Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen muss ausgerichtet werden an dem was vor uns liegt

#vtfds2021 – die Nachlese: Braucht Stiftungsvermögen eine Agenda 2030? Angesichts dessen was im Jahr 2020 an den Kapitalmärkten passiert (Stichwort: Corona-Crash) und was sich seit Jahren durch die Stiftungsportfolios frisst (Stichwort: Nullzins) kann es durchaus Zeit sein, für das Stiftungsvermögen eine Inventur anzustellen, in deren Folge dann so mancher Stein umgedreht und so manch neuer Baustein ins Stiftungsportfolio wandert. Wir diskutierten dies beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit vier Stiftungsprofis.
Podcast Folge 54

Im Stiftungsvermögen ist Vielfalt ein Asset

#vtfds2021 Nachlese: Das war er also, der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen, der Livestream mit 800 Zuschauern, mehr als 25 Diskutanten und mannigfaltigen Anregungen für die tägliche Stiftungspraxis. Im FreitagsPodcast fasst Tobias Karow seine drei Learnings aus der Veranstaltung zusammen, die sich letztlich auf drei Begriffe eindampfen lassen: Diversifizieren, Delegieren & Dokumentieren. Im Stiftungsvermögen müssen Stiftungen eben auch mit der Zeit gehen...
vtfds2021

Showtime!

#vtfds2021 aktuell: Heute ist es soweit. Der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen öffnet seine Pforten, ab 9:30 Uhr geht es auf www.vtfds.de los mit dem Livestream. Mit der ersten TV-Show rund um Stiftungsvermögen wollen wir Stiftungen ermuntern, sich stärker mit ihrem Stiftungsvermögen zu beschäftigen, dieses zeitgemäß zu investieren und sachgerecht zu organisieren. Wir befassen uns mit Stiftungsvermögen 2030, wie Stiftungsvermögen diversifiziert, delegiert und dokumentiert wird, und Vielem mehr.
Podcast Folge 52

Mündelsicher ist der Anfang des Endes

#vtfds2021 aktuell: Mit Dr. Christoph Degen zu sprechen, ist immer wieder eine Freude. Einmal, weil er immer eine Anekdote aus dem Stiftungswesen parat hat, und zum Anderen weil sich mit die aktuell drängenden Themen aus Stiftungssicht so herrlich klar sortieren lassen. Für den Chef von profonds müssen Stiftungen ihr Stiftungsvermögen anlegen, sie müssen es diversifizieren, und sie müssen einige Gewissheiten über Bord werfen. Drei hat er uns im Podcast geschildert.
Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Mit der Lizenz zur Stiftungsspende

Fundraiser*innen spielen eine kritische Rolle in Stiftungen. Ohne sie könnten viele Stiftungen nicht ihre Visionen und Projekte realisieren und so vielen Menschen helfen. Stiftungen sind im Moment lokal kreativ, finanziell aber immer noch unter Druck und digital herausgefordert. Auch Fundraiser müssen darauf reagieren. Vor allem müssen FundraiserInnen von Stiftungen in einer Post-Corona-Welt fünf Kompetenzen mitbringen.
Podcast Folge 50

Ägypten ist ein wichtiges Projektland für uns

Für das kleine Jubiläum des 50ten FreitagsPodcasts haben wir mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, gesprochen, einem der wohl erfahrensten Stiftungsexperten in Deutschland. Er kam jüngst von einer Projektreise aus Ägypten zurück und berichtete uns von der Arbeit seiner Organisation in dem nordafrikanischen Land, aber wir konnten ihm auch entlocken, warum für ihn Fundraising ohne Kommunikation gerade bei Stiftungen nicht funktioniert und wo er einen weiteren Ausweg für Stiftungen aus dem aktuellen Niedrigzinsdilemma sieht.
Bettina Model im Gespräch mit Frank Fleschenberg

Auch das Produkt Gemeinnützigkeit muss verkauft werden

Er hat seit 1993 rund 40 Millionen Euro an Spendengeldern eingesammelt, mehr als 600 Golfturniere für den guten Zweck organisiert und ein Netzwerk aufgebaut, zu dem Barak Obama, Claudia Schiffer, Samuel L. Jackson, Anastasia und der Papst gehören. Zudem bekam er das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen. Die Rede ist von Frank Fleschenberg, den ich seit 30 Jahren kenne und der für mich der erste richtige Fundraiser ist, den es hierzulande gab. Ich sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Fundraising und stellte ihm Fragen, die ich in der Stiftungslandschaft immer wieder zu hören bekomme.
Podcast Folge 48

Recruiting fängt auch bei Stiftungen ganz vorne an

Das Finden von Fachkräften ist auch für Stiftungen eine große Herausforderung. Einerseits sind Stiftungsjobs begehrt, weil sie Jobs mit Sinn sind, andererseits passen viele Bewerber nicht auf die Jobprofile, die Stiftungen ausschreiben. Mit Carola von Peinen, Geschäftsführerin von talents4good, sprachen wir über den Prozess des Finden neuen Personals, über gute FundraiserInnen und auch darüber, wie die Anforderungen an Stiftungsmitarbeiter im Digitalen wachsen. Ein Fazit vorab: Ohne digitale Kompetenzen wird's schwer.
Podcast Folge 43

Fundraising ist Vertrieb. Punkt.

Neulich auf Twitter: Ist Fundraising Vertriebsarbeit? Wie seht ihr das? Unsere Meinung dazu ist klar, Fundraising ist Vertriebsarbeit, denn um erfolgreich Funds zu raisen braucht es viele Bestandteile, die ein Vertrieb auch verfolgen sollte, will er erfolgreich sein. Im neuen FreitagsPodcast AHOI, NPO! beleuchten wir, wo Fundraising und Vertrieb sich ähnlich sind und warum ein NEIN auch für Stiftungen so wertvoll sein kann.
Podcast Folge 41

Stiftung gründen heißt einen Plan machen

Eine Stiftung zu gründen, das treibt immer mehr Menschen um. Ihre Motivation ist dabei ganz verschieden, diese bewegt sich zwischen "etwas Gutes tun" und "etwas bewegen" relativ verlässlich hin und her. Für Dr. Keno Specht, Referent Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit, heißt Stiftungsgründung aber vor allem, neben einem authentischen Motiv auch einen sattelfesten Plan zu haben. Wo dieser ansetzen sollte und welche Fragen vom Stiftungsgründer (und gleichermaßen auch bestehende Stiftungen) auf jeden Fall beantwortet werden müssen, dazu hat der Stiftungsexperte klare Vorstellungen.

Neue Beiträge

Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

In exakt zwei Tagen ist es soweit, ab 14 Uhr heißt es am Donnerstag „Let’s Gatsby“. Was unsere Gäste am 24.7. erwartet ist nichts weniger als der Start zur StiftungsApéro SommerTour 2025. The Gatsby – wir haben die allerletzten 6 Fakten für Sie hier noch einmal zusammengetragen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.