Start Autoren Beiträge von Ursula Becker-Peloso

Ursula Becker-Peloso

Ursula Becker-Peloso
30 BEITRÄGE 0 Kommentare
Inhaberin der Agentur „Fundraising&More“ ist auch Gesellschafterin der Munich Fundraising School und berät mit Ihrem Netzwerk aus Fundraisern und Stiftungsexperten umfassend in allen Bereichen des Fundraisings. Mehr Informationen finden Stiftungen und NPOs unter www.fundraisingandmore.de
Fundraising und Gaming

Eine gewinnbringende Kombination

Wer schon einmal auf der Games Convention in Köln gewesen ist, der weiß was ich meine wenn ich sage, das ist eine andere Welt dort. Dort sind junge Menschen zugange, die an Konsolen oder an Tischen voller Rechner spielen, und zwar global, und dabei ihrer Lust an Strategie und Taktik nachkommen – und auch immer häufiger dem Wunsch, dem Spielen über Spenden einen Sinn zu geben. Zeit, sich über Gaming aus Stiftungssicht einmal Gedanken zu machen.
Ausblick: Wird 2020 ein erfolgreiches Jahr für Stiftungen?

Klarer Blick in unklarem Fahrwasser

Viele Fundraiser, mit denen ich mich regelmäßig austausche und die schon lange für Stiftungen (und andere soziale Organisationen) tätig sind und gute Spender-Beziehungen aufgebaut haben, beklagen sich über wegbrechende Spendermärkte, schwierige, unberechenbare Spender, digitale Herausforderungen, ethische Auseinandersetzungen und inaktive Führungsgremien. Eigentlich müssten unsere Charities erfolgreich sein nach all den Jahren des professionellen und systematischen Aufbaus.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit

Weihnachtszeit ist Spendenzeit

Tatsache ist, dass in den Wochen vor Weihnachten die Spenden nur so fließen. Das Jahr war erfolgreich, man will schnell noch mal was Gutes tun, das Gewissen beruhigen oder Steuer sparen. Auf jeden Fall sitzt das Geld etwas lockerer. Fast jede spendensammelnde Organisation, als NGOs, Stiftungen und Vereine, sind seit Wochen damit beschäftigt, die Weihnachtspost oder die Spendenmailings vorzubereiten, zu gestalten, um sie rechtzeitig zu versenden. Hier noch ein paar Tipps, wie es richtig geht.
Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Mit Social Media Kanälen Aufmerksamkeit generieren

Um es gleich vorweg zu nehmen: Durch die Social Media Kanäle generieren Sie NOCH nicht nennenswerte Spenden. Zu misstrauisch ist der Spender, wenn er seine Daten angeben muss. Aber, es gibt ein großes ABER: In den richtigen Netzwerken mit den richtigen Inhalten unterwegs zu sein, das kann sich für Stiftungen auszahlen.
Spender

Frag mich nicht nach Geld!

Ein Fundraiser bettelt nicht. Das ist eine Binsenweisheit, zumindest unter uns Fundraisern. Fundraising ist nicht betteln um Geld. Das wissen wir alle – oder nicht? Erst neulich hörte ich in einem Gespräch, dass man die Mitteleinwerbung immer noch als Betteln um Geld bezeichnet. Das ist absolut falsch und überholt.
Marketingtrends

Authentisch 4.0

Ja, auch das Fundraising in Stiftungen und NGOs muss Marketing machen. Gerade weil es viel Konkurrenz gibt unter den 23.000 Stiftungen und 600.000 gemeinnützigen Organisationen, von denen 2/3 Fundraising betreiben. Nur wer marketingseitig auf der Höhe der Zeit ist, wird erfolgreich sein und Mittel einwerben können. Hier sind die neuesten Trends.
war-of-talents

Der WAR OF TALENTS setzt sich fort!

Sozialen Organisationen fällt es zunehmend schwer, kompetente und professionelle Mitarbeiter zu gewinnen. Wir haben über 600.000 soziale Organisationen und 23.000 Stiftungen in Deutschland, die alle qualifiziertes Personal suchen, aber zunehmend nicht mehr finden. Fachkräftemangel ist ein gängiger Begriff auch im sozialen Sektor geworden. Es hängt an verschiedenen Punkten, aber es braucht auch neue Lösungen.
Stiftungen brauchen Partner

Stiftungen brauchen Partner

Weltweit gedeihen Kooperationen zwischen Stiftungen und Unternehmen. Unternehmen werden zunehmend von der Gesellschaft und vor allem von jungen talentierten MitarbeiterInnen danach beurteilt, wie ihre Sozial- und ihre Nachhaltigkeitsbilanz aussieht. CSR, also die Unternehmensverantwortung wird zum zentralen Teil der Sinnstiftung im Unternehmen und zum neuen Tool für das Recruiting und die Mitarbeiterbindung.
Ready for raising funds?

Ready for raising funds?

Mit Institutional Readiness ist die allgemeine organisationsinterne Bereitschaft gemeint, sich mit den unabdingbaren Voraussetzungen (Klarheit über Leitbild und Ziele, Prozesse sowie Strukturen) für erfolgreiche Fundraising-Arbeit auseinanderzusetzen. Das heißt, bevor Sie mit dem Fundraising anfangen können, müssen Sie Ihre Stiftungsarbeit genauestens analysieren und Prozesse und Schnittstellen herausarbeiten, die für das Fundraising wichtig sind.
Einstieg in den Einstieg

Einstieg in den Einstieg

Die Zeiten sinkender Kapitalmarkterträge machen es notwendig: Viele Stiftungen müssen ins Fundraising einsteigen, da die Zinserträge für die Projekte und Programme nicht mehr ausreichen und so der Stiftungszweck nicht erfüllt werden kann. Immer mehr Stiftungen versuchen deshalb ihre Projektförderungen ergänzend durch Fundraising zu finanzieren. Doch Stiftungen sprechen nicht unbedingt die Masse der Einzelspender an. Deshalb ist eine strategische Vorgehensweise im Fundraising wichtig. So können sich Stiftungen mit einem guten Fundraising-Konzept am Spendenmarkt etablieren und ihr Fundraising erfolgreich auf- und ausbauen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.