Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Rote Ampel für den Stiftungsfonds

Rote Ampel für den Stiftungsfonds?

Als am 1. Oktober 1990, also zwei Tage vor der deutschen Wiedervereinigung, der erste deutsche Stiftungsfonds aufgelegt wurde, konnte keine ahnen, welch Erfolgsgeschichte dieser Merck Finck Stiftungsfonds schreiben würde. Ein Chart wie am Schnürchen gezogen, schöne Ausschüttungen, immer wieder strategische Anpassungen an das Hier und Jetzt, solche Fonds wünschten sich Stiftungen – und haben sie mit diesen und noch weiteren Stiftungsfonds auch bekommen. Niedrigzins und vor allem die Stiftungsrechtsreform ändern nun aber das Spiel.
Ausschüttungen HJ23

Im Stiftungsvermögen klingelt ausschüttungsseitig die Kasse

Nach mageren Jahren sieht es so aus, als würden ausschüttungsseitig gute Jahre für das Stiftungsvermögen vor der Tür stehen. Die Kasse klingelt nach Jahren der Dürre doch wieder ganz erklecklich. Wir haben uns mit den Ausschüttungsdaten unserer fondsfibel Club der 25-Fonds für das erste Halbjahr 2023 einmal auseinandergesetzt und sehen zweierlei: Die Ausschüttungen ziehen wieder an, und die Ausschüttungskönige bauen ihre Ausschüttungsgüte noch aus. Unser Club der 25-Ausschüttungsupdate.
Podcast Folge 119 Teil 2

Wohnimmobilien haben keine Krise

In Teil 1 des #FreitagsPodcasts mit PATRIZIA-Stiftungsexpertin Silke Harms sprachen wir über die richtige Immobilienquote im Stiftungsvermögen, in Teil 2 dann sprachen wir über die Immobilienmärkte. Denn so krisenhaft wie sich Welt derzeit darstellt, so krisenhaft ist der Immobilienmarkt als Ganzes in keinem Fall. Silke Harms nennt diejenigen Nutzungsarten, die sich resilient zeigen und sortiert die Marktparameter im Immobiliensektor einmal aus Stiftungssicht ein.
Podcast Folge 76

Mehr Resilienz im Stiftungsvermögen beißt sich mit ‚weiter so‘

Die Geschichte der Osterinsel bzw. des Untergangs der Osterseen-Kultur ist eine, die sich Stiftungen für das Bewirtschaften ihres Stiftungsvermögens entlehnen können. Warum ging die Osterinsel-Zivilisation unter? Weil sie ihre natürlichen Ressourcen übernutzte. Im FreitagsPodcast haben wir die Mechanik dahinter unter die Lupe genommen und gefragt, ob und was sich für das Stiftungsvermögen daraus lernen lässt. Die Antwort hat viel mit einem Wort zu tun: Resilienz.
Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Ukraine-Krise AKTUELL: Es kam wie es kommen musste, so scheint es jedenfalls. Die Russischen Streitkräfte haben sich in Bewegung gesetzt, eine internationale Krise mit langfristiger Tragweite ist entstanden, und mit ihr wird sich die politische Agenda in den kommenden Monaten und Jahren vermutlich stark verändern. Gebannt haben sicherlich auch viele Stiftungsverantwortliche auf die Reaktion an den Börsen geschaut, die erwartungsgemäß scharf ausfiel. Weltweit gingen die Börsen am vergangenen Donnerstag in die Knie. Aber was verheißt das für Stiftungsfonds und andere stiftungsgeeignete Fonds, und lässt sich aus den ersten Kursreaktionen etwas aus Stiftungssicht herauslesen? Wir wagen den Versuch.
Haltung und Strategie

