Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Die drei Neuen

müssen sie oder er sich dann gleich mal bewähren, und Stück für Stück schält sich das Profil des neuen Charakters heraus. Auch in der 2020er FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir drei Neue analysiert – die sich aber bereits bewährt haben, sonst wären sie nicht in unseren Fokus gerückt.
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!
Der Drum-prüfe-Satz

Drum prüfe ….

Der Drum-prüfe-Satz ist ein manifester Grundsatz, dessen Bedeutung angesichts des Haftungspotentials für Stiftungsvorstände nicht unterschätzt werden darf. Dies ist zugleich der Grund, warum Vermögensverantwortliche, die nicht Banker oder Wirtschaftsakademiker sind, grundsätzlich keine Einzeltitel für ihre Stiftung erwerben, sondern sich fachlicher Expertise bedienen sollten. Diese bieten unabhängige Vermögensverwalter, Bankberater und/oder eine Handvoll Investmentfonds. Hier gilt es dann, zu prüfen.

Beim Neuerfinden Neues finden

Um das Verwalten des Stiftungsvermögens neu zu erfinden, braucht es zweierlei: ein übergeordnetes Ziel und eine ordentliche Portion Handwerk. Und zwar genau in dieser Reihenfolge. Denn ist das Ziel erst einmal ausdiskutiert und formuliert, kann dazu dann das passende Handwerkszeug gesucht werden. An dieser Stelle kann es dann sein, dass Stiftungsverantwortliche aushäusig sogar – wenig überraschend – eher fündig werden.
Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst Diskutieren, dann Delegieren?

Erst einmal wünschen wir allen Lesen von #stiftungenstärken ein gesundes neues Jahr, und egal wie Sie reingerutscht sind, wir hoffen, es war beschwingt und gab damit die Richtung für das neue Jahr vor – und vielleicht sogar für das neue Jahrzehnt. Die letzten 20er Jahre waren die Goldenen 20er, eine Hommage an eben jene Jahre ist die Fernsehserie Babylon Berlin, es ist eine Hommage an eine Zeit, in der Vieles, wenn nicht alles möglich schien. Die jetzigen 20er scheinen aber nicht minder spannend zu werden.
FondsFibel 2020

25 stiftungsgeeignete Fonds für die 20er Jahre

Mit dem Jahreswechsel steht nicht nur ein neues Jahr an, sondern auch gleich ein neues Jahrzehnt. Entsprechend kann es sinnvoll sein, den Blick etwas weiter schweifen zu lassen, auch in der Fondsanlage von Stiftungen. Genau das werden wir in der am 15ten Januar wieder erscheinenden FondsFibel für Stiftungen & NPOs tun, denn es reicht nicht mehr aus, einfach nur ein paar Fonds auf ihre Leistungsdaten hin zu untersuchen und aufzulisten.
Frankfurter Stiftungsfonds - Strategiewechsel

Achtung, Strategiewechsel!

Jüngst lese ich, dass der Frankfurter Stiftungsfonds jetzt nicht mehr auf den absoluten Ertrag abstellt, sondern die ordentlichen Erträge, die auch an Stiftungen ausgekehrt werden können, in den Blickpunkt seines Tuns rückt. Also nicht der Fonds sondern dessen Management. Das zeigte zweierlei: Absolute Erträge sind schwer zu erreichen, und sie sind auch aus Stiftungssicht nicht unbedingt das Wichtigste. Vor allem aber sagt ein solcher Strategiewechsel etwas über den Fonds aus.
Auf den Spuren von Harvard und Yale

Auf den Spuren…

Den Aktienanteil hochhalten, aber dennoch nicht in die Volatilitäts-Falle tappen. Wie das geht erläutert Jörg Müller, Advice&Opinion Asset Management, Manager des College Fonds A. Wie die Auswahl bestimmter dividendenstarker Unternehmen funktioniert, warum er an Gold als Beimischung glaubt und wie der Fonds Ansprüchen von Stiftungen an die Robustheit des Portfolios genügen kann – alles Themen des Interviews mit stiftungsmarktplatz.eu.
Investiert in Stabilität!

Investiert in Stabilität!

Vor rund 2.500 Jahren formulierte der griechische Philosoph Heraklit die gewagte These: „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“. Damals wie heute ist diese Aussage korrekt. Heute wird schon davon gesprochen, dass sich die Welt umwälzt in noch nie gekanntem Ausmaß. Die ganze Welt scheint neu gebaut zu werden. Zeit für Stiftungen, sich mit ihrer Kapitalanlage dahingehend auseinanderzusetzen, ob sie die notwendige Stabilität der ordentlichen Erträge noch liefern kann.
LED-Strategie

LED’s Stiftungsvermögen zeitgemäß anlegen

Stiftungen sollen ja eine ganze Menge. In der Kapitalanlage sollen sie ertragreich und sicher anlegen, sie sollen ihr Kapital real erhalten, oder zumindest nominal, sie sollen ordentliche Erträge erzielen und ihre Verantwortlichen dabei keine Pflichtverletzung begehen. Eine ganze Menge, was da so gefordert wird in Zeiten historisch niedriger Zinsen. Dazu steckt das Ganze im Mantel der Ewigkeit. Angesichts dessen kann es sinnvoll sein, von den Japanern etwas über LED zu lernen. Nicht LEDs.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.