Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 88

Stiftungsfonds-Handwerk im Bewegtbild übersetzen

Mit #fondsfibel AKTUELL starten wir ein neues TV-Talk-Format, in dem sich alles um Stiftungsfonds & Co. dreht. Wir werden mit unseren #fondsfibel-Stiftungsexperten sprechen, uns Stiftungsverantwortliche einladen, um Fondshandwerk so zu übersetzen, dass viele viele Stiftungen einen weiteren Zugang zur Fondsanlage finden. Wir wollen Fondskonzepte beleuchten, wir wollen wissen, ob der nachhaltige Ansatz authentisch ist, wir wollen rund um unsere #fondsfibel-Fonds immer wieder aktuelle Impulse liefern. Los geht’s am 23.2. um 10 Uhr, auf www.fondsfibel.de.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

Etliche der #fondsfibel-NEUEN bzw. deren Fondskonzepte haben während des Börsenjahres 2021 ihr Potenzial dargelegt, dennoch gibt es Potenziale zu heben. Denn ganz so einfach waren die vergangenen 12 Monate dann doch nicht. Ein Blick auf die Beschleunigungsspur.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Es fondsfibelt wieder

Es fondsfibelt wieder

Ich gebe es zu, ich bin ein Fondsbegeisterter. Mir macht es Spaß, mich mit Fondsanbietern über ihre Strategien zu unterhalten, ich finde es spannend mich durch Factsheets zu wühlen, und ja, ich lese ESG-Reportings. Nicht zuletzt werfe ich auch häufiger einen Blick in Halbjahresbericht und Jahresbericht, da ich einen Eindruck vom Gesamtbestand des Fonds gewinnen möchte. Nennen Sie es ruhig bescheuert, aber um einen Fonds zu verstehen, brauche ich dieses Stöbern im Zahlenwerk. Erst recht, wenn wir ein aktuelles Bild unseres #fondsfibel-Clubs der 25 zeichnen wollen. So wie jetzt wieder.
Podcast Folge 86

Nachhaltigkeit liefert enorm spannende Geschichten

Eines wenn nicht das große Thema der laufenden Dekade wird der Umbau der Volkswirtschaft hin zu einer nachhaltigeren bzw. verantwortungsbewussteren sein. Mit Markus Kopp, Stiftungsexperte bei der französischen Fondsboutique Carmignac, sprachen wir über das Finden tatsächlich nachhaltiger unternehmerischer Ansätze und auch darüber, dass gerade Stiftungen nicht darauf verzichten sollten, als Teil des Aktionariats Einfluss auf Unternehmen auszuüben. Das Stichwort heißt hier Engagement. Ein #FreitagsPodcast, der ob der Verkehrsgeräusche drumherum etwas aus dem Rahmen fällt.
Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

Stiftungsfonds zwischen Transformation und Transition

BlackRock-CEO Larry Fink hat seinen jährlichen Brief an die Unternehmenschefs weltweit versandt. Viele seiner Anregungen und Forderungen decken sich mit gemeinnütziger Gedankenwelt. Warum sich Stiftungen bestätigt sehen dürfen – und wie sie die Situation nutzen können.

70 zu 30 im Stiftungsfonds ist vorbei

Es wieder #fondsfibel-Zeit. Immer im Januar schauen wir, wie es unseren #fondsfibel-Fonds in den vergangenen 12 Monaten ergangen ist, so auch diesmal für das Jahr 2021. Und siehe da, es tut sich was bei Stiftungsfonds & Co., es gibt sie, die Unterschiede im Handhaben der aktuellen Gemengelage, und diese Gemengelage ist für uns eine hochalpine. Was das für Stiftungsverantwortliche heißt, hier für das Stiftungsvermögen zu agieren, dazu ein paar Gedanken in Folge 85 von AHOI, NPO!, unserem #FreitagsPodcast.
Mit Stiftungsfonds ins Hochalpine

Mit Stiftungsfonds & Co. ins Hochalpine

Wir haben es wieder getan. Wir haben uns auf den Weg in die Berge gemacht, genauer gesagt auf die Zugspitze, um uns in dieser Umgebung ein paar Gedanken rund um Stiftungsfonds & Co. zu machen, und um die Analysen zu den Fonds des Clubs der 25 wieder auf den neusten Stand zu bringen. Einmal zeigte sich, dass es für Stiftungen nicht wichtig sein wird, den einen besten Stiftungsfonds zu finden, sondern dass es eine Hand voll zu den Stiftungszielen passenden Fonds sein werden, mit denen sie die kommenden Jahre bestreiten werden. Das Gelände ist zu alpin, um dort mit einem schicken paar Budapester gut durchzukommen.
Stiftungen und die guten Vorsätze für 2022

Diesen Vorsatz müssen Stiftungen zum neuen Jahr fassen

Zu Jahresbeginn lassen zahlreiche Medien in vielen Ländern jeglicher Kulturkreise Tiere auf unterschiedliche Arten Aktien auswählen, um die Performance dieser zufällig zusammengestellten Portfolios mit den Ergebnissen von Profis oder Indices zu vergleichen. Am bekanntesten dürfte Adam Monk sein, ein Schimpanse im Auftrag der Chicago Sun, der jedes Jahr in einem aufgeschlagenen Wall Street Journal einzelne Titel ankreuzt oder einkringelt. Aus Russland sind Schimpansen bekannt, die Bauklötze stellvertretend für Aktien aussuchen oder Dartpfeile werfen, in Südkorea durfte unlängst ein Papagei Vermögensverwalter spielen und ein Portfolio zusammenpicken.
Podcast Spezial Folge 8 Dr. Elmar Peine

Diversifikation mit Stiftungsfonds, das geht noch

Der Stiftungsfonds des Jahres ist eine feste Institution geworden, einmal im Jahr kürt der Stiftungsfonds-Informationsdienst RenditeWerk eben jenen Stiftungsfonds des Jahres und benennt weitere charmante wie inspirierende Ideen für das Fondsportfolio einer Stiftung. Wir sprachen mit RenditeWerk-Herausgeber Dr. Elmar Peine im FreitagsPodcast SPEZIAL zu den prämierten Fonds, und „stritten“ mit ihm ein klein wenig über das stiftungsgemäße Diversifizieren im Stiftungsvermögen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.