Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 195

Stiftungsvermögen wird vom Eltif profitieren

Alternative Anlagen im Stiftungsvermögen, fünf Buchstaben machen das künftig einfacher. Das meint Gero Grützner, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital, und hat griffige Argumente auf seiner Seite. In einer Folge AHOI, NPO! sprachen wir im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen darüber, was es mit einem Eltif auf sich hat und warum Alternative Anlagen jetzt erst recht ihren Platz im Stiftungsvermögen haben sollten. Wir lernen: Das Thema lässt uns nicht los.
Interview mit Thorben Pollitaras

Stiftungsvermögen braucht die Aktienquote

Na klar, jede Stiftung würde es für ihr Stiftungsvermögen unterschreiben, die Aktienquote gehört ins Stiftungsvermögen. Stiftungsvermögen ohne Aktienquote ist wie Fahrrad ohne Pedale. Dabei stellen sich aus Stiftungssicht drei Fragen, und über genau die haben wir mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland in einem vtfds-Vorab-Interview gesprochen. Wir lernen: Aktie ist nicht gleich Aktie, und Stil ist nicht gleich Stil.
Podcast vtfds-Spezial Folge 192 mit Hans-Dieter Meisberger

Stiftungsvermögen geht nur mit Anlagekonzept

Stiftungsvermögen braucht ein Anlagekonzept, braucht eine Struktur, braucht eine große Idee. Mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ Privatbank, waren und sind wir uns in diesen Punkten einig. Der Stiftungsprofi weitet aber in der neuen Folge von AHOI, NPO! den Blick, denn damit Management des Stiftungsvermögens sich auf der Höhe der Zeit bewegt, braucht es sogar noch etwas mehr. Wir lernen: Konzept is king, Flexibilität is queen.
vtfds2024 Stefan Preuss

Eine Sache der Einstellung

Nach dem vtfds ist vor dem vtfds: Am Mittwoch, 12. Juni, ist es ab 9.30 Uhr wieder so weit. Was hat sich seit der 4. Auflage vor 12 Monaten getan? Werden die neuen Möglichkeiten dank geänderter Gesetzgebung in der Vermögensanlage genutzt? Legen Stiftungen mit hinreichender Mühewaltung ihre Gelder an? Diese und viele weitere Fragen werden wir erörtern.
Podcast vtfds-Spezial 191 mit Laurin Regel

Swensen war Wahnsinn

Der legendäre Manager des Yale-Stiftungsvermögen David Swensen hat es Laurin Regel angetan. Der Ansprechpartner für Stiftungen bei Lupus alpha nimmt in der neusten Folge von AHOI, NPO! die Erfolgsprinzipien der Yale-Strategie ins Visier und leitet daraus sehr stimmig ab, warum beispielsweise CLO-Fonds eine Idee für ein breit diversifiziertes Stiftungsportfolio sein könnten. Mit guten Gründen, wie sich im Gespräch herausstellt.
Podcast vtfds-spezial 190 mit Volker Malcharek

Stiftungsvermögen muss diversifiziert werden

Es ist eigentlich das bekannteste Gebot für das Verwalten des Stiftungsvermögens: das Diversifikationsgebot. Dennoch weist Volker Malcharek vom Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in der aktuellsten Folge von AHOI, NPO! drauf hin, dass immer noch zu viele Stiftungen zu wenig nach dieser Maßgabe ihr Stiftungskapital anlegen. Wir erfahren im Gespräch ferner, wie das DSZ beim Thema Stiftungsvermögen verfährt und welche neuen Pfade es dabei beschreitet.
Podcast 189 vtfds-spezial - Orthgieß

Stiftungsvermögen braucht Asset Allocation

Erst recht in Zeiten wie diesen braucht Stiftungsvermögen eine zu ihm passende Asset Allocation. Jedes einzelne. Genau darüber sprachen wir in einem AHO, NPO! vtfds Spezial im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Dr. Alexander Orthgieß von Bagus Capital. Für ihn ist Asset Allocation nicht irgendeine Puzzleteil im Managen von Stiftungsvermögen, sondern der zentrale rote Faden. Wir nehmen mit: Hier spricht ein erfahrener Asset Allocator, der weiß auf was es ankommt.
Rückschau DST24

Transformation – das Thema auch für das Stiftungsportfolio

Der Stiftungstag in Hannover stand unter dem Motto der Transformation. Ein weiter Begriff, für den jede und jeder eine eigene, individuelle Definition formuliert. Was bedeutet der Begriff konkret für das Stiftungsvermögen und dessen möglichst rentierliche Anlage? Wie jedes Jahr dazu eine ganz subjektive Übersicht vom DST über Meinungen, Diskussionen und Ausblicke.
Podcast Folge 188

Basisinvestment gerade für kleinere Stiftungen

Dass Stiftungsfonds als Basisinvestment gerade für kleinere und mittelgroße Stiftungen taugen, darüber besteht kein Zweifel. Denn jedes Stiftungsvermögen kann wie ein Haus gesehen werden, und das Fundament können Stiftungsfonds sehr gut bilden. Wir sprachen mit dem Manager des UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig, Thorsten Albrecht in einer neuen Folge AHOI, NPO darüber, was ein Basisinvestment heute bringen muss und warum aktives Management dabei umso wichtiger ist. Ein Talk der Kategorie „Stiftungsfonds Background“.
vtfds2024

Vergesst 60:40

Vergesst 60 zu 40, das ist out, outer kann es gar nicht sein. Say good bye to 60:40, say hello to 20:20:20:15:15:10. Das war für mich so etwas wie das Motto der Endowment and not for profit management conference in Toronto, auf der ich Ende April in diesem Jahr zu Gast sein durfte. „So, you are the guy from germany, right?“, so wurde ich begrüßt, und sogleich kam die Faszination zum Tragen, wie auf der anderen Seite des Atlantiks über das Verwalten von Stiftungsvermögen diskutiert wird. Hier wird in Möglichkeiten gedacht, nicht in Schranken, hier werden Chancen gesehen, nicht die (nur) die Risiken. Für den 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen, der am 12.6. ab 9:30 Uhr wieder auf Sendung geht, war dieser Rahmen eine perfekte Inspiration. Denn jedes Stiftungsvermögen kann mehr.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.