Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Was nun Stiftungsfonds

Was nun, Stiftungsfonds?

Corona-Krise aktuell: Schwarzer Montag, der 3te. Der Deutsche Aktienindex DAX fällt an diesem 16. März 2020 unter 9.000 Punkte, in den USA sackt der Dow Jones zweistellig ab: um fast 3.000 Punkte oder knapp 13% auf unter 20.500 Zähler. Parallel springt der VDAX, so etwas wie das Angstbarometer der deutschen Börse, auf nie gesehene Höchststände von über 80. Der 16te März 2020 lehrt auch Stiftungen das Fürchten, aber er lehrt auch, dass es zu spät sein kann, um in Panik zu verfallen. Ein Protokoll.
Podcast Dirk Becking Morgan-Stanley

Die Besten sind auch was für Stiftungen

Auf der jährlichen Investoren-Konferenz von Morgan Stanley, IDEAS genannt, hatte ich die Möglichkeit, mit dem Fondsmanager des auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs analysierten Morgan Stanley Global Brands Equity Income Fund zu sprechen: Dirk Hoffmann-Becking. Was er zu den Besten der besten Unternehmen zu sagen, dürfte Stiftungen gefallen. Aus drei Gründen heraus.
Gespräch mit Holger Schroem - JPMorgan

„Summe des Ganzen besser als Einzelteile“

Corona-Krise aktuell: Der JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund zählt mit einem Volumen von 28 Mrd. EUR auch im globalen Maßstab zu den absoluten Dickschiffen der Branche. Mit Michael Schoenhaut gibt es zwar in New York einen als Fondsmanager als Chef und Gesicht des Sondervermögens, doch im Interview mit Holger Schröm, Senior Client Advisor bei J.P. Morgan Asset Management, wird deutlich: Die Steuerung eines solchen Fonds funktioniert nur mit Teamwork und dezentraler Expertise in zahllosen Bereichen. stiftungsmarktplatz.eu nimmt Interessierte mit auf eine Reise ins Innere des Giganten: So funktioniert das Zusammenspiel, so denken die Macher, so sieht der aktuelle (natürlich auch Corona-geprägte) Ausblick aus.
3 Regeln für Stiftungsvermögen

Hände waschen hilft, aber nicht beim Stiftungsvermögen

Als ich gestern auf dem Weg zum Münchner Stiftungstag an der U-Bahn-Station Marienplatz kurz auf den nächsten Zug warten musste, stand ich gegenüber eines Infomonitors. Dort wurden in dem Moment drei Tipps gezeigt, die jeder in der Corona-Krise beherzigen sollte: ausgiebig Hände waschen, in den Ellbogen niesen und nicht ins Gesicht fassen. Das brachte mich auf die Idee, mal über drei Tipps für das Stiftungsvermögen nachzudenken. Denn das was ich zum 9ten März schrieb, ist fast schon wieder Schnee von gestern.
Nachhaltige Aktienfonds

Schmerz oder Gelegenheit

Corona-Krise aktuell: Tobias Karow ist der Frage nachgegangen, wie sich EB Ökoaktienfonds, GLS Aktienfonds und terrassisi Aktien AMI, drei nachhaltige und ausschüttende Aktienfonds im jüngsten Corona-Crash gehalten haben - und ob diese Fonds trotz des erlittenen Schmerzes unter Umständen gerade jetzt eine Gelegenheit für Stiftungen und ihr Stiftungsvermögen sind.
Hamsterkäufe bei Stiftungsfonds

Hamsterkäufe bei Stiftungsfonds?

ona-Krise aktuell: Der beste Stiftungsfonds ist der, der das liefert, was sich eine Stiftung von ihm erwartet. Dummerweise erwarten Stiftungen und ihre Verantwortlichen häufig Dinge, die ein Fonds gar nicht liefert und leiten ihre Erwartungen aus dem Renommee eines Fondsanbieters ab. Renommee jedoch verhindert keine Kursrücksetzer, wie aktuell, und es zahlt auch keine Ausschüttungen. Und es sagt auch nichts darüber aus, wann es Zeit für Hamsterkäufe bei Fonds ist.
Corona Schläge fürs Depot

Ist Ihr Stiftungsvermögen Corona-fest?

Kennen Sie noch die Batman-Serie aus den 60er Jahren? Jene mit Adam West als geflügeltem Fledermaushelden? Im Vorspann wurden Schläge immer mit Farbblitzen und Wörtern wie POW oder WUFF illustriert. Der Held musste ja regelmäßig seine Fäuste einsetzen. Momentan fühlt es sich für Anleger, und vermutlich auch viele Stiftungen, die auf Ihre Portfolien schauen, so an wie eben jene Schläge. Täglich geht es gen Magengrube. Aber wie sollen Stiftungen darauf reagieren? Wir haben drei Szenarien durchgespielt.
Podcast HD Meisberger und Chris Fojuth

Moderner Mehrkampf

Dass die Vermögensanlage einer Stiftung heute nicht mehr zwischen Tür und Angel erledigt werden kann, hat sich längst im Stiftungsbereich herumgesprochen. Im Podcast sprechen Hans-Dieter Meisberger und Chris Fojuth von der DZ Privatbank über die Dinge, die sie mit Stiftungen zu deren Stiftungsvermögen heute besprechen, und auch über Tools, die Stiftungsverantwortliche zumindest kennen sollten, so auch die Kapitalerhaltungsrechnung.
Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.