Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ausschüttungstends 2024

Stiftungsfonds schütten substanziell mehr aus

Stiftungsfonds zeigen einen substanziell aufwärts gerichteten Ausschüttungstrend auf, das zeigt ein Blick auf die fondsfibel Ausschüttungsdatenbank ganz deutlich. Das Substanzielle baut dabei auf zwei Aspekte auf: Einmal kommt die Ausschüttungshöhe wieder merklich voran, zum anderen tun sich die Fonds „cum Zins“ deutlich leichter, auszukehren und dabei sogar noch eine kleine Reserve aufzubauen. Unsere Analyse der aktualisierten fondsfibel Ausschüttungsdatenbank zeigt aber auch, dass Stiftungsfonds ausschüttungsseitig ganz ordentlich herausgefordert werden. Aber der Reihe nach.
Interview Boris Anbinder

Versorger rücken in Dividenden-Fokus

Der Dividendenfonds von Metzler zählt zu unseren Topempfehlungen im Club der 25 . Im Interview erklärt Fondsmanager Boris Anbinder, mit welchen Sektoren und Werten er die weitere Performance absichert.
CMS - René Wrenger

Compliance muss, auch für Stiftungen

Wer braucht schon Compliance Management Systeme (CMS) in Stiftungen? Sind ethisches Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen nicht selbstverständlich und die Einrichtung von Compliance Management Systemen unnötige Bürokratie? In einer Welt, in der Vertrauen und Reputation entscheidend sind, könnte der Verzicht auf ein solides CMS zum sprichwörtlichen Spiel mit dem Feuer werden. Denn eines ist sicher: Die Konsequenzen reichen weit über rechtliche Strafen und den Verlust an Glaubwürdigkeit hinaus.
Interview mit Sam Witherow

Charme-Offensive der Dividenden-Aktien

Der Dividendentitel aus unserer Empfehlungsliste, dem „Club der 25“, hat 2023 mit einer Performance von 10,57% abgeschlossen – und im 1. Halbjahr das Tempo weiter angezogen: Das Plus nach sechs Monaten beträgt 11,11%. Das schauen wir uns genauer an.
1985

1985

1985 begann eine Geschichte, die für das Verwalten von Stiftungsvermögen aktueller nicht sein könnte. Im Jahr 1985 übernahm David Swensen das Management des Stiftungsvermögens der Yale-Universität, aus gut 1 Mrd. USD machte er binnen 25 Jahren rund 30 Mrd. USD Stiftungsvermögen und schuf damit die Basis dafür, die Aufgaben der Universität dauerhaft erfüllbar zu halten. Das Erfolgsprinzip war eine Formel, die grob an 20:20:20:15:15:10 erinnert, beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutierten wir, wie wir das 70zu30-Mantra dauerhaft durchbrechen. Drei Erkenntnisse aus der Sendung nehme ich für mich mit in die Sommerpause.
Ausschüttungsaristokraten 2024

Die Ritter der Ausschüttungsrunde

Ausschüttungsstarke Fonds bilden das Fundament eines jeden Fondsportfolios für eine Stiftung. Oder sagen wir es so: Sie sollten des Fundament bilden. Warum? Stiftungen müssen sich ihr Steuerprivileg durch ordentliche Erträge, die für den Stiftungszweck ausgereicht werden, „verdienen“. Dazu braucht es zuvorderst ordentliche Erträge, also Ausschüttungen. Fonds, die eine lange und konsistente Ausschüttungshistorie aufweisen und eine verlässliche Ausschüttungspolitik verfolgen, zählen zu dieser Gruppe dazu. Im fondsfibel Club der 25 sind einige dieser Ausschüttungsaristokraten enthalten, wir haben ihren Erfolgsprinzipien einmal gesondert nachgespürt.
Podcast Folge 197

Private Equity passt für Stiftungen perfekt

Private Equity passt für Stiftungen perfekt. Dieser Satz sitzt, und diesen Satz spricht Ulrich von Rotenhan, Ansprechpartner für Stiftungen bei HQ Capital, in der neusten Folge von AHOI, NPO! mit voller Überzeugung aus. Er hat aber auch sehr gute Gründe dafür, Private Equity im Stiftungsvermögen langfristig mit einem festen Platz zu verorten, ist sein Haus doch seit 35 Jahren in diesem Segment unterwegs.
Podcast Folge 195

Stiftungsvermögen wird vom Eltif profitieren

Alternative Anlagen im Stiftungsvermögen, fünf Buchstaben machen das künftig einfacher. Das meint Gero Grützner, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital, und hat griffige Argumente auf seiner Seite. In einer Folge AHOI, NPO! sprachen wir im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen darüber, was es mit einem Eltif auf sich hat und warum Alternative Anlagen jetzt erst recht ihren Platz im Stiftungsvermögen haben sollten. Wir lernen: Das Thema lässt uns nicht los.
Interview mit Thorben Pollitaras

Stiftungsvermögen braucht die Aktienquote

Na klar, jede Stiftung würde es für ihr Stiftungsvermögen unterschreiben, die Aktienquote gehört ins Stiftungsvermögen. Stiftungsvermögen ohne Aktienquote ist wie Fahrrad ohne Pedale. Dabei stellen sich aus Stiftungssicht drei Fragen, und über genau die haben wir mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland in einem vtfds-Vorab-Interview gesprochen. Wir lernen: Aktie ist nicht gleich Aktie, und Stil ist nicht gleich Stil.
Podcast vtfds-Spezial Folge 192 mit Hans-Dieter Meisberger

Stiftungsvermögen geht nur mit Anlagekonzept

Stiftungsvermögen braucht ein Anlagekonzept, braucht eine Struktur, braucht eine große Idee. Mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ Privatbank, waren und sind wir uns in diesen Punkten einig. Der Stiftungsprofi weitet aber in der neuen Folge von AHOI, NPO! den Blick, denn damit Management des Stiftungsvermögens sich auf der Höhe der Zeit bewegt, braucht es sogar noch etwas mehr. Wir lernen: Konzept is king, Flexibilität is queen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.