Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast vtfds-Spezial 191 mit Laurin Regel

Swensen war Wahnsinn

Der legendäre Manager des Yale-Stiftungsvermögen David Swensen hat es Laurin Regel angetan. Der Ansprechpartner für Stiftungen bei Lupus alpha nimmt in der neusten Folge von AHOI, NPO! die Erfolgsprinzipien der Yale-Strategie ins Visier und leitet daraus sehr stimmig ab, warum beispielsweise CLO-Fonds eine Idee für ein breit diversifiziertes Stiftungsportfolio sein könnten. Mit guten Gründen, wie sich im Gespräch herausstellt.
Podcast vtfds-spezial 190 mit Volker Malcharek

Stiftungsvermögen muss diversifiziert werden

Es ist eigentlich das bekannteste Gebot für das Verwalten des Stiftungsvermögens: das Diversifikationsgebot. Dennoch weist Volker Malcharek vom Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in der aktuellsten Folge von AHOI, NPO! drauf hin, dass immer noch zu viele Stiftungen zu wenig nach dieser Maßgabe ihr Stiftungskapital anlegen. Wir erfahren im Gespräch ferner, wie das DSZ beim Thema Stiftungsvermögen verfährt und welche neuen Pfade es dabei beschreitet.
Podcast 189 vtfds-spezial - Orthgieß

Stiftungsvermögen braucht Asset Allocation

Erst recht in Zeiten wie diesen braucht Stiftungsvermögen eine zu ihm passende Asset Allocation. Jedes einzelne. Genau darüber sprachen wir in einem AHO, NPO! vtfds Spezial im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Dr. Alexander Orthgieß von Bagus Capital. Für ihn ist Asset Allocation nicht irgendeine Puzzleteil im Managen von Stiftungsvermögen, sondern der zentrale rote Faden. Wir nehmen mit: Hier spricht ein erfahrener Asset Allocator, der weiß auf was es ankommt.
Rückschau DST24

Transformation – das Thema auch für das Stiftungsportfolio

Der Stiftungstag in Hannover stand unter dem Motto der Transformation. Ein weiter Begriff, für den jede und jeder eine eigene, individuelle Definition formuliert. Was bedeutet der Begriff konkret für das Stiftungsvermögen und dessen möglichst rentierliche Anlage? Wie jedes Jahr dazu eine ganz subjektive Übersicht vom DST über Meinungen, Diskussionen und Ausblicke.
Podcast Folge 188

Basisinvestment gerade für kleinere Stiftungen

Dass Stiftungsfonds als Basisinvestment gerade für kleinere und mittelgroße Stiftungen taugen, darüber besteht kein Zweifel. Denn jedes Stiftungsvermögen kann wie ein Haus gesehen werden, und das Fundament können Stiftungsfonds sehr gut bilden. Wir sprachen mit dem Manager des UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig, Thorsten Albrecht in einer neuen Folge AHOI, NPO darüber, was ein Basisinvestment heute bringen muss und warum aktives Management dabei umso wichtiger ist. Ein Talk der Kategorie „Stiftungsfonds Background“.
vtfds2024

Vergesst 60:40

Vergesst 60 zu 40, das ist out, outer kann es gar nicht sein. Say good bye to 60:40, say hello to 20:20:20:15:15:10. Das war für mich so etwas wie das Motto der Endowment and not for profit management conference in Toronto, auf der ich Ende April in diesem Jahr zu Gast sein durfte. „So, you are the guy from germany, right?“, so wurde ich begrüßt, und sogleich kam die Faszination zum Tragen, wie auf der anderen Seite des Atlantiks über das Verwalten von Stiftungsvermögen diskutiert wird. Hier wird in Möglichkeiten gedacht, nicht in Schranken, hier werden Chancen gesehen, nicht die (nur) die Risiken. Für den 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen, der am 12.6. ab 9:30 Uhr wieder auf Sendung geht, war dieser Rahmen eine perfekte Inspiration. Denn jedes Stiftungsvermögen kann mehr.
Update Pax ESG Multi Asset

Kick-Start zu Ausnahme-Performance

Der PAX ESG Multi Asset-Fonds begeht aktuell den zweiten Geburtstag – und es gibt richtig etwas zu feiern: Das im Mai 2022 aufgelegte Sondervermögen beendete das 2. Geschäftsjahr (31.3.) mit einem Plus von 18,1%. Die Jahresperformance 2023 beläuft sich sogar auf 19,5%. Ein Blick in den Maschinenraum.
Podcast Folge 185

Stiftungsvermögen und der Blick nach vorne

Stiftungsvermögen braucht den Blick nach vorne. Sagt Lukas Schmelz, Stiftungsexperte bei Metzler Asset Management in Frankfurt am Main, in der neusten Folge unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! Was er damit meint ist, einmal den aktuellen Status quo im Stiftungsvermögen zu hinterfragen, und zwar kritisch. Zum anderen braucht es aber eben auch den klaren Blick auf den Mix der Erträge. Hier können Stiftungen künftig breiter gefasst agieren. Was er damit meint und welche Rolle die Stiftungsrechtsreform dabei spielt, das erörtert er im Gespräch. Ein Podcast der Kategorie „Basiswissen“.
Interview Sebastian Kösters 2024

EB-Sustainable Multi Asset Invest: Wie sich Diversifikation auszahlt

Alternative Anlagen gehören heutzutage in ein Stiftungsportfolio. EB-SIM ermöglicht es Stiftungen, mit dem global diversifizierten Fonds diese Assetklasse wohldosiert in das Gesamtportfolio zu integrieren und gleichzeitig vom ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz der EB-SIM zu profitieren. Die Strategie hat während Corona hohe Resilienz bewiesen und danach die Anleger mit attraktiven Zuwächsen erfreut. Für 2023 steht ein Plus von 5,1% zu Buche, das 1. Quartal 2024 wurde mit einem Plus von 2,5% beendet. Hinzu kommt eine Ausschüttungsrendite für 2023 von 2,75%.
Take away BAI Conference 2024

Zum optimalen Portfolio einer Stiftung gehört Wald

Das optimale Portfolio in einer suboptimalen Welt, so in etwa könnte die Unterüberschrift zu diesjährigen BAI Alternative Investor Conference in Frankfurt am Main unserer Ansicht nach lauten. Zu diesem optmalen Portfolio gehör zum Beispiel Wald ganz natürlich dazu. Es gibt hierüber in der Welt der institutionellen Welt keinen Zweifel, einzig die Herangehensweise an Alternatives wie eben Wald kann variieren. Was wir mitnehmen von dieser vom Bundesverband für Alternative Investments organisierten Benchmark-Veranstaltung der institutionellen Kapitalanlage sind drei Erkenntnise, die nicht neu aber eben immer noch nicht (insbesondere auch bei einer Vielzahl von Stiftungen) angekommen sind.

Neue Beiträge

Wann ist eine NGO eine moderne Organisation?

Wie modern müssen sich eine Stiftung bzw. eine NGO heute aufstellen, um in der derzeitigen Gemengelage zielgerichtet weiteragieren zu können? Mit Claudia Strasser, Leiterin Stiftungen bei SOS Kinderdörfer weltweit, diskutierten wir in einer neuen Folge von AHOI, NPO! diese Frage eingehend, und kamen dabei auf die ganz grundsätzlichen Herausforderungen zu sprechen – und die Fähigkeit des Sektors, Veränderungen anzunehmen und zu managen. Es war dies ein Podcast, der auch gut und gerne doppelt so lange hätte werden können, wir lernen: Veränderung treibt an, und um.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.