Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Im Dienste der Anlegerschaft

Ein Stiftungsfonds im Dienste der Anlegerschaft

Was wäre ein James Bond-Film ohne Q, den kultigen Tüftler tödlicher technischer Finessen, der das Risiko für den Agenten im Dienst Ihrer Majestät senkt? Auch ein durchaus als Stiftungsfonds zu bezeichnender Fonds setzt auf den Q-Faktor, um das Risiko zu begrenzen. Sein Name: Global Income, pardon, TBF Global Income. Wir wissen nicht, ob das Fondsmanagement den Martini gerührt oder geschüttelt bevorzugt, aber TBF nutzt Q als Risikomodell im Dienst Ihrer Anlegerschaft. Und das sehr erfolgreich, denn in den vergangenen 10 Jahren wurde im Schnitt eine Rendite von mehr als 3,5% p.a. erreicht. Aktuell (Stand 18.6.) liegt der Fonds trotz Corona sogar YTD im Plus.
Podcast AHOI NPO Folge 11

Ganz trivial ist Mission Investing nicht

Mission Investing, dieses Investieren des Stiftungsvermögens entlang des Stiftungszwecks, um das gesamte Stiftungsvermögen für die Zweckverwirklichung zu aktivieren, hat schon seinen Charme. Aber es hat andererseits auch seine Tücken, denn Mission Investing losgelöst von der sonstigen Verwaltung des Stiftungsvermögens zu sehen und auch anzugehen, dann kann für Stiftungen ein Irrweg sein. Mit Dr. Philipp Windeknecht, Flick Gocke Schaumburg, und Christian Reister, Violin Assets, sprachen wir über den Kern von Mission Investing aus Stiftungssicht, ob Stiftungen Mission Investing überhaupt dürfen und welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. Ein Podcast zwischen Mission Impossible und Mission Accomplished.

Nur nicht reinregnen lassen

Erst recht durch die Corona-Krise inklusive Corona-Crash haben Stiftungen das Thema Anlagerichtlinie sicherlich wieder auf dem Tisch. Nicht, weil durch eine Anlagerichtlinie die Delle im Stiftungsdepot hätte vermieden werden können, nein, ein Crash wird immer Spuren im Depot hinterlassen. Sondern weil Stiftungen sich mehr und mehr bewusst werden, dass sie etwas anders machen müssen, und dieses ‚anders machen müssen‘ eben organsiert werden muss. Was in eine zeitgemäße Anlagerichtlinie hineingehört und wann eine Anlagerichtlinie heute und morgen überhaupt zeitgemäß ist, dazu haben wir ein paar Anregungen zusammengetragen.
Podcast AHOI NPO Folge 18 - Stiftungsgremien und Nachhatigkeit

Warum Stiftungsgremien Nachhaltigkeit diskutieren sollten

Nachhaltigkeit ist im Stiftungsbereich in aller Munde, trotzdem finden nachhaltige Aspekte immer noch zu wenig Eingang in die Veranlagung des Stiftungsvermögens. Mit Berenike Wiener sprach nun genau darüber, warum dies so ist, warum Stiftungsgremien hier mehr voran gehen sollten und warum wir gemeinsam eine Gremienumfrage lanciert haben, die eines wissen will: "Wie machen Sie das eigentlich in Ihren Gremien, wie diskutieren Sie dort Nachhaltigkeit?"

Fondskauf ohne Reue

Einen Fonds zu kaufen, ist eigentlich ganz einfach, auch für Stiftungen: Depot eröffnen, ISIN eingeben, Kurs-Limit eintragen, fertig. Wären da nicht Kosten für das Depot, für die Fondskaufspesen, die Verwaltungsprovision, der Ausgabeaufschlag und die Sache mit den Tranchen für Institutionelle. So einfach und vernünftig eine Fondsanlage für Stiftungen ist, so undurchschaubar sind die genannten Punkte teilweise – und stehen der Stiftung beim Kauf von Fondsanteilen im Weg. Das Ganze gilt es aufzudröseln, denn Fondskauf geht für Stiftungen heute auch ohne Kostenkaskade.
Auf den Spuren von Harvard und Yale

Auf den Spuren…

Den Aktienanteil hochhalten, aber dennoch nicht in die Volatilitäts-Falle tappen. Wie das geht erläutert Jörg Müller, Advice&Opinion Asset Management, Manager des College Fonds A. Wie die Auswahl bestimmter dividendenstarker Unternehmen funktioniert, warum er an Gold als Beimischung glaubt und wie der Fonds Ansprüchen von Stiftungen an die Robustheit des Portfolios genügen kann – alles Themen des Interviews mit stiftungsmarktplatz.eu.
Wie Lego, nur ohne Würfel

Wie Lego, nur ohne Würfel

Anleihen, Bargeld, Aktien, und wenn’s hoch kommt noch ein wenig Immobilien. So in etwa sieht das Anlageuniversum deutscher Stiftungen in der Regel aus. Die Instrumente des Private Bankings wirken ein bisschen wie diese kleinen Lego-Spielzeuge, die man als Kind gehasst hat, weil eben ein Pistenbully oder ein Polizeischiff allein schnell ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Es brauchte die großen Kartons mit den Polizeistationen oder den Ritterburgen. So wie es in der Kapitalanlage heute vermutlich eher das institutionelle Besteck braucht, um Ziele zu verwirklichen.
Podcast - Stiftungen & ihre liebe Not mit der Anleihe

Stiftungen und ihre liebe Not mit der Anleihe

Das Stiftungsvermögen wird in Deutschland vielerorts immer noch zu weiten Teilen mit Anleihen bestückt. Mit Peter Schneider, Chef der Vermögensverwaltung Schneider, Walter & Kollegen und Kopf hinter dem Rentenfonds SWUK Renten Flexibel, sprachen wir darüber, warum Anleihen einerseits nach wie vor eine gute Idee als Stiftungsanlage sind, wieso andererseits aber das Handwerk hinter einem Anleiheinvestment heute ein ganz anderes ist als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ein Podcast, der zum Handeln anregen dürfte.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.