Start 2020

Jahresarchive: 2020

Stiftungsvermögen Wege 2030

Stiftungsvermögen und die Wege nach … 2030

Was die Welt im jetzt angebrochenen neuen Jahrzehnt bewegen könnte, dazu habe ich auf einer Konferenz einige Anregungen bekommen, die auch das Verwalten von Stiftungsvermögen tangieren dürften. Jüngst durfte ich an der IDEAS-Konferenz von Morgan Stanley teilnehmen, und zu dem was ich dort zu den nächsten 10 Jahren zu hören bekam, habe ich mir ein paar Notizen gemacht. Es wird eine andere Welt sein in 2030.
Podcast Dirk Söhnholz

SRI-ETFs sind für Stiftungen fast Pflicht

ESG hier, ESG da. Praktisch keine Diskussion zur Kapitalanlage findet derzeit ohne einen Bezug zu ESG bzw. zur nachhaltigen Veranlagung von Kapital statt. Auch für Stiftungen erwägen immer stärker das Einbetten von ESG in ihre Anlagepolitik, schließlich muss Stiftungsvermögen verantwortungsbewusst angelegt werden. Mit Prof. Dirk Söhnholz sprachen wir darüber und auch dazu, warum Stiftungen SRI-ETFs auf dem Schirm haben sollten.
Schaufenster Stiftungswebsite

Die Stiftungswebsite

Es gibt im Internet ganz viele Checklisten, was eine gute Website ausmacht, und was eine gute Website zu einer sehr guten Website macht. Diese Checklisten besagen, man solle Bilder verwenden, seinen Nutzer kennen, mit Optik beeindrucken sowie aktuell und schnell sein. Für die Website sollte derlei beherzigt und berücksichtigt werden, Stiftungswebsites haben demgemäß mancherorts Nachholbedarf.
Der beste Stiftungsblog Teil 2

Der beste Stiftungsblog, Teil II

Wir haben uns im Herbst einige Blogs von Stiftungen angeschaut und daraufhin abgeklopft, ob Stiftungen sich hier von ihren Artgenossen etwas abschauen können. Und ja, sie können, yes, they can. Ob sich ein Blog aus Stiftungssicht immer als Kommunikationskanal anbietet, das bleibt zu hinterfragen, aber gute Blogs machen einfach Spaß. Wir haben weitere gute Stiftungsblogs gefunden.
Alarm im Stiftungsfonds

Alarm im Stiftungsfonds

Ein Fondsportfolio soll ja eigentlich ruhig vor sich hinlaufen. Wir haben dazu auch schon viel geschrieben, in unserer FondsFibel zum Beispiel unter www.fondsfibel.de oder hier im Blog. Was aber soll eine Stiftung machen, wenn ein Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneter Fonds partout nicht das tut, was er soll? Dann sollte sie genauer hinschauen und die folgende drei Kennzeichen besonders im Auge haben.

Von der Freude des Gebens

Für Spenderinnen und Spender geht es darum, etwas zu bewirken, aber es geht übergeordnet auch darum, sich mit diesem Geben wohl zu fühlen. Spenden und Stiften ist etwas ganz Individuelles. Dementsprechend hält die Welthungerhilfe verschiedene Wege bereit, mit Spenden Projekte zu unterstützen bzw. eigenes stifterisches Engagement zu entfalten. Im Podcast mit #stiftungenstärken geht Katharina Brosch von der Stiftung Welthungerhilfe in die Details.

Regelmäßig Ertrag erzielen

In Zeiten niedriger Zinsen über Einkommen zu sprechen, ist eine einfache Sache. Wer aber mit Andrew Etherington, Fondsmanager des AXA WF Global Income Generation,...

Die drei Neuen

müssen sie oder er sich dann gleich mal bewähren, und Stück für Stück schält sich das Profil des neuen Charakters heraus. Auch in der 2020er FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir drei Neue analysiert – die sich aber bereits bewährt haben, sonst wären sie nicht in unseren Fokus gerückt.

Das Internet hat immer offen

Blick auf die Social-Media-Kanäle von Stiftungen verrät Verschiedenes. Einmal gibt es nicht viele Stiftungen, die überhaupt Social Media-Angebote nutzen. Daneben sind die, die es nutzen, hier und da ein wenig zu zaghaft etwa in der Bildsprache, und die Medienauswahl wird in der Regel von Text und Bild bestimmt. Wie aus ‚Verschiedenes‘ so etwas wird wie ‚aus einem Guss‘, dazu soll eine kleine Checkliste einen kleinen Beitrag leisten
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!

Neue Beiträge

Podcast Folge 233

Stiftungsvermögen braucht die Stiftungsgremien

Stiftungsgremien müssen Entscheidungen rund um und für das Stiftungsvermögen mittragen, heute bedeutet das umso mehr, die Möglichkeiten im Management des Stiftungsvermögens zu kennen und entsprechend das Stiftungs-optimale daraus abzuleiten. Nicht nur einen Denkanstoß dazu brachte Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, einmal mehr in die neuste Folge von AHOI, NPO! mit. Hören Sie rein, was es bedeutet, im Stiftungsvermögen und damit für eine Stiftung in der Welt des Machbaren zu schürfen. Wir lernen: So geht Sorgfalt.
Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.