Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Weichen stellen

Weichen stellen mit Stiftungsfonds?

Als Mitte März 2020 die Börsen nur eines kannten, nämlich mit Doppelminusankündigungen in den neuen Tag zu starten und Aktien – wie es früher so schön hieß – waschkörbeweise verkauft wurden, fühlten sich viele Stiftungsverantwortliche sicherlich bestätigt. Einerseits. Denn Aktien fahren nun mal Achterbahn, da kann man nix machen. Auch viele Stiftungsfonds konnten sich des Crashs nicht erwehren. Andererseits dürfte bei vielen Stiftungsverantwortlichen auch das Gefühl entstanden sein, dass es solche Gelegenheiten zu nutzen gilt. Wir haben mal geschaut, was bezogen auf Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds in den vergangenen 12 Monaten die beste Strategie im Corona-Crash gewesen wäre.
Risikomanagement cum-Corona

Risikomanagement cum-Corona

Wenn eine Stiftung einen Stiftungsfonds kauft, dann sind die damit verbundenen Risiken auf den ersten Blick recht leicht umrissen. Der Anteilspreis des Stiftungsfonds kann schwanken, oder aber die ordentlichen Erträge, im Ausnahmefall fallen letztere gar gänzlich aus. Jedoch kann es sein, dass ein ganz normaler Stiftungsfonds für die nächsten 10 oder 20 Jahre gerade für Stiftungen nur mehr bedingt zu deren Anforderungen passt. Denn die Welt scheint gerade in eine Phase einzutreten, in der die Risikotemperatur steigt. Wie im Bergwerksstollen, je tiefer man in den Berg einfährt.
Podcast SPEZIAL zum vtfds2021

Bei Alternatives ist es die Dosis

#vtfds2021 aktuell: "Bitte nicht um vier Uhr in der Früh", antwortet Dr. Elmar Peine auf die Frage, wann ihn Stiftungen zum Thema Stiftungsvermögen besser nicht anrufen sollten. Wir sprachen mit dem Herausgeber von RenditeWerk und Mit-Veranstalter des 2ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen über die Themen des #vtfds2021, über Stiftungsvermögen 2030 und die künftige Rolle von Alternativen Investments und auch stiftungsgeeigneten Fonds im Stiftungsvermögen. Eines vorab: Für ihn ist klar, dass viele Stiftungsverantwortliche bei den ihnen lieb gewonnenen Investments werden loslassen müssen.
Hilfe Stolperfalle

Hilfe, mein Stiftungsfonds hat Risikoklasse 6

Vielleicht kennen Sie das. Sie stellen sich für Ihre Stiftung ein Fondsportfolio zusammen, aus ein paar Stiftungsfonds und ein paar Fonds, die Stiftung nicht im Namen tragen, ihren Ausstattungsmerkmalen nach aber mindestens so stiftungsgeeignet sind wie eben jene Stiftungsfonds. Doch dann, beim Prüfen der Risikoeinstufung, fällt plötzlich auf, dass bei dem einen oder anderen Fonds als Risikoklasse 6 aufscheint. Mit dem Stiftungsberater Jörg Müller haben wir an dieser Stelle einmal durchexerziert, was Stiftungen jetzt machen können.
Podcast- SPEZIAL zum vtfds2021

Stiftungsvermögen 2030 bedeutet viel Arbeit in 2021

Wer im Stiftungsvermögen nicht mit der Zeit geht, der geht mir der Zeit. Unter diesem Motto widmet sich der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 12.5.2021 der Frage, wie Stiftungsvermögen in Zeiten niedrigster Zinsen trotzdem ertragsseitig aktiviert werden kann, was es dafür braucht und welche Weichen für das Stiftungsvermögen 2030 und darüber hinaus gestellt werden müssen. Im FreitagsPodcast SPEZIAL erfahren Sie mehr dazu aber auch zur Frage, wie Stiftungen Nachhaltigkeit bzw. ESG-Aspekte authentisch in ihre Anlagepolitik integrieren und welches Risiko jede Stiftung künftig mit sich herumträgt, wenn sie ihr Stiftungsvermögen eben genau nicht nachhaltig anlegt. Los geht's beim #vtfds2021 um 9:30 Uhr mit dem für alle Stiftungen kostenfreien Livestream auf www.vtfds2021.de. Dortselbst ist auch das Programm zum zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen hinterlegt.
Podcast Folge 49

Asset Allocation muss DIE Konstante im Stiftungsvermögen sein

Das Anlegen des Stiftungsvermögens muss einerseits dem Diversifikationsverbot folgen, andererseits sind immer noch sehr viele Stiftungsvermögen vorwiegend in Anleihen investiert. Zumindest hierzulande. Mit Martin Friedrich von Landsdowne Partners Austria sprachen wir aus österreichischer Sicht über die Frage, warum auch Stiftungen zuvorderst an der Asset Allocation „arbeiten“ sollten, warum Stiftungen ihre Natur als Langfristanleger bei allen Betrachtungen zu Gute kommt – und wohin auch sie ihren Blick schweifen lassen sollten. Soviel vorab: Go east!
Kosten senken

Kosten senken – aber wie?

Beim Kauf von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds steht auch für Stiftungen immer stärker der Kostenaspekt im Vordergrund. Einmal weil die Renditen speziell auf der Anleiheseite schlichtweg sehr schmal sind, andererseits weil die Kosten an manchen Punkten gefühlt nicht mit der Leistung der Fondsprodukte korrespondieren. Umso wichtiger ist es, die Stellschrauben zu kennen, die Stiftungen drehen können, um Kosten bei der Fondsanlage zu reduzieren. Und Stellschrauben gibt es genug.
Podcast Folge 47

50 Shades of Green – Ohne ESG ist künftig alles nichts

Wenn Stiftungsverantwortliche sich für die Verwaltung des Stiftungsvermögens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen sie wissen, ob Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds ihre Anlagepolitik authentisch um ESG & Co. erweitert haben, oder ob es schlichtweg Marketing ist. Mit dem Investment- und ESG-Profi Martin Weiss sprachen wir darüber, wie Stiftungen genau das herausbekommen. Das Charmante dabei: Eine Antwort lässt sich schon in drei Schritten finden.
Income ohne Pirouetten

Income, ohne Pirouetten

Der Edmond de Rothschild Fund Income Europe (Retail-Tranche LU0992632611; Insti-Tranche LU0992632454) adressiert die Pflicht (Kapitalerhalt, Inflationsausgleich, Einnahmen zur Zweckerfüllung) als auch die Kür (Nachhaltigkeit, soziale Aspekte) in der Stiftungswelt. Wie der Fonds ohne Pirouetten, dafür mit klarer Richtung, die Ziele umsetzt und damit zur Stiftungsfonds-Alternative taugt, untersuchen wir in der Analyse.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 2

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 2

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin). Durch das Gespräch führten Frank Schnattinger (IPE Institutional Investment) und Tobias Karow (stiftungsmarktplatz.eu).

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.