Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Nachlese Elevator-Pitch

Wenn in 3 Minuten alles gesagt ist

#vtfds2021 – die Nachlese: Dass Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds Stiftungen viele Probleme lösen können, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dennoch ist es manchmal nicht so leicht zu verstehen, was in diesem oder jenem Fonds eigentlich passiert, weshalb der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen einen Elevator Pitch bereithielt. In drei Minuten mussten die Macher hinter Dual Return Vision Microfinance, SWUK Renten Flexibel und terrAssisi Aktien AMI erklären, für was der jeweilige Fonds steht.
StiMap: Brauche ich ein Anlagekonzept

Stiftungsvermögen und das Wohl der Stiftung

Ob eine Stiftung für ihr Stiftungsvermögen ein Anlagekonzept benötigt, ist eine Frage, die sich aus drei Perspektiven heraus beleuchten lässt. Gemeinsam mit den Stiftungsexperten der Spiekermann Vermögensverwaltung in Osnabrück haben wir die drei Denk- und Stoßrichtungen in einer StiMap verdichtet.

Eine Woche im Schmelztiegel

Mit Kambodscha verband ich anfangs nur dessen Geschichte und das, was man Reiseführerwissen nennen kann. Vor Ort habe ich ein Land erlebt, dass es mit dem Aufschwung ernst meint, dessen Menschen enorm fleißig sind und wo das Rehabilitationszentren von Handicap International in Kampong Cham eine nach wie vor enorm wichtige Aufgabe übernimmt. Ein Resümee zur Projektreise in 120 Sekunden.
Rezension Die Kunst des Bittens

Berührungsängste sind verständlich, aber unnötig

Dass Menschen beim Bitten Berührungsängste haben, ist nur – sie ahnen es – menschlich. Wer einem anderen Menschen seine Gefühle offenbart, ihn bittet ihn zu lieben, der riskiert eigentlich nur eine Abfuhr. Das fühlt sich schlimm an, man möchte sich regelecht einsargen, aber bezogen auf das Verweilen auf der Erde ist solch eine Abfuhr nicht mal eine Sprenkelung auf einem Stein. Diese Erkenntnis gehört auch zur Kunst des Bittens, der sich Sabine Hess in ihrem neuen Buch „Die Kunst des Bittens“ ausgiebig genähert hat. Wir haben reingelesen, und für Stiftungen beziehungsweise Spenden sammelnde Organisationen relevante Hinweise für die Spendensammelpraxis gefunden.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen muss ausgerichtet werden an dem was vor uns liegt

#vtfds2021 – die Nachlese: Braucht Stiftungsvermögen eine Agenda 2030? Angesichts dessen was im Jahr 2020 an den Kapitalmärkten passiert (Stichwort: Corona-Crash) und was sich seit Jahren durch die Stiftungsportfolios frisst (Stichwort: Nullzins) kann es durchaus Zeit sein, für das Stiftungsvermögen eine Inventur anzustellen, in deren Folge dann so mancher Stein umgedreht und so manch neuer Baustein ins Stiftungsportfolio wandert. Wir diskutierten dies beim zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen mit vier Stiftungsprofis.
Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Immer mehr Stiftungen bloggen inzwischen, unterhalten also auf ihrer Website einen Stiftungsblog. Mancher Blog kommt aber etwas dröge daher, mancher baut dem Leser zu wenige Brücken - und mancher transportiert die Geschichten der Stiftung perfekt. Was aber braucht es, damit ein Stiftungsblog zum Sprachrohr einer Stiftung wird, damit er ein lebendiger Blick in die tägliche Stiftungspraxis ist? Dazu hat sich Tobias Karow ein paar grundsätzliche und ein paar ergänzende Gedanken gemacht.
Podcast Folge 198

Mit dem Radmarathon belohnen sich die Kinder

CJD Radmarathon, das heißt wir belohnen uns für ein Jahr harte Arbeit. So sagt es Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon vorbereitet und organisiert hat, in unzähligen Stunden auch nach Feierabend. Ich sprach mit ihr während einer Verpflegungspause am Rande des CJD Radmarathons für unseren Podcast AHOI, NPO! über die Kinder und Jugendlichen, die in Berchtesgaden auf der Buchenhöhe betreut werden und warum Events wie die „Tour de Buchenhöhe“ so wichtig sind, für das Betreuerteam und natürlich die Kinder und Jugendlichen. Wir lernen: Hier spricht eine Powerfrau.
DST22 in Leipzig

Die Nacht von Dienstag auf Freitag

Es waren drei intensive Tage, es war die Nacht von Dienstag auf Freitag. Für uns, meinen Redaktionsleiter Stefan Preuss und mich, ging es bereits am 27.9. nach Leipzig, bepackt mit #fondsfibel-Booklets und Visitenkarten fuhren wir in die sächsische Metropole. Abends dann ging es direkt ins Kartoffelhaus, mit ein paar Gästen. Wenn man so will, begann der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgerichtete Deutsche Stiftungstag 2022 für uns bei Ragout fin und Bratkartoffeln. Denn irgendwie waren wir sofort in den Stiftungsthemen drin. Vor allem landeten wir rasch bei der Frage des WIE.
Podcast Folge 115 - Teil 2

Stiftungen müssen Augenmerk auf das WIE legen

In Teil 2 des Sommertour-#FreitagsPodcasts sprachen wir mit Kathrin unter anderem – das muss man hier erwähnen, weil wir so viele tolle Geschichten von ihr zu hören bekamen – über die Succownauten bzw. das Succownauten-Camp, seit wann es dieses coole Projekt gibt und wie es eine Naturschutzstiftung schafft, auf die Biennale in Venedig in den Chilenischen Pavillon zu gelangen. Hier merkt an ihr an, was sie unter dem Begriff Brückenbauerin versteht – und man versteht, dass sie wahrlich eine Brückenbauerin ist.
Podcast Folge 183

Junge Menschen brauchen Zukunft

Gefühlt gerät die Welt immer stärker unter Stress, und damit die Anliegen junger Menschen unter die Räder. Mit Reinhard Heiserer von der österreichischen Hilfsorganisation Jugend eine Welt sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! am Rande des Österreichischen Stiftungsfrühlings 2024 über das, was Zukunft aus der Perspektive junger Menschen ausmacht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.