735 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Für viele Stiftungen hat Fundraising Charme, können doch eingenommene Spendengelder ausbleibende ordentliche Erträge aus der Verwaltung des Stiftungsvermögens womöglich ausgeglichen werden. Auf den ersten Blick jedenfalls. Wir glauben, dass diese Grundannahme falsch ist, denn an der Pflichtaufgabe, das Stiftungsvermögen zu verwalten, kommen Stiftungen auch durch Fundraising nicht vorbei. Außerdem ist Fundraising keine leichte Sache, die nebenbei erledigt werden kann, nein, Fundraising ist harte Körnerarbeit, die viel vertriebliches Knowhow erfordert. Im Podcast umreißt Tobias Karow, warum nicht wenige Stiftungen angesichts dessen im Fundraising nicht automatisch erfolgreich sein werden.
Die Aufgabe, Stiftungsvermögen heute zeitgemäß zu verwalten, ist nicht mehr nur kompliziert, sondern es ist eine regelrecht komplexe Aufgabe geworden. Für Stiftungslenkerinnen und -lenker steht die Frage im Raum, ob diese Aufgabe an Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds delegiert werden kann und wie ich mündelsicher ins hier und jetzt übersetze. Dass breite Diversifikation gepaart mit aktivem Management in ein Fonds ein stimmiger Übersetzungsversuch sind, davon ist Dirk Zabel von TBF Global Asset Management überzeugt. Deren TBF Global Income wurde auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs (www.fondsfibel.de) für stiftungsgeeignet befunden, aus besagten Gründen. Den Corona-Crash vom März dieses Jahres hat der Fonds dazu ziemlich unbeschadet überstanden, am Ausschüttungsziel muss auf jeden Fall nicht gerüttelt werden. Dirk Zabel erklärt, was aus seiner Sicht einen Stiftungsfonds heute ausmacht, und morgen erst recht.
Die Verwaltung des Stiftungsvermögens ist beileibe keine einfache Angelegenheit mehr. Corona-Crash, Corona-Pandemie, Nullzins, aufgebrauchte Rücklagen, wenig Visibilität hinsichtlich der ordentlichen Erträge - die Ansatzpunkte, um Stiftungsvermögen zeitgemäßer zu verwalten, sind mannigfaltig. Mit Olaf Brandenburg, DJE Kapital AG, sprachen wir genau darüber, wie sich mit einem Stiftungsvermögen arbeiten lässt und an welchen Stellen sich ansetzen lässt.
Es ist Sommer, das Thermometer zeigt 28 Grad im Schnitt, aber und zu zieht ein Gewitter vorbei oder durch, je nachdem. Diese Zeiten sind es, in denen man es ruhiger angehen lässt, und weil alle das tun, ist auch den Websites merklich weniger los als zu anderen Zeiten im Jahr. Das gilt auch für Stiftungswebsites. Wir haben uns trotzdem mal ein paar Gedanken dazu gemacht, wie Stiftungen relativ leicht für etwas Abwechslung im Sommerloch sorgen könnten.