Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Stiftungsfonds im November Schritt für Schritt

Stiftungsfonds und der 2te Lockdown

Es ist Herbst, und es ist Lockdown. Der erste Fakt ist ein guter für die Börsen, zumindest statistisch, der zweiter ein schlechter. Und so aufgeregt wie die Diskussion um Corona und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geführt werden, müsste die daraus ableitbare Unsicherheit eigentlich schlecht für die Börsen sein – und damit auch für das Gros der Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds. Doch, weit gefehlt. Der November war auch für unseren ‚Club der 25‘ kein schlechter.
Podcast Folge 34

Antizyklisch ist ein Crash eine Chance

Prognostiker sind Optimisten, wir sind lieber Realisten. So in etwas ließe sich das Gespräch mit Ulrich Zorn, dem Fondsmanager des CSR Ertrag Plus, mit wenigen Worten zusammenfassen. Dabei war dies nicht die einzige Erkenntnis, denn es war spannend zu hören, wie unaufgeregt Ulrich Zorn inmitten des Corona-Crashs im Fonds agiert und was antizyklisches Handeln hiermit zu tun hat. Schließlich haben wir auch darüber diskutiert, ob das Selbermachen im Stiftungsvermögen beim Themenkreis ESG und Nachhaltigkeit nicht doch irgendwo an seine Grenzen stößt.
Unwort des Jahres Stiftungswebsite

6 Unworte zur Stiftungswebsite

Der Relaunch einer Stiftungswebsite steht in immer mehr Stiftungen an. Wir lesen viel dazu, dass es jetzt immer mehr Tools gibt, mit deren Hilfe StiftungsmacherInnen ihre Stiftungswebsite selbst neu machen können. Es bleibt dahingestellt, ob derlei der richtige Weg ist, einen professionellen Auftritt ins Netz zu stellen, aber eines ist an dieser Stelle sicher: Ein paar Dinge sollten auf Stiftungswebsites keinen Platz mehr finden. Wir haben diese sechs Dinge mal in sechs Worte gepackt.
Podcast Folge 33

Stiftungsvermögen sucht Vermögensverwalter

Viele Stiftungen fragen sich, wie sie dem ganzen Kapitalmarktwahnsinn noch Herr werden. Oder zumindest stehen sie vor der Herausforderung, die Weichen für ihr Stiftungsvermögen nicht nur auf das Hier und Jetzt sondern auch auf das Morgen und Übermorgen zu stellen. Weil dies alles andere als einfach ist, kann es eine gute Idee sein, sich externe Hilfe zu holen, in Form eines Vermögensverwalters. Aber wie finde ich als Stiftung den für mich passenden Vermögensverwalter? Mit Markus Kiefer von der V-Bank, der Bank der Vermögensverwalter, die Vermögensverwalter entsprechend gut kennt, haben wir für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! auf die Suche gemacht.
Stiftungsfonds Drechselbank

Stiftungsfonds auf der Drechselbank

Nachhaltigkeit, ESG, SDG, Taxonomie, ESG-Score, Co2-Fußabdruck, es kommt ganz schön was auf Stiftungen zu, wenn sie heute in einem Beratungsgespräch ankreuzen, dass sie ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen wollen. Die Krux ist jedoch, dass viele Stiftungsfonds im Themenkreis Nachhaltigkeit gar nicht so lieferfähig sind, wie sie auf den ersten Blick vermitteln. Und das regt mich dann doch a bisserl auf.
Podcast Folge 32

#Vorlesetag als Blaupause für Stiftungen?

Heute ist bundesweiter Vorlesetag, und gefühlt ist auf Twitter dazu richtig was los. Auch viele Stiftungen erzählen, welche Geschichten sie vorlesen lassen und was sie mit dieser oder jener Geschichte verbinden. Solche Aktionen wie der Vorlesetag, für den der Hashtag #Vorlesetag erfunden wurde, sind vielleicht eine Anregung auch für viele Stiftungen, im digitalen Raum Aktivitäten zu entfalten. Natürlich fängt dort alles mit einer Idee und dann in der Regel klein an, aber die digitale Welt bringt alles mit, um eine kleine Aktion schnell groß werden zu lassen. In Folge 32 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! wollen wir Stiftungen ermuntern, mehr Aktionen dieser Art im Netz einfach mal - und jetzt kommt's - auszuprobieren.
Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Einmal mehr trieb uns die Frage um, was denn eine gute Stiftungswebsite ausmacht, und einmal mehr ging es um den Globus, um Anschauungsmaterial für hiesige Stiftungen zu besorgen. Was beim Analysieren der Website von Ford Foundation & CO. sofort ins Auge fiel war, dass dort nirgends ein ‚Herzlich willkommen‘ zu finden war, sondern der Einstieg in die Stiftungswebsite immer direkt mit der zentralen Botschaft erfolgte. Das ist nicht nur cool, sondern extrem zielführend.
Podcast Folge 31

Mit Risiken müssen auch Stiftungen umgehen

Risikomanagement ist in Zeiten niedriger Zinsen, politischer Umbrüche und wirtschaftlicher Zäsuren sicherlich eine der zentralen Disziplinen auch in der Verwaltung von Stiftungsvermögen. Ein Fehler heute kann im Morgen oder Übermorgen einfach ordentlich Ertrag kosten. Mit Martin Weinrauter, Chef der Vermögensverwaltung Grohmann & Weinrauter, sprachen wir - Coronamaßnahmen-konform - in Folge 31 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! über den richtigen Umgang mit Risiken, unter anderem im Fonds Ökobasis One World Protect, und auch dazu, wie Stiftungen in ihrem Stiftungsvermögen heute den richtigen Mix für morgen hinbekommen.
Markenaufbau für eine Stiftung

Brauchen Stiftungen drei Streifen statt drei Prozent?

Das Thema Marke ist eines, dass seit geraumer Zeit stärker in die Stiftungslandschaft hineingetragen wird. Wer eine starke Marke hat, der wird eher wahrgenommen, und wer eher wahrgenommen wird tut sich beispielsweise im Fundraising leichter. Daran gemessen müssten jedoch die 50 größten Stiftungen in Deutschland den Spendenerfolg unter sich aufteilen, was sie nicht tun. Vor allem aber klingt das Ganze ein Stückchen zu einfach, denn selbst die Großstiftungen tun sich mit Brand Building und Brand Management schwer. Zeit für einen Zwischenruf.
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.