Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

AHOI NPO Folge 19 Stiftungsvermögen runderneuern

Stiftungsvermögen runderneuern

Die Verwaltung des Stiftungsvermögens ist beileibe keine einfache Angelegenheit mehr. Corona-Crash, Corona-Pandemie, Nullzins, aufgebrauchte Rücklagen, wenig Visibilität hinsichtlich der ordentlichen Erträge - die Ansatzpunkte, um Stiftungsvermögen zeitgemäßer zu verwalten, sind mannigfaltig. Mit Olaf Brandenburg, DJE Kapital AG, sprachen wir genau darüber, wie sich mit einem Stiftungsvermögen arbeiten lässt und an welchen Stellen sich ansetzen lässt.
Mit der Kraft von Meister Propper

Mit der Kraft von Meister Propper

Die Idee des Morgan Stanley Global Brands Equity Income-Fonds (LU1378880410) ist eingängig: Aufgebaut wurde ein Portfolio, das mit als erstklassig eingeschätzten Aktien auf die Kraft global anerkannter Marken setzt, die im Übrigen auf jedem Stiftungsfonds gut zu Gesicht stehen würden. Dabei geht es nicht nur um den Verbraucherbereich von Meister Propper bis Marlboro, sondern auch um starke B2B-Brands, also Marken. Hinzu kommt eine Optionsstrategie auf sechs liquide Indizes. Dieser resilienzerprobte Ansatz macht den Fonds zum für Stiftungen geeigneten Fonds, aber nicht nur das.
Podcast AHOI NPO Folge 18 - Stiftungsgremien und Nachhatigkeit

Warum Stiftungsgremien Nachhaltigkeit diskutieren sollten

Nachhaltigkeit ist im Stiftungsbereich in aller Munde, trotzdem finden nachhaltige Aspekte immer noch zu wenig Eingang in die Veranlagung des Stiftungsvermögens. Mit Berenike Wiener sprach nun genau darüber, warum dies so ist, warum Stiftungsgremien hier mehr voran gehen sollten und warum wir gemeinsam eine Gremienumfrage lanciert haben, die eines wissen will: "Wie machen Sie das eigentlich in Ihren Gremien, wie diskutieren Sie dort Nachhaltigkeit?"
Fit für Stiftungsfonds

Fit für Stiftungsfonds

Was ein Fonds taugt, das zeigen eigentlich der Chart und der Depotauszug. Frei von vertrieblicher Prosa verrät der Chart eines Stiftungsfonds, ob die großen Dellen vermieden wurden, und der Depotauszug erzählt die Geschichte der Ausschüttung, ob diese zum Termin in vorausgesagter Höhe floss. Aber wie finden Stiftungen solche Stiftungsfonds, oder wie wir sie etwas übergeordnet nennen: stiftungsgeeignete Fonds? Wir versuchen mal, Stiftungen anhand dreier einfacher Kriterien fit für Stiftungsfonds zu machen.
Podcast AHOI NPO Folge 13 - Stellschrauben im Stiftungsvermögen

Stellschrauben im Stiftungsvermögen bitte jetzt drehen

Stiftungsvermögen anzulegen, ganz gleich ob delegiert an Stiftungsfonds, in die Hände von Vermögensverwaltern gelegt oder selbst gemacht, bedarf heute ein paar ganz grundlegender Änderungen im Vergleich zu den vergangenen 10, 20 Jahren. Mit dem Fonds- und Stiftungsexperten Frank Wettlauffer sprachen wir darüber, was im Stiftungsvermögen heute zählt, warum Stiftungen nicht nur auf Stiftungsfonds sondern eben auch andere stiftungsgeeignete Fonds schauen sollten und was es langfristig für das Stiftungsvermögen wirklich bedeutet, wenn der Niedrigzins lange niedrig bleibt.
Im Dienste der Anlegerschaft

