Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 106 Teil 1

Stiftung heißt, über Generationen zu reden

Wie lassen sich Themen im Stiftungssektor voranbringen? Und welche Themen sind das? Darüber sprach ich mit Manfred Wieland, seines Zeichens einer der führenden Stiftungsexperten in Österreich, der ganz aktuell den ersten Österreichischen Stiftungsfrühling initiiert hat und hierüber einen Raum schaffen möchte, um genau über die zukünftig wichtigen und relevanten Themen von Stiftungen zu sprechen. Wir lernen im #FreitagsPodcast einen Stiftungskenner kennen, aber auch einen, der das stifterische Morgen fest im Blick hat.

Der Wunsch des Engagements lässt sich über viele Wege umsetzen

Wie kommt jemand eigentlich zu einem Stiftungszentrum und mit welchen Aufgaben ist der dort betraut? Genau das wollten wir im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! von Dr. Martin Renner, Mitglied der Geschäftsleitung des Stiftungszentrums Stuttgart wissen. Wir erfuhren dabei, wie vielfältig die Anfragen sind, die ihn erreichen und welch großes Betätigungsfeld er abzudecken hat. Eine ganz frische Anfrage zeigte dabei, dass Stifterinnen und Stifter nicht mehr nur Ü60er sein müssen. Ein Podcast der Kategorie Blick in die Stiftungsexpertenpraxis.
Podcast Folge 104

Stiftungen können praktisch unendlich viel unternehmen

Wie finden Gutmenschen, Spenderinnen und Spender, Philanthropinnen und Philanthropen mit Stiftungen und Vereinen eigentlich zusammen? Mit Miriam Schwarz, Fachberaterin in der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global in Bonn, sprachen wir im #FreitagsPodcast genau darüber und gingen auch der Frage nach, wie sich ein optimales Matchmaking zwischen den beiden Seiten gestaltet. Kurzum: Wir sprechen mit einer echten Stiftungsexpertin, die gemeinsames Engagement noch besser machen möchte.
Stiftungsvermögen mündelsicher

Stiftungsvermögen mündelsicher – diese Geschichte endet

Stiftungsvermögen mündelsicher anzulegen, das schreiben sich viele Stiftungen immer noch ins Pflichtenheft. Aber diese Geschichte endet. Denn das Wörtchen ‚mündelsicher‘ hat eine Geschichte, die heute einfach auserzählt ist. Sie taugt auch nicht mehr als Leitlinie für das Veranlagen von Stiftungsvermögen. Wann genau die mündelsichere Anlage hierzulande ihren Erfolgszug antrat, lässt sich genau sagen. Es ist eine Geschichte, die noch im 19ten Jahrhundert begann.
Replik das resilientere Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist ein breit gestreutes

Das resiliente Stiftungsvermögen ist breit gestreut, und es kann was ab. Das resiliente Stiftungsvermögen ist aber vor allem Eines: es ist in der Lage, langfristig dem Stifterwillen zu dienen. Was es dafür braucht, darüber sprachen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen im Themenstrang „Das resilientere Stiftungsvermögen“. Wir lernten dabei, was Resilienz für die Diversifikation des Stiftungsvermögens bedeutet. Außerdem dürften Private Market-Investments hierbei eine gewichtigere Rolle spielen. Wir rekapitulieren.
Rückblick Runder Tisch Facing-Finance

Stiftungen suchen Anlagen frei von Kontroversen

Stiftungen suchen für ihr Stiftungsvermögen Anlagen frei von Kontroversen. Sie suchen aber auch Anlagen, die gemäß ihrer stiftungsspezifischen Vorgaben funktionieren. Beim Runden Tisch von Facing Finance im Haus der Stiftungen am 4.5.2022, durch den ich als Moderator führen durfte, gaben einig Stiftungen recht konkrete Einblicke, wie genau sie die Herausforderungen der Anlage ihres Stiftungsvermögen schultern. Wir erfuhren Interessantes darüber, wie sie diversifizieren, wie sie das Rahmenwerk an das Hier und Jetzt anpassen und wie sie das Thema Nachhaltