Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Diversifikation

Diversifizierung fördert den Ertrag

Zur Kapitalanlage von Stiftungen existieren verschiedene Wahrheiten. Eine davon lautet, dass Stiftungen dem Diversifikationsgebot folgen müssen, sie ihre Kapitalanlage also recht breit streuen sollten. Global aufgesetzte Mischfonds kommen dem entgegen, generieren aus unterschiedlichsten Quellen ordentliche Erträge und haben damit klassischen Stiftungsfonds vielleicht etwas voraus. Aber auch aus anderen Erwägungen heraus ist Diversifikation das Gebot der Stunde.
HeatMap - Ordentlicher-Ertrag

Das Prinzip Ordentlicher Ertrag

Bei der Auswahl eines Stiftungsfonds oder eines stiftungsgeeigneten Fonds kommen schnell Kennzahlen auf den Tisch. Fondsanbieter und auch viele Berater neigen dann dazu, die gute Wertentwicklung – so sei denn gut war – in den Mittelpunkt zu rücken. Für Stiftungen zählt aber etwas ganz anderes, für Stiftungen zählen ordentlicher Ertrag bzw. Ausschüttung viel mehr, aus einem ganz profanen Grund heraus.

Nicht alle Körbe mit Ei

Es gibt Stiftungsfonds, und es gibt noch ein bisschen mehr. Und es gibt den Spruch, dass nicht alle Eier in einen Korb gelegt werden sollen. Wenn Stiftungen sich nun mit Fonds beschäftigen und sich ein Fonds-Portfolio aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds zusammenstellen wollen, hilft derlei Prosa jedoch nicht weiter. Stattdessen helfen ein paar ganz handfeste Überlegungen.

Haltung zeigen wider dem Nullzins

Das Weltethos Stiftungsforum in Dortmund nahm sich am 5. September 2019 der Frage an, wie Stiftungen in nachhaltiges bzw. verantwortungsbewusstes Investieren hineinfinden. Ein paar Erkenntnisse haben wir zusammengetragen, unter anderem wo es bei vielen Nachhaltigkeitsfonds hapert, und warum das ‚G‘ bei ESG vielleicht nicht stiefmütterlich behandelt werden sollte.
Cartoon-Foendschen

Der Stiftungsfonds

Kennen Sie noch Bernhard Grzimek? Bekannt wurde er vor allem dafür, einen Oscar für seinen Film „Die Serengeti darf nicht sterben“ erhalten und sehr früh für das Thema Biodiversität sensibilisiert zu haben. Genau diese Diversität braucht es auch bei Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds. Ein Grund mehr, sich dem Stiftungsfonds einmal in einer Charakterstudie zu nähern.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.

Öko und gut, das isses nicht

Bei Stiftungen ist die nachhaltige Kapitalanlage fast schon ein Muss. Dennoch herrscht zwischen Nachhaltigkeit, verantwortungsbeusstem Investieren, ESG und Impact noch mancherlei Unklarheit darüber, wie gemeinnützige Anleger eherne Ziele in die Vermögensverwaltung übersetzen. Tobias Karow stellt in seiner Video-Blog-Kolumne vor allem auf das verantwortungsbewusste Investieren ab und die Gedanken, die sich Stiftungen hier machen sollten.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.
TDF übertragen auf ESG-Güte

Machen Stiftungsfonds ihre Hausaufgaben?

Immer Ende Juli stehen in Paris drei Herren auf einem Siegerpodest. In den drei Wochen davor haben Sie radfahrend Frankreich durchquert, im Rahmen der grande boucle, der großen Schleife, wie die Tour de France genannt wird. Entschieden wird die Tour stets in den Bergen – ok, nicht wenige sagen in der Apotheke –, aber in den Alpen und Pyrenäen zählt es, dort weiß man, wer die besten Beine und seine Hausaufgaben gemacht hat. Um Hausaufgaben geht es auch beim Thema ESG, da müssen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds einfach ran.
Stiftungsforum in Dortmund

Sehen wir uns in Dortmund?

Stiftungen sollen, Stiftungen wollen ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen. Es gibt sogar Stimmen die sagen, Stiftungen müssen ihr Kapital nachhaltig anlegen, ob ihres Wesens als mildtätige wie steuerbefreite Körperschaft. Denn wer Gutes tut, der muss dem auch Nachdruck verleihen über das Veranlagen des Stiftungskapitals, beispielsweise in Stiftungsfonds. Sich hierüber auszutauschen, ist die Idee hinter dem Weltethos-Stiftungsforum im Rahmen der Fair-Friends-Messe in Dortmund. Aber nicht nur das.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.