Start Autoren Beiträge von Stefan Preuß

Stefan Preuß

Stefan Preuß
85 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Auf den Spuren von Harvard und Yale

Auf den Spuren…

Den Aktienanteil hochhalten, aber dennoch nicht in die Volatilitäts-Falle tappen. Wie das geht erläutert Jörg Müller, Advice&Opinion Asset Management, Manager des College Fonds A. Wie die Auswahl bestimmter dividendenstarker Unternehmen funktioniert, warum er an Gold als Beimischung glaubt und wie der Fonds Ansprüchen von Stiftungen an die Robustheit des Portfolios genügen kann – alles Themen des Interviews mit stiftungsmarktplatz.eu.
Ein Blick, wie im Maschinenraum des EB Ökoaktienfonds gearbeitet wird

Kessel fünf und sechs befeuert

Früher hieß es bei Dampfschiffen, man müssen Kessel fünf und sechs befeuern, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen oder günstige Wetterbedingungen ausnutzen zu können. Ein paar Kohlen auflegen, so hieß es früher, und beim Blick auf den EB Ökoaktienfonds, fiele einem die gleiche Metapher ein. Am Portfolio wurde fleißig geschraubt, am Ausschüttungsprofil ebenfalls. Wir waren im Maschinenraum des Fonds und haben auch mit dem Chef-Maschinisten (=Fondsmanager) gesprochen.
Stiftungsfonds 2.0

Stiftungsfonds 2.0

Ein Produkt richtet sich in der Regel an den Bedürfnissen des Kunden aus. Motto: Es geht mit der Zeit. Sonst geht es mit der Zeit. Bei Stiftungsfonds gab es über Jahrzehnte zwei zentrale Verkaufsargumente: Sicherheit und verlässliche Rendite. Beides gibt es so auf dem heutigen Kapitalmarkt nicht mehr, und schon gar nicht in Kombination miteinander. Das bedeutet: Die Fondsanbieter müssen ihre Produkte den Rahmenbedingungen anpassen.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.

„Der Stiftungsfonds Westfalen hat aus unserer Sicht ausschließlich positive Effekte gebracht“

Die Anlage des Stiftungsvermögens stellt die Verantwortlichen vor hohe Herausforderungen. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Strategie, einen eigenen Stiftungsfonds zu initiieren. Denn das eröffnet eine Reihe von Vorteilen (siehe auch Info-Box). Der Stiftungsfonds Westfalen wurde bereits vor mehr als 10 Jahren aufgelegt.

Neue Beiträge

Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.