25 BEITRÄGE
Ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Passau. In der Stiftungs- und NGO-Welt interessiert sie sich vor allem für Themen der Gegenwart und Zukunft wie den Klimaschutz, der Durchsetzung von Menschenrechten und der nachhaltigen Vermögensanlage. Zu diesen Themen bloggt Sie auf für stiftungsmarktplatz.eu auf #stiftungenstärken.
Von GoNature können sich alldiejenigen Stiftungen oder NGOs etwas abschauen, die ihre Website zielgruppenorientiert, benutzerfreundlich und inhaltlich nah am Organisationszweck gestalten möchten. Die Online-Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ehrenamtliche und Projekte rund um den Umweltschutz zusammenzubringen. Das Prinzip dahinter ist bereits vertraut und somit einleuchtend: Initiatoren stellen ihr Projekt auf GoNature online, welches dann mittels Suchfunktion von Ehrenamtlichen gefunden wird, die sich wiederum bei Interesse mit den Initiatoren in Verbindung setzen können. Mit welchen Tools und Tricks dieses Konzept eine so runde Sache geworden ist, dazu kommen wir jetzt:
Ukraine-Krise AKTUELL: An der ungarischen Grenze zur Ukraine ist es unübersichtlich. Zuallererst sind da die vielen Zivilisten, die vor dem Krieg fliehen. Man sieht hochbewaffnete Beamte vom Grenzschutz, und natürlich auch die Transporter und Mitglieder vieler Hilfsorganisationen. Mitten in diesem Geschehen: Zwei Studenten aus Passau, Vincent Freytag und Vincent Fottner, zwei Freunde, die nicht anders handeln konnten, als vor Ort zu helfen. Vor ein paar Tagen gaben sie sich den Namen Youth pro Ukraine, nachdem bereits Tonnen von Hilfsgütern an die Menschen vor Ort gebracht, Beförderungsmöglichkeiten für Flüchtende organisiert und ein Netzwerk mit Behörden und Hilfsorganisationen aufgebaut werden konnten. Ein Gespräch mit Vincent Freytag über eine Bewegung aus der Mitte der Zivilgesellschaft.
Was im März 2020 sich noch als notgedrungenes Ausweichen begonnen hat, ist im Jahr 2021 fast schon eine Selbstverständlichkeit: Veranstaltungen via dem World Wide Web. Auch der diesjährige #vtfds21, der Tag für das Stiftungsvermögen, fand in der digitalen Welt statt. Im Vorfeld wurde gebrainstormt, diskutiert, hin- und herüberlegt, wie wir das Event möglichst analoggetreu gestalten können. Ein Baustein hierfür war die Begleitung der Veranstaltung über Twitter: Ein Projekt, das sich zu einem meiner persönlichen Highlights in diesem – und zugleich meinem ersten - Jahr bei siftungsmarkplatz.eu auserkoren hat.