Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Stiftungsforum in Dortmund

Sehen wir uns in Dortmund?

Stiftungen sollen, Stiftungen wollen ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen. Es gibt sogar Stimmen die sagen, Stiftungen müssen ihr Kapital nachhaltig anlegen, ob ihres Wesens als mildtätige wie steuerbefreite Körperschaft. Denn wer Gutes tut, der muss dem auch Nachdruck verleihen über das Veranlagen des Stiftungskapitals, beispielsweise in Stiftungsfonds. Sich hierüber auszutauschen, ist die Idee hinter dem Weltethos-Stiftungsforum im Rahmen der Fair-Friends-Messe in Dortmund. Aber nicht nur das.
Delegation an Fonds

Wie viele Stiftungen haben einen Thomas?

Neulich stand ich beim nachmittäglichen Kuchen auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel mit einer Stiftungsvorständin zusammen. Wir brachten uns gegenseitig auf den neusten Stand, tauschten Ideen aus, und wir kamen auf „das Vermögensthema“ zu sprechen. Das Vermögensthema, über das Stiftungsentscheider so gerne sprechen wie sich ein Marathonläufer den Nagel des großen Zehs ziehen lässt. Gott sei Dank, meinte sie, haben wir unseren Thomas, der macht das alles für uns. Aber was machen Stiftungen, die keinen Thomas haben?
Podcast AHOI NPO Folge 18 - Stiftungsgremien und Nachhatigkeit

Warum Stiftungsgremien Nachhaltigkeit diskutieren sollten

Nachhaltigkeit ist im Stiftungsbereich in aller Munde, trotzdem finden nachhaltige Aspekte immer noch zu wenig Eingang in die Veranlagung des Stiftungsvermögens. Mit Berenike Wiener sprach nun genau darüber, warum dies so ist, warum Stiftungsgremien hier mehr voran gehen sollten und warum wir gemeinsam eine Gremienumfrage lanciert haben, die eines wissen will: "Wie machen Sie das eigentlich in Ihren Gremien, wie diskutieren Sie dort Nachhaltigkeit?"

Nur nicht reinregnen lassen

Erst recht durch die Corona-Krise inklusive Corona-Crash haben Stiftungen das Thema Anlagerichtlinie sicherlich wieder auf dem Tisch. Nicht, weil durch eine Anlagerichtlinie die Delle im Stiftungsdepot hätte vermieden werden können, nein, ein Crash wird immer Spuren im Depot hinterlassen. Sondern weil Stiftungen sich mehr und mehr bewusst werden, dass sie etwas anders machen müssen, und dieses ‚anders machen müssen‘ eben organsiert werden muss. Was in eine zeitgemäße Anlagerichtlinie hineingehört und wann eine Anlagerichtlinie heute und morgen überhaupt zeitgemäß ist, dazu haben wir ein paar Anregungen zusammengetragen.
Podcast AHOI NPO Folge 11

Ganz trivial ist Mission Investing nicht

Mission Investing, dieses Investieren des Stiftungsvermögens entlang des Stiftungszwecks, um das gesamte Stiftungsvermögen für die Zweckverwirklichung zu aktivieren, hat schon seinen Charme. Aber es hat andererseits auch seine Tücken, denn Mission Investing losgelöst von der sonstigen Verwaltung des Stiftungsvermögens zu sehen und auch anzugehen, dann kann für Stiftungen ein Irrweg sein. Mit Dr. Philipp Windeknecht, Flick Gocke Schaumburg, und Christian Reister, Violin Assets, sprachen wir über den Kern von Mission Investing aus Stiftungssicht, ob Stiftungen Mission Investing überhaupt dürfen und welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. Ein Podcast zwischen Mission Impossible und Mission Accomplished.
Treffen sich zwei Depotauszüge

Die Stiftungsfonds-Diät muss ein Ende haben

Die Corona-Krise beherrscht momentan Schlagzeilen und Geschehen. In den Depots vieler Stiftungsvermögen ist jetzt Reagieren und Agieren gleichermaßen angesagt. Bei Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wiederum zeigt sich, welches Konzept jetzt seine Stärken hat. Hier erzählen zwei Depotauszüge, wie sie aus ihrer Sicht den Crash erlebt haben und was sie aus der Perspektive „ihrer“ Stiftung heraus in Zukunft anders machen würden.
Im Dienste der Anlegerschaft

Ein Stiftungsfonds im Dienste der Anlegerschaft

Was wäre ein James Bond-Film ohne Q, den kultigen Tüftler tödlicher technischer Finessen, der das Risiko für den Agenten im Dienst Ihrer Majestät senkt? Auch ein durchaus als Stiftungsfonds zu bezeichnender Fonds setzt auf den Q-Faktor, um das Risiko zu begrenzen. Sein Name: Global Income, pardon, TBF Global Income. Wir wissen nicht, ob das Fondsmanagement den Martini gerührt oder geschüttelt bevorzugt, aber TBF nutzt Q als Risikomodell im Dienst Ihrer Anlegerschaft. Und das sehr erfolgreich, denn in den vergangenen 10 Jahren wurde im Schnitt eine Rendite von mehr als 3,5% p.a. erreicht. Aktuell (Stand 18.6.) liegt der Fonds trotz Corona sogar YTD im Plus.

Öko und gut, das isses nicht

Bei Stiftungen ist die nachhaltige Kapitalanlage fast schon ein Muss. Dennoch herrscht zwischen Nachhaltigkeit, verantwortungsbeusstem Investieren, ESG und Impact noch mancherlei Unklarheit darüber, wie gemeinnützige Anleger eherne Ziele in die Vermögensverwaltung übersetzen. Tobias Karow stellt in seiner Video-Blog-Kolumne vor allem auf das verantwortungsbewusste Investieren ab und die Gedanken, die sich Stiftungen hier machen sollten.

Fondskauf ohne Reue

Einen Fonds zu kaufen, ist eigentlich ganz einfach, auch für Stiftungen: Depot eröffnen, ISIN eingeben, Kurs-Limit eintragen, fertig. Wären da nicht Kosten für das Depot, für die Fondskaufspesen, die Verwaltungsprovision, der Ausgabeaufschlag und die Sache mit den Tranchen für Institutionelle. So einfach und vernünftig eine Fondsanlage für Stiftungen ist, so undurchschaubar sind die genannten Punkte teilweise – und stehen der Stiftung beim Kauf von Fondsanteilen im Weg. Das Ganze gilt es aufzudröseln, denn Fondskauf geht für Stiftungen heute auch ohne Kostenkaskade.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.