Ein Stiftungsfonds im Dienste der Anlegerschaft

Was wäre ein James Bond-Film ohne Q, den kultigen Tüftler tödlicher technischer Finessen, der das Risiko für den Agenten im Dienst Ihrer Majestät senkt? Auch ein durchaus als Stiftungsfonds zu bezeichnender Fonds setzt auf den Q-Faktor, um das Risiko zu begrenzen. Sein Name: Global Income, pardon, TBF Global Income. Wir wissen nicht, ob das Fondsmanagement den Martini gerührt oder geschüttelt bevorzugt, aber TBF nutzt Q als Risikomodell im Dienst Ihrer Anlegerschaft. Und das sehr erfolgreich, denn in den vergangenen 10 Jahren wurde im Schnitt eine Rendite von mehr als 3,5% p.a. erreicht. Aktuell (Stand 18.6.) liegt der Fonds trotz Corona sogar YTD im Plus.
Podcast AHOI NPO Folge 12-Warum SRI für Stiftungen taugt

Warum SRI für Stiftungen taugt

Stiftungsverantwortliche dürften die Anlage des Stiftungsvermögens heute angeregt in den Gremiensitzungen diskutieren. Nachhaltigkeit fällt sich sicherlich als Wort spätestens im zweiten Satz. Das Stiftungsvermögen solle also nachhaltig angelegt werden. Abkürzungen wie ESG oder SRI reichern die Runden dann schnell an. Mit Dag Rodewald, dem ETF-Spezialisten bei der Schweizerischen Großbank UBS, sprach ich über SRI als Auswahlrahmen für die Aktienanlage im Stiftungsvermögen. Aber auch, wie sich SRI-Ansätze im Corona-Crash geschlagen haben. So viel vorweg: Der Crash hat Spuren hinterlassen, aber er bestätigt auch Vermutungen.
DAX auf zwanzigtausend

Coronakrise führt DAX auf 20.000

Dank der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erlebt die Welt derzeit die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, hinzu gesellen sich Strukturbrüche wie das Zurückdrehen der Globalisierung und Verhaltensänderungen der Menschen, etwa in Form einer verminderten Reisetätigkeit. Trotz dieser für die Unternehmensgewinne größtenteils negativen Fakten notieren die Aktienmärkte (fast) genauso hoch wie vor dem Beginn der Coronakrise – und damals im Februar galten die Aktienmärkte schon vielen als teuer. Wie kann das sein? Für Stiftungen gilt es jetzt, an der Aktienquote zu schrauben – und diese zu erhöhen.
Podcast AHOI NPO Folge 11

Ganz trivial ist Mission Investing nicht

Mission Investing, dieses Investieren des Stiftungsvermögens entlang des Stiftungszwecks, um das gesamte Stiftungsvermögen für die Zweckverwirklichung zu aktivieren, hat schon seinen Charme. Aber es hat andererseits auch seine Tücken, denn Mission Investing losgelöst von der sonstigen Verwaltung des Stiftungsvermögens zu sehen und auch anzugehen, dann kann für Stiftungen ein Irrweg sein. Mit Dr. Philipp Windeknecht, Flick Gocke Schaumburg, und Christian Reister, Violin Assets, sprachen wir über den Kern von Mission Investing aus Stiftungssicht, ob Stiftungen Mission Investing überhaupt dürfen und welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. Ein Podcast zwischen Mission Impossible und Mission Accomplished.
Das war der VTFDS2020

Die 30-Jahres-Brille für das Stiftungsvermögen

Der erste Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 war einmal ein langer Tag voller spannender Inhalte, es drehte sich in den Diskussionen alles um das Thema Stiftungsvermögen und wie Stiftungen dieses heute zeitgemäß verwalten. Anregungen en masse hatten Dieter Lehmann, Karsten Behr, Florian Becker-Gitschel, Berenike Wiener, Dr. Stefan Fritz, Petra Träg & Co. parat, für Stiftungen und deren Lenkerinnen und Lenker. In Einem waren sich die Stiftungsexperten aber einig: Stiftungen sollten vor allem die 30-Jahres-Brille aufsetzen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.