Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
734 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Checkliste Stiftungswebsite

Stiftungen in der Froschperspektive

Es gibt da diese eine Geschichte, die jeder Physiklehrer seinen Schülern eines Tages einmal erzählt. Setzt man einen Frosch in ein Wasserglas und erhitzt das Wasser, dann wird der Frosch im Wasserglas bleiben und durch die Hitze sterben. Setzt man einen Frosch jedoch in ein Glas mit heißem Wasser, wird er sofort wieder herausspringen. Übertrüge man dies auf die Stiftungswebsite, es ließe sich eine vermutlich recht stimmige Analogie finden.
Podcast Folge 39

Stiftungsfonds und die Stiftungseignung

Es fondsfibelt wieder. Zum bereits dritten Mal machen wir uns in der FondsFibel Gedanken zum Thema Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds, mit dem Unterschied, dass wir www.fondsfibel.de zur Plattform für die Fondsanlage von Stiftungen ausgebaut haben. Und das aus gutem Grund. Denn ob der vielfältigen Herausforderungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sind mit Stiftungsfonds allein nicht mehr zu meistern, es braucht strukturelle Anpassungen, damit Stiftungsvermögen denn komplexen Anforderungen die Stirn bieten können. Dazu gibt die 2021er FondsFibel ganz praktische Anregungen für Stiftungsverantwortliche, und die Stiftungsaufsichten spielen auch eine Rolle dabei.
Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

In Vorbereitung unserer 2021er FondsFibel entbrannte ein Streit. Der Streit drehte sich um die Ausschüttung von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds. Für mich ist die Ausschüttung das gewichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Stiftungsfonds. Es gibt aber auch andere Meinungen, mit denen ich mich auseinandersetzen musste, nach denen auch thesaurierende Fonds durchaus was für sich hätten, Stiftungen müssten ja einfach nur Fondsanteile veräußern, um einen Ertrag einzuheimsen. Für mich ist die Sache aber genau nicht einfach.
Websitecheck Anna von Gierke Stiftung

Wenn sich eine Stiftung im Digitalen neu aufstellt

Wir haben uns ja an dieser Stelle immer wieder „coole“ Stiftungswebsites angeschaut. Auch uns vor allem aus dem Grund, Stiftungen mit dem, was andere Stiftungen gemacht haben im Internet, zu inspirieren. Es braucht eben nicht immer den superschicken und supermodernen Auftritt im Netz, was es vor allem braucht ist eine authentische Webpräsenz – und genau das ist der Anna von Gierke Stiftung gelungen.
Podcast Folge 38

Reden Sie doch mal über den Jahresbericht

Als wir unseren Podcast FreitagsPodcaast AHOI, NPO! gestartet haben, war es April 2020 und der erste Corona-Lockdown zwang uns förmlich an den Schreibtisch. Heraus kam ein Podcast-Format, das anfangs neben n bisschen Technik einige Überlegungen erforderte, das sich aber sukzessive entwickelte und heute Kernbestandteil des Story Tellings rund um unsere Plattform ist. Es dauerte also keine 12 Monate, bis der Podcast etabliert war, und es spricht nichts dafür, dass dies bei Stiftungen nicht auch so gut funktionieren kann. Ein Anfang ist dabei vermutlich schnell gefunden: Wie wäre es zum Beispiel mit eine Podcast mit den Highlights aus dem Jahresbericht? Klingt spröde, kommt aber Spitze.
2021 Storytelling

Es war einmal…

Zurück aus der Weihnachtspause, und gleich wieder sind es im neuen Jahr die alten Themen, die uns umtreiben. Nach wie vor beherrscht die Pandemie die Schlagzeilen, nach wie vor ist Lockdown angesagt, nach wie vor stehen Stiftungen vor der Herausforderung, mit Ihrem Anliegen von dieser Nachrichtenlage nicht vollends verschluckt zu werden. Es gilt, sich als Stiftung Gehör zu verschaffen, mit der richtigen Geschichte, und mit den richtigen Werkzeugen. Erst recht wenn Pandemie ist.
Podcast Folge 37

2021 – Jahr der Weiche oder Jahr der Bremse

Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.
Rückblick 2020

Corona-Crash, Corona-Rally, und jetzt?

Sicherlich wird das Jahr 2020 als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, als das Jahr in dem die Generation Corona geboren wurde, und das Jahr, in dem Stiftungsverantwortliche wunderbar haben sehen können, was die Risikomanagementprosa der Anbieter von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wert war und ist. Fakt ist: Der Corona-Crash ging an keinem Fonds spurlos vorüber, aber er war eben andererseits auch besonders wertvoll.
Podcast Folge 36

Innovation heute, Dividende morgen

Inmitten der Corona-Pandemie konnte jeder Mensch den Wert einer Innovation erkennen. Gäbe es Innovation wie eben jene mRNA-Technologie von Moderna oder BioNTech nicht, wir hätten heute vermutlich noch keinen Impfstoff zugelassen, könnten der Pandemie nicht bereits jetzt die Stirn bieten. Innovationen bzw. innovative Unternehmen sucht man aber in vielen Stiftungsfonds vergeblich, aber warum eigentlich? Darüber sprachen für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! mit Lucas von Reuss von Quant-IP, der nicht nur Fondsmanager ist sondern vielmehr ein Kenner der großen Themen von morgen, die heute durchaus auch ins Stiftungsvermögen gehören - aus ganz verschiedenen und einem extrem triftigen Grund.
Da schauen manche Stiftungsfonds in die Röhre

Da schaut so mancher Stiftungsfonds in die Röhre

In der Beurteilung von Fonds ist manches Wort recht schnell ausgesprochen. Häufig wird in Momentaufnahmen das Leistungsvermögen auch von Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneten Fonds beurteilt. So auch in 2020, das mit dem Corona-Crash auch seine Momente hatte. Doch so einfach ist es eben doch nicht, denn schon der Blick auf 2020 insgesamt relativiert das Bild für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds – und spült SRI-ETFs als Aktienbaustein für das Stiftungsvermögen ins Blickfeld.

Neue Beiträge

Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.