam Witherow

Charme-Offensive der Dividenden-Aktien

Der Dividendentitel aus unserer Empfehlungsliste, dem „Club der 25“, hat 2023 mit einer Performance von 10,57% abgeschlossen – und im 1. Halbjahr das Tempo weiter angezogen: Das Plus nach sechs Monaten beträgt 11,11%. Das schauen wir uns genauer an.
Podcast 189 vtfds-spezial - Orthgieß

Stiftungsvermögen braucht Asset Allocation

Erst recht in Zeiten wie diesen braucht Stiftungsvermögen eine zu ihm passende Asset Allocation. Jedes einzelne. Genau darüber sprachen wir in einem AHO, NPO! vtfds Spezial im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Dr. Alexander Orthgieß von Bagus Capital. Für ihn ist Asset Allocation nicht irgendeine Puzzleteil im Managen von Stiftungsvermögen, sondern der zentrale rote Faden. Wir nehmen mit: Hier spricht ein erfahrener Asset Allocator, der weiß auf was es ankommt.
vtfds2024 Stefan Preuss

Eine Sache der Einstellung

Nach dem vtfds ist vor dem vtfds: Am Mittwoch, 12. Juni, ist es ab 9.30 Uhr wieder so weit. Was hat sich seit der 4. Auflage vor 12 Monaten getan? Werden die neuen Möglichkeiten dank geänderter Gesetzgebung in der Vermögensanlage genutzt? Legen Stiftungen mit hinreichender Mühewaltung ihre Gelder an? Diese und viele weitere Fragen werden wir erörtern.

Neue Beiträge

Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.