Start 2020 November

Monatsarchive: November 2020

Werden Stiftungen durch die Nullzinspolitik enteignet?

Stiftungsvermögen wird gerne konservativ gemanagt. Konservativ heißt, Stiftungsvermögen eher festverzinslich zu investieren, eher überschaubar zu streuen und Risiken weitestgehend zu meiden. Aber taugt dieser Ansatz für Stiftungen heute noch? Die Aufgabe ist es ja, nicht nur ordentliche Erträge zu erwirtschaften, sondern auskömmliche ordentliche Erträge, und aus viel Nullzins und wenig Dividende lässt sich derlei kaum mehr zaubern. Umso wichtiger ist es, die Mechanik hinter dem Nullzins zu verstehen und die richtigen Schlüsse für das Stiftungsvermögen zu ziehen.
Podcast Folge 33

Stiftungsvermögen sucht Vermögensverwalter

Viele Stiftungen fragen sich, wie sie dem ganzen Kapitalmarktwahnsinn noch Herr werden. Oder zumindest stehen sie vor der Herausforderung, die Weichen für ihr Stiftungsvermögen nicht nur auf das Hier und Jetzt sondern auch auf das Morgen und Übermorgen zu stellen. Weil dies alles andere als einfach ist, kann es eine gute Idee sein, sich externe Hilfe zu holen, in Form eines Vermögensverwalters. Aber wie finde ich als Stiftung den für mich passenden Vermögensverwalter? Mit Markus Kiefer von der V-Bank, der Bank der Vermögensverwalter, die Vermögensverwalter entsprechend gut kennt, haben wir für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! auf die Suche gemacht.
Stiftungsfonds Drechselbank

Stiftungsfonds auf der Drechselbank

Nachhaltigkeit, ESG, SDG, Taxonomie, ESG-Score, Co2-Fußabdruck, es kommt ganz schön was auf Stiftungen zu, wenn sie heute in einem Beratungsgespräch ankreuzen, dass sie ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen wollen. Die Krux ist jedoch, dass viele Stiftungsfonds im Themenkreis Nachhaltigkeit gar nicht so lieferfähig sind, wie sie auf den ersten Blick vermitteln. Und das regt mich dann doch a bisserl auf.
Podcast Folge 32

#Vorlesetag als Blaupause für Stiftungen?

Heute ist bundesweiter Vorlesetag, und gefühlt ist auf Twitter dazu richtig was los. Auch viele Stiftungen erzählen, welche Geschichten sie vorlesen lassen und was sie mit dieser oder jener Geschichte verbinden. Solche Aktionen wie der Vorlesetag, für den der Hashtag #Vorlesetag erfunden wurde, sind vielleicht eine Anregung auch für viele Stiftungen, im digitalen Raum Aktivitäten zu entfalten. Natürlich fängt dort alles mit einer Idee und dann in der Regel klein an, aber die digitale Welt bringt alles mit, um eine kleine Aktion schnell groß werden zu lassen. In Folge 32 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! wollen wir Stiftungen ermuntern, mehr Aktionen dieser Art im Netz einfach mal - und jetzt kommt's - auszuprobieren.
Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Einmal mehr trieb uns die Frage um, was denn eine gute Stiftungswebsite ausmacht, und einmal mehr ging es um den Globus, um Anschauungsmaterial für hiesige Stiftungen zu besorgen. Was beim Analysieren der Website von Ford Foundation & CO. sofort ins Auge fiel war, dass dort nirgends ein ‚Herzlich willkommen‘ zu finden war, sondern der Einstieg in die Stiftungswebsite immer direkt mit der zentralen Botschaft erfolgte. Das ist nicht nur cool, sondern extrem zielführend.
Online-Fundraising

Stiftungen fundraisen besser online

Wenn die Corona Krise uns eines gezeigt hat, dann die Wichtigkeit der Digitalisierung. Obwohl die Entwicklung hin zu Online-Angeboten – auch im Fundraising – auch vorher schon schnell war, so geht sie jetzt in Schallgeschwindigkeit vor sich. Viele Tätigkeiten des Alltags – Arbeiten, Einkaufen, zur Schule gehen – wurden in den Online-Bereich verlagert. Da ist es auch für Stiftungen nur natürlich, hier mit auch mit Fundraising-Angeboten aufzutauchen.
Podcast Folge 31

Mit Risiken müssen auch Stiftungen umgehen

Risikomanagement ist in Zeiten niedriger Zinsen, politischer Umbrüche und wirtschaftlicher Zäsuren sicherlich eine der zentralen Disziplinen auch in der Verwaltung von Stiftungsvermögen. Ein Fehler heute kann im Morgen oder Übermorgen einfach ordentlich Ertrag kosten. Mit Martin Weinrauter, Chef der Vermögensverwaltung Grohmann & Weinrauter, sprachen wir - Coronamaßnahmen-konform - in Folge 31 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! über den richtigen Umgang mit Risiken, unter anderem im Fonds Ökobasis One World Protect, und auch dazu, wie Stiftungen in ihrem Stiftungsvermögen heute den richtigen Mix für morgen hinbekommen.
Markenaufbau für eine Stiftung

Brauchen Stiftungen drei Streifen statt drei Prozent?

Das Thema Marke ist eines, dass seit geraumer Zeit stärker in die Stiftungslandschaft hineingetragen wird. Wer eine starke Marke hat, der wird eher wahrgenommen, und wer eher wahrgenommen wird tut sich beispielsweise im Fundraising leichter. Daran gemessen müssten jedoch die 50 größten Stiftungen in Deutschland den Spendenerfolg unter sich aufteilen, was sie nicht tun. Vor allem aber klingt das Ganze ein Stückchen zu einfach, denn selbst die Großstiftungen tun sich mit Brand Building und Brand Management schwer. Zeit für einen Zwischenruf.
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.
Podcast US-Wahl - Spezial

Der Zins ist nicht tot, er ist mausetot

Lange war nicht klar, wer die Wahl zum 46ten US-Präsidenten gewonnen hat. Nach vier Tagen hieß es dann: Der Demokrat Joe Biden konnte mit einer Rekordzahl von für ihn abgegebenen Stimmen den Sieg einfahren. Was sich mit Joe Biden ändern wird und was dies für das Stiftungsvermögen bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Steinhauer, Chef von CONCEPT Vermögensmanagement in Bielefeld. Heraus kam eine Bestandsaufnahme, bei der Diversifizieren und Delegieren im Blickpunkt stehen, und der Blick auf das, was auch nach 2025 im Stiftungsvermögen noch wichtig sein wird.

Neue Beiträge

Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.