Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

#fondsfibel-AKTUELL - die Tassen

Zwei Tassen fürs Stiftungsvermögen

Am 23.2.2022 senden wir erstmals #fondsfibel AKTUELL, ab 10 Uhr heißt es dann Licht aus Spot an für den ersten TV-Talk rund um Stiftungsfonds & Co. Wir sprechen mit Stiftungsprofis über Stiftungsfonds, über das was es im Stiftungsfonds bzw. im stiftungsgeeigneten Fonds heute braucht und auch dazu, wie Stiftungen ihr Stiftungsvermögen mit Fonds zeitgemäß aufstellen. Denn Eines ist gewiss: Nicht nur die Stiftungsrechtsreform ist im Stiftungsvermögen ein echter Gamechanger, die äußeren Umstände sind es erst recht. Die Tage jetzt sind so etwas wie der beste Beweis dafür.
Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus

Wie viel schüttet Ihr Stiftungsfonds aus?

Wie viel ein Stiftungsfonds bzw. ein stiftungsgeeigneter Fonds ausschüttet, ist ein ganz wesentliches Auswahlkriterium für einen Fonds – zumindest aus Stiftungssicht. Dabei ist die absolute Ausschüttung in Euro mindestens so interessant wie die Ausschüttungsrendite . Interessant in Zeiten multipler Krisen, in denen das Wort Zeitenwende zum Wort des Jahres gewählt wird, ist aber auch der Ausschüttungstrend. Wir haben hierzu eine erste Analyse für unseren #fondsfibel-Club der 25 angestellt, mit für Stiftungsverantwortliche fast schon beruhigenden Ergebnissen.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.
Immobil meets ewig

Immobil meets ewig

Wie sehen eigentlich die Überlebensstrategien von älteren Stiftungen aus und was kann ich heute davon lernen. Diese Frage treibt viele Stiftungen heute um, mit zwei interessanten Erkenntnissen: Diejenigen Stiftungen, die schon lange leben, sind so alt geworden, weil sie vor allem Immobiles gemischt mit Aktien gehalten haben. Und Anleihen waren ob der Zäsuren selten ein Vehikel für die Ewigkeit. Das gibt zu denken.
Freitagspodcast Folge 80

Es wird keine Lösung sein, auf Wachstum zu verzichten!

Inflation, Demografie, Deglobalisierung. Es sind drei Worte, die momentan des Öfteren dahingesagt werden, die aus Stiftungssicht aber im Blick behalten werden müssen, denn hinter jedem Schlagwort steckt eine Entwicklung, die relevant ist für die Anlage des Stiftungsvermögens. Gemeinsam mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, haben wir im #FreitagsPodcast die aktuelle Gemengelage einmal sortiert, auf 2022 geblickt – aber auch darüber hinaus. Und wir sprachen mit ihm auch über den Bitcoin* und seine künftige Rolle, vielleicht auch im Stiftungsvermögen.
Vater aller Stiftungsfonds

Der Vater aller Stiftungsfonds

Mit der Idee begründete die Privatbank gewissermaßen eine neue Fondsklasse, auf alle Fälle war man der Zeit voraus. Heute gibt es ein breites Angebot praktisch aller relevanten Anbieter, der Merck Finck Stiftungsfonds (DE0008483983) behauptet sich aber weiterhin. Der Fonds wendet sich seit der Auflegung bis heute als benchmarkfreier, konservativer und europafokussierter Mischfonds an konservative Anleger, die eine maximal 30-prozentige Aktienbeimischung wünschen.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 2

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 2

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin). Durch das Gespräch führten Frank Schnattinger (IPE Institutional Investment) und Tobias Karow (stiftungsmarktplatz.eu).
Inflation

Inflation: Gekommen, um zu bleiben

In den Zeiten niedriger Zinsen mangelt es nicht an Herausforderungen für Stiftungen, nun kommt eine weitere hinzu: Geldentwertung. Beim 7. FAROS Institutional Investors Forum in Frankfurt kreisten viele Diskussionen um dieses Thema. Wir haben uns umgehört: Welche Entwicklung erwarten Chefvolkswirte, Asset Manager, Verantwortliche von Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerken und Stiftungen in Sachen Inflation, welche Schlüsse müssen Stiftungen daraus ziehen?
Podcast Folge 119 Teil 1

20% Immobilienquote gehen

Eine Immobilienquote von 20% dürfte für Stiftungen keine schlechte Idee sein. Zu dieser Frage sprachen wir mit der Stiftungsexpertin von PATRIZIA, Silke Harms, und diskutierten mit ihr, für welche Stiftung welche Immobilienquote die richtige sein könnte, und welche Immobilien es innerhalb dieser Immobilienquote im Stiftungsvermögen sein sollte. Ein Gespräch über sichere Anker, das aus der Vergangenheit für Zukunft Lehren zu ziehen versucht.

Neue Beiträge

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungsmanagement und die neue Sorgfalt

Stiftungen, Stiftungsgremien und die neue (alte) Sorgfalt sind ein Dreiklang, der Stiftungspraxis künftig sehr viel stärker prägen wird, und um den herum der externe Stiftungsexperte eine gewichtigere Rolle spielen wird. Denn Sorgfalt ist ein Maßstab, der dehnbar und unbarmherzig zugleich ist. Insbesondere dann, wenn eine sachgerechte Entscheidung „hinten raus“ kommen soll. Eine kleine Replik auf die neue Sorgfaltspflicht in der täglichen Stiftungspraxis.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.