734 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Es heißt derzeit an vielen Stellen, auch hier auf #stiftungenstärken, dass die Stiftungskommunikation digitaler werden muss. Sie sollte also im digitalen Raum mit digitalen Werkzeugen stattfinden. Beides ist eine Herausforderung, bedeutet es doch für viele Stiftungen, sich auf mindestens zwei Ebenen neu zu erfinden. Denn wer bisher gar nicht kommuniziert hat, der tut sich mit Stiftungskommunikation grundsätzlich hart, und wer bisher nur geschrieben hat, der tut sich mit Sprachformaten auch schwer. Dabei werden gerade letztere oftmals noch unterschätzt.
Ein Stiftungsvermögen, das nicht arbeitet, ist quasi eine leblose Masse, bzw. eine Masse an Geld, mit der nichts gemacht werden kann. Damit gehört die Verwaltung des Stiftungsvermögens sicherlich zu den wichtigsten Pflichten von Stiftungsverantwortlichen, und die Aufgabe hat über die einzelne Stiftung hinaus für den gesamten Stiftungssektor eine hohe Relevanz. Warum das so ist und warum es wichtig ist, dass jede einzelne Stiftung ihr Stiftungsvermögen aktiviert, dazu liefert die neuste Folge FreitagsPodcast einige Anregungen.