Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Stiftungsjob ist mehr als ein Job

Ein Stiftungsjob ist mehr als ein Job

„Etwas mit Sinn“, gern kombiniert mit „etwas mit Menschen“ – diese beiden Wünsche stehen oft am Anfang einer Berufswegeplanung, die das Ziel „arbeiten bei einer Stiftung“ hat. Für viele Bewerberinnen und Bewerber jedoch wirkt der Weg zum ersehnten Stiftungsjob nebulös. Wer „Konditor“ oder „Betriebswirt“ werden will, dem ist der Ausbildungsweg klar vorgezeichnet. Wie aber qualifiziert man sich für die Arbeit bei den „Sinn-Stiftern“? Wir haben die wichtigsten persönlichen und fachlichen Voraussetzungen zusammengestellt.
Achtung Stiftung

Ein Hoch auf gemeinnütziges Tun

Das Thema Stiftung ist keines, das an den deutschen Grenzen endet, eher im Gegenteil. In Österreich zum Beispiel hat sich mit dem Verband für gemeinnütziges Stiften in Österreich 2014 eine Interessenvertretung gegründet, die es sich zur Aufgabe gemacht, einmal für das Stiften an sich in die Bütt zu gehen, zum anderen aber auch den bestehenden Stiftungen tatkräftig beizustehen, der immer komplexeren Welt auf Augenhöhe zu begegnen. So ist auch der Ratgeber „Achtung, Stiftung!“ entstanden, den wir uns einmal näher angeschaut haben.

Werden Stiftungen durch die Nullzinspolitik enteignet?

Stiftungsvermögen wird gerne konservativ gemanagt. Konservativ heißt, Stiftungsvermögen eher festverzinslich zu investieren, eher überschaubar zu streuen und Risiken weitestgehend zu meiden. Aber taugt dieser Ansatz für Stiftungen heute noch? Die Aufgabe ist es ja, nicht nur ordentliche Erträge zu erwirtschaften, sondern auskömmliche ordentliche Erträge, und aus viel Nullzins und wenig Dividende lässt sich derlei kaum mehr zaubern. Umso wichtiger ist es, die Mechanik hinter dem Nullzins zu verstehen und die richtigen Schlüsse für das Stiftungsvermögen zu ziehen.
Markenaufbau für eine Stiftung

Brauchen Stiftungen drei Streifen statt drei Prozent?

Das Thema Marke ist eines, dass seit geraumer Zeit stärker in die Stiftungslandschaft hineingetragen wird. Wer eine starke Marke hat, der wird eher wahrgenommen, und wer eher wahrgenommen wird tut sich beispielsweise im Fundraising leichter. Daran gemessen müssten jedoch die 50 größten Stiftungen in Deutschland den Spendenerfolg unter sich aufteilen, was sie nicht tun. Vor allem aber klingt das Ganze ein Stückchen zu einfach, denn selbst die Großstiftungen tun sich mit Brand Building und Brand Management schwer. Zeit für einen Zwischenruf.
Podcast Folge 26 - Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Stiftungsnetzwerke sind keine Selbstläufer

Gerade in Zeiten wie jetzt, in der die Corona-Pandemie den persönlichen Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen ganz erheblich erschwert, zeigt sich, was ein gutes Stiftungsnetzwerk ausmacht. Mit Maximiliane Sachenbacher, die sich für ihre Masterarbeit mit Stiftungsnetzwerken...
Stiftungsvermögen in Europa

In Europa wird Stiftungsvermögen diversifiziert

Der Tag der Stiftungen in Europa ist immer auch ein Tag, an dem wir hier in Deutschland mal schauen können, wie andere Stiftungen so arbeiten. Denn nur weil der deutsche Stiftungssektor der größte in Europa und der zweitgrößte der Welt ist, heißt das noch lange nicht, dass wir hierzulande alles richtig machen. Zum Beispiel können einige deutsche Stiftungen durchaus etwas von ihren europäischen Kollegen lernen, wenn es ans Verwalten des Stiftungsvermögens geht. Denn Stiftungsvermögen wird hinterm Tellerrand gestreut, aber nicht nur das.
Tag der Stiftungen und Herausforderungen

Wir zusammen, und keiner alleine

„Wir zusammen.“ So lautet das Motto für den Tag der Stiftungen. Am 1. Oktober 2020 Hier zeigen Stiftungen, dass sie sich – auch in der Krise – für die Gesellschaft – für das Wir – einsetzen, indem sie zusammen anpacken und die Herausforderungen der Zeit angehen“. Diese Worte formuliert der Bundesverband Deutscher Stiftungen, und hat sicher Recht damit. Dennoch ist Herausforderung ein großes Wort, das sich sehr facettenreich mit Leben füllen lässt.
Die beste Stiftungswebsite

Die beste Stiftungswebsite

Mit einer Stiftungswebsite ist eine Stiftung im Netz präsent, und damit für alle sichtbar. Was aber für alle sichtbar ist, sollte auch einigermaßen schick, aufgeräumt, gefüllt und modern daherkommen. Weil es sich immer leicht sagen lässt, was Stiftungen hier machen sollten, haben wir uns einige Stiftungswebsites angesehen und einfach mal in einer kleinen Auflistung zusammengetragen, was uns gefällt – und was nicht.
Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Immer mehr Stiftungen bloggen inzwischen, unterhalten also auf ihrer Website einen Stiftungsblog. Mancher Blog kommt aber etwas dröge daher, mancher baut dem Leser zu wenige Brücken - und mancher transportiert die Geschichten der Stiftung perfekt. Was aber braucht es, damit ein Stiftungsblog zum Sprachrohr einer Stiftung wird, damit er ein lebendiger Blick in die tägliche Stiftungspraxis ist? Dazu hat sich Tobias Karow ein paar grundsätzliche und ein paar ergänzende Gedanken gemacht.
Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Ein Krisenpolster für Gemeinnützige

Gemeinnützige Organisationen haben gerade in Krisenzeiten eine zentrale Bedeutung für die Gesellschaft. Sie können im Gegensatz zu Wirtschaftsunternehmen kaum Gewinne erwirtschaften und in aller Regel keine ausreichenden Rücklagen bilden, sind aber ebenfalls oft von Liquiditätsengpässen betroffen. Diese zu beheben, muss auch Bestandteil von staatlichen Programmen sein. Ein Kreditprogramm für Gemeinnützige baut hier die Brücke.

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.