734 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Als wir unseren Podcast FreitagsPodcaast AHOI, NPO! gestartet haben, war es April 2020 und der erste Corona-Lockdown zwang uns förmlich an den Schreibtisch. Heraus kam ein Podcast-Format, das anfangs neben n bisschen Technik einige Überlegungen erforderte, das sich aber sukzessive entwickelte und heute Kernbestandteil des Story Tellings rund um unsere Plattform ist. Es dauerte also keine 12 Monate, bis der Podcast etabliert war, und es spricht nichts dafür, dass dies bei Stiftungen nicht auch so gut funktionieren kann. Ein Anfang ist dabei vermutlich schnell gefunden: Wie wäre es zum Beispiel mit eine Podcast mit den Highlights aus dem Jahresbericht? Klingt spröde, kommt aber Spitze.
Zurück aus der Weihnachtspause, und gleich wieder sind es im neuen Jahr die alten Themen, die uns umtreiben. Nach wie vor beherrscht die Pandemie die Schlagzeilen, nach wie vor ist Lockdown angesagt, nach wie vor stehen Stiftungen vor der Herausforderung, mit Ihrem Anliegen von dieser Nachrichtenlage nicht vollends verschluckt zu werden. Es gilt, sich als Stiftung Gehör zu verschaffen, mit der richtigen Geschichte, und mit den richtigen Werkzeugen. Erst recht wenn Pandemie ist.
Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.