Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast AHOI NPO Folge 6 - Baustelle Stiftungsvermögen

Das Stiftungsvermögen ist eine Baustelle

Die Corona-Krise bzw. der Corona-Crash haben nicht nur im Stiftungsvermögen Spuren hinterlassen, sondern auch bei den Stiftungslenkerinnen und -lenkern. Sicherlich wird derzeit viel diskutiert, was man hätte anders machen können und man künftig anders machen sollte. Mit Immo Gatzweiler von AXA Investment Managers, der auch als Referent beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 mit dabei sein wird (www.vtfds2020.de), sprach ich darüber, wie seine Post-Corona-Bestandsaufnahme ausfällt und auf welchen Säulen im Stiftungsvermögen in Zukunft noch stärker vertraut werden sollte.
Stiftungsfonds

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL II

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Entsprechend haben wir bei den größten Stiftungsfonds hierzulande mal hinter die Kulisse geblickt.
Podcast Dirk Becking Morgan-Stanley

Die Besten sind auch was für Stiftungen

Auf der jährlichen Investoren-Konferenz von Morgan Stanley, IDEAS genannt, hatte ich die Möglichkeit, mit dem Fondsmanager des auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs analysierten Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund zu sprechen: Dirk Hoffmann-Becking. Was er zu den Besten der besten Unternehmen zu sagen, dürfte Stiftungen gefallen. Aus drei Gründen heraus.
Sind Income-Fonds die besseren Stiftungsfonds?

Sind Income-Fonds die besseren Stiftungsfonds?

Weil bei Stiftungsfonds Stiftung draufsteht, ist auch viel Stiftung drin. So oder so ähnlich klingt eine Wahrheit, die mittlerweile jedoch einen Bart angesetzt hat. Denn viele Stiftungsfonds sind in einer Zeit konzipiert worden, als der Zins jenseits der 4%-Marke lag, man also durchaus einen sehr konservativen Ansatz wählen konnte. Heute ist das Spiel jedoch ein anderes, weshalb Income-Fonds von Stiftungen nicht mehr nur als Ergänzung ins Blickfeld gerückt werden sollten.
Frankfurter Stiftungsfonds - Strategiewechsel

Achtung, Strategiewechsel!

Jüngst lese ich, dass der Frankfurter Stiftungsfonds jetzt nicht mehr auf den absoluten Ertrag abstellt, sondern die ordentlichen Erträge, die auch an Stiftungen ausgekehrt werden können, in den Blickpunkt seines Tuns rückt. Also nicht der Fonds sondern dessen Management. Das zeigte zweierlei: Absolute Erträge sind schwer zu erreichen, und sie sind auch aus Stiftungssicht nicht unbedingt das Wichtigste. Vor allem aber sagt ein solcher Strategiewechsel etwas über den Fonds aus.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.
Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.

Zum Wohle der Stiftung

Die Stiftungsrechtsreform, die sich immer noch den Weg durch die Gremien bahnt, wird eine Regel besonders in den Fokus rücken: die so genannte Business Judgement Rule. Das Wohl der Stiftung steht hier bei Entscheidungen im Mittelpunkt, die Entscheidung auf Basis angemessener Informationen. Was das übersetzt auf die Kapitalanlage einer Stiftung heißt, dazu hat sich Tobias Karow ein paar Gedanken gemacht.

Ohne Ausschüttung ist bei Stiftungsfonds alles nix

Die Geschichte der stiftungsgeeigneten Fonds ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Stiftungsfonds gelten durchweg als stiftungsgeeignet, liefern aber nicht immer die stiftungsnotwendigen Ausstattungsmerkmale. Manch anderer Fonds dagegen ist stiftungsgeeignet, obwohl er das Wörtchen Stiftung gar nicht im Namen trägt. Stiftungen sollten auf bestimmte Kriterien achten, um einen stiftungsgeeigneten Fonds zu identifizieren. Die Ausschüttungspolitik ist dabei sicherlich der wichtigste Aspekt, aber nicht nur das.
25 Fragen zum Club der 25

Das Stiftungsfonds-Dalli-Dalli

Wer in den 80ern ein wenig verortet ist, der wird sich noch an die legendären Dalli Dalli-Spielrunden erinnern, als Hans Rosenthal einen Begriff nannte und die Rateteams so viele Wörter, die ihnen zu diesem Begriff einfielen, in 30 Sekunden nennen mussten. Eine Jury entschied dann, ob es Doppler gab, es war immer eine Riesenbohai um dieses oder jenes Wort. Dieses Spiel inspirierte mich aber, mit den 25 in der diesjährigen FondsFibel analysierten Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds etwas Ähnliches im Rahmen der 30 Sekunden zu machen. Also: Was fällt Ihnen in 30 Sekunden auf folgende Frage ein? Dalli Dalli.

Neue Beiträge

Interview mit Florian M. Bormann

„Healthcare-Immobilien bieten Vorteil hoher Konjunkturunabhängigkeit“

Die IMMAC group aus Hamburg zählt zu den hiesigen Marktführern, wenn es um Health-Care-Immobilien geht. Nach mehr als 25 Jahren kann das Unternehmen einen starken track-record vorweisen. Der IMMAC Portfoliofonds 2 empfehlen wir in unserer Ideenliste auf fondsfibel.de.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.