Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Was nach den Gebühren übrig blieb

Was kosch‘d der Fong jetzt genau?

Fonds kosten Gebühren, denn es wird qualifizierte Arbeit geleistet. Ein Teil der Vergütung fließt an die Fondsgesellschaft als Verwaltungsvergütung, umgangssprachlich auch Managementgebühr genannt – also vor allem für die Arbeit und Mühewaltung bei der Auswahl der Investments, deren Monitorring und Verkauf zum gegebenen Zeitpunkt. Darüber hinaus sind viele weitere Kosten zu tragen, natürlich auch von Stiftungen, so sie Anteile des jeweiligen Fonds halten. Sehr viele sogar. Welche genau, das klären wir in Teil 2 unserer Serie.
Infrastruktur

Passt Infrastruktur ins Stiftungsvermögen?

Können Sie sich noch an die Zeiten des risikolosen Zinses erinnern? Lange ist es her und es wird auch noch eine ganze Weile dauern bis sowas wiederkommt. In der Zwischenzeit gilt es, andere stabile Renditequellen zu finden, insbesondere für Stiftungen, deren Fokus ja auf dem ordentlichen Ertrag liegt. Infrastruktur könnte hier eine Brücke bauen. Doch Vorsicht – nicht alles hält in Sachen stabile Rendite auch das, was es verspricht.
Im Dienste der Anlegerschaft

Ein Stiftungsfonds im Dienste der Anlegerschaft

Was wäre ein James Bond-Film ohne Q, den kultigen Tüftler tödlicher technischer Finessen, der das Risiko für den Agenten im Dienst Ihrer Majestät senkt? Auch ein durchaus als Stiftungsfonds zu bezeichnender Fonds setzt auf den Q-Faktor, um das Risiko zu begrenzen. Sein Name: Global Income, pardon, TBF Global Income. Wir wissen nicht, ob das Fondsmanagement den Martini gerührt oder geschüttelt bevorzugt, aber TBF nutzt Q als Risikomodell im Dienst Ihrer Anlegerschaft. Und das sehr erfolgreich, denn in den vergangenen 10 Jahren wurde im Schnitt eine Rendite von mehr als 3,5% p.a. erreicht. Aktuell (Stand 18.6.) liegt der Fonds trotz Corona sogar YTD im Plus.

Stiftungsfonds und das 70:30-Mantra

Im Stiftungssektor gibt es bis heute so genannte Experten, die Stiftungen erzählen wollen, es existiere eine 70 zu 30-Regel für das Veranlagen von Stiftungsvermögen. Entsprechend müssten Stiftungen auch bei Stiftungsfonds auf diese Aufteilung aus 70% Rentenpapieren und 30% Aktien achten. Natürlich hat diese Grobstruktur in der Vergangenheit durchaus gut funktioniert, aber die Zeiten sind heute andere und in Wahrheit gibt es eine solche Regel gar nicht. Was es mit der 70:30-Regel auf sich hat, erörtert Tobias Karow und räumt dabei mit einem weiteren Mythos rund um die Aktienanlage auf.
Drei Lehren ChampionsCall Aktia

Impact made in Finnland

Das Wort Impact ist eines, das immer öfter bei der Fondsauswahl eine Rolle spielt. Speziell aus Stiftungssicht. Impact aber einfach nur als ESG+ zu interpretieren, das greift zu kurz. Das wurde auch deutlich im UI-ChampionsCall mit dem finnischen Vermögensverwalter Aktia, der am 25.8.2022 stattfand. Wir blicken zurück auf den UI-ChampionsCall und vor allem auf das, was Aktia-Portfolio Manager Jonne Sandström zwischen den Zeilen zum Konzept erörterte.
Podcast Folge 163

Wir können im Fonds sehr aktiv sein

Dass es Vorteile mit sich bringen kann, einen Mischfonds gerade in unruhigen Zeiten aktiv zu managen, davon ist Gregor Kuhl, Bereichsleiter Asset Management bei der Pax Bank in Köln, überzeugt. Im FreitagsPodcast haben wir ihm 10 Fragen zum Pax ESG Multi Asset gestellt, was zuvorderst eine Erkenntnis zutage förderte. Modern und handwerklich auf der Höhe der Zeit aufgesetzte Mischfonds taugen definitiv zum Basisbaustein im Fondsportfolio einer Stiftung.
Diversifikation das erste Gebot

Diversifikationsgebot, das erste Gebot

#vtfds2021 aktuell: Diversifikation, ihr müsst diversifizieren. Diese Handlungsanweisung wird Stiftungsverantwortlichen schnell ins Pflichtenheft geschrieben. Aber so einfach ist das eben nicht, denn in vielen Fällen wir ‚diversifizieren‘ mit einem oder ein paar Stiftungsfonds übersetzt, oder mit drei vier Fonds eines Fondsanbieters, aber genau an diesem Punkt wird die Fondsanlage von Stiftungen zur Sollbruchstelle. Denn Diversifikation im Stiftungsvermögen findet auf mehr als einer Ebene statt.
For your Stiftungsvermögen only

For your Stiftungsvermögen only

Es gibt da diesen einen James Bond-Film aus dem Jahr 1981, den ich besonders mag. Vielleicht weil er gerade kein Over-the-Top-Bond-Film ist, aber eben einer mit Charme, geradlinig inszeniert und tollen Schauwerten. James Bond ist unter anderem in Cortina d’Ampezzo unterwegs, dem legendären Wintersportort, in dem eine Verfolgungsjagd auf Skiern gefilmt wurde. Was diese Verfolgungsjagd für mich mit Stiftungsvermögen 2030 gemeinsam hat? Sie werden den Kopf schütteln.
PIEA-Analyse - FondsFibel 2020

Stiftungsfonds in der PIEA-Analyse

Schauen sich Stiftungsverantwortliche Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds genauer an, dann fällt der erste Blick schnell entweder auf Wertentwicklung oder Ausschüttung, immer öfter wird nach Nachhaltigen Kriterien im Fondskonzept gefragt. Manchmal spielt bei der Beurteilung eines Fonds auch die Informationspolitik eine Rolle. Wir haben nun die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds, unseren „Club der 25“ mal danach durchforstet, was die einzelnen Fonds besonders gut können – und aus einer SWOT- eine PIEA-Analyse gemacht.
Stiftungsfonds oder Alibifonds

Stiftungsfonds oder Alibifonds?

Es gibt hierzulande jede Menge Fonds, die Stiftung im Namen tragen. Stiftungsfonds ist so eine Bezeichnung, die suggeriert zielgruppenspezifische Expertise und konservatives Vorgehen bei der Zusammenstellung des Fonds. Das Blöde ist nur, dass bei einigen dieser Stiftungsfonds die Hülle einfach nicht trägt. Stiftungen sollten sich von solchen Alibi-Stiftungsfonds fernhalten und entsprechend auf einige Kennzeichen genauer achtgeben.

Neue Beiträge

Der Skipper Newsletter Mai 2025

Umfrage „Was machen Stiftungen in der digitalen Welt?“ +++ Update Mein...

Wenn wir der These des Schweizer Friedensforschers Daniele Ganser folgen, dann leben wir in revolutionären Zeiten, die insbesondere durch das Fluidgut (so nennen wir es) Information geprägt sind. Wie Informationen entstehen, wie sie sich verbreiten, wie wenig linear die Strukturen rund um Informationen herum sind, das alles hat sich verändert.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.