762 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Dass die Anleihe der deutschen Stiftung liebstes Kind ist, ist an und für sich kein Problem. Anleihen, also Schuldverschreibungen, waren oft ein solides Investment, lieferten schöne Kupons, und wer die Zinsstrukturkurve früher einfach im Zinszyklus zu spielen verstand, war fein raus. Das galt auch für Stiftungen bzw. deren Stiftungsvermögen, das in Anleihen angelegt jene ordentlichen Erträge produzierte, die es für die Zwecksphäre brauchte. Einiges an diesen Sätzen stimmt so jedoch nicht mehr, und der Blick auf 2030 unterstreicht das nur noch.
Zugegeben, es mag sich komisch anhören und noch komischer aussehen, wenn ein gebürtiger Sachse und gelernter Bayer am Phoenixsee in Dortmund auf Rollskiern seine Runden dreht – und dabei nicht immer eine glückliche Figur abgibt. Gleichzeitig ist das Erlernen des Rollskifahrens aber eine interessante Erfahrung, aus der sich viel lernen lässt, auch für das Verwalten des Stiftungsvermögens. Das mag jetzt etwas weit hergeholt klingen, aber wer sich dem Rollskifahren nähert, wird verstehen, was ich hier meine. Versuchen wir es also, los geht’s mit dem Anschnallen.
Als wir die Idee für den Virtuellen Tag hatten, war das noch in einer Welt vor Corona. Der persönliche Austausch fand auf Veranstaltungen statt, man traf sich, besprach sich, der virtuelle Raum war einer zum Arbeiten, aber keiner für Events. Für das Konzept zum Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wurden wir belächelt, „so was braucht kein Mensch“, hieß es. Das ist 6 Monate her. Mittlerweile ist die Welt eine in der Corona-Krise und nach dem Corona-Crash, und plötzlich sind virtuelle Events spannend. Dabei haben wir 6 Dinge gelernt, die wir mit Stiftungen teilen möchten.