Stiftungsvermögen 2030 = Strategie und Haltung

Stiftungsvermögen mit Blick auf 2030 zu verwalten, braucht Strategie und Haltung. Dabei bewirken, inspirieren und bewegen Stiftungen viel – und diese Faszination teilt auch Berenike Wiener (plenum AG), die sogar ihre Doktorarbeit dem Thema Stiftungen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage gewidmet hat. Und statt nüchterner Prognosen für das „Stiftungsvermögen 2030“ tun sich große Chancen für Stiftungen auf. Ihre Erkenntnisse teilte sie mit uns am 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen. Und natürlich wollten wir diese Ihnen auch hier nicht vorenthalten – zusammengefasst in sechs Kernaussagen.
Impact Green Bond

Viel Impact, wenig Risiko – und 2%-Ausschüttungsziel

MainSky setzt bei seinem Active Green Bond Fonds auf die Bewirtschaftung dieses Anleihesegments, um Stiftungen über Wirkung und Sicherheit hinaus auch Ertrag anbieten zu können. Wir haben uns die Strategie näher angeschaut und auf ihre Stiftungseignung hin abgeklopft. So viel vorab: Grüner geht kaum.
Vergleichstest Aegon Global Div vs Merck Finck Stiftungsfonds

Ein stiftungsgeeignetes Fonds-Duo mit Klasse

Ein ziemlich guter Stiftungsfonds gegen einen ziemlich guten stiftungsgeeigneten Income-Fonds zu vergleichen, das ist wie einen Geländewagen gegen einen Stadtwagen antreten zu lassen. In diesem Duell kann es keinen Verlierer geben, weil jedes Fahrzeug in „seinem“ Beritt ein Bringer ist. Als Fahrer fahre ich beide gerne, aber eben dort, wo er seine Stärken hat. So oder so ähnlich verhält es sich beim Vergleich von Aegon Global Diversified Income und Merck Finck Stiftungsfonds. Das was beide Fonds leisten, ist für Stiftungen allgemein sicher ausreichend, aber auch die eine spezielle Aufgabenstellung im Stiftungsvermögen liefern beide. Es kommt halt auf die Aufgabe an.
Podcast Folge 91

Ein Crash war das noch nicht

Ukraine-Krise AKTUELL: Ein Crash war das noch nicht, was wir im Zuge der russischen Aggression in der Ukraine an den Aktienmärkten gesehen haben. Das sagt Fondsmanager Markus Buchmann im FreitagsPodcast und klamüsert dabei auseinander, welche Unterschiede zwischen den aktuellen Marktverwerfungen und beispielsweise dem Corona-Crash bestehen – und wie wichtig es auch im Stiftungsvermögen ist, im derzeitigen Umfeld die Risiken im Griff zu haben.
Podcast Folge 30

Stiftungsfonds & Stiftungsvermögen nach der US-Wahl

Die US-Wahl hält die Welt in Atem. Noch ist immer nicht raus, ob Biden den Sieg davonträgt oder Trump weiter den Hausbesetzer geben kann. Für Stiftungen bedeutet dieses Episode vor allem Eines: Sie müssen sich und vor allem ihr Stiftungsvermögen auf Unsicherheiten einstellen, denn auch mit einem US-Präsidenten Joe Biden werden die tektonischen Plattenverschiebungen in der Welt weitergehen, und sei es nur, dass es mit ihm u.a. einen TGD gibt, einen Transatlantic Green Deal. Stiftungsverantwortliche haben mir ihren Gremien hinsichtlich Stiftungsfonds und Stiftungsvermögen einiges zu diskutieren.

Neue Beiträge

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungen, Stiftungsgremien und die neue (alte) Sorgfalt sind ein Dreiklang, der Stiftungspraxis künftig sehr viel stärker prägen wird, und um den herum der externe Stiftungsexperte eine gewichtigere Rolle spielen wird. Denn Sorgfalt ist ein Maßstab, der dehnbar und unbarmherzig zugleich ist. Insbesondere dann, wenn eine sachgerechte Entscheidung „hinten raus“ kommen soll. Eine kleine Replik auf die neue Sorgfaltspflicht in der täglichen Stiftungspraxis.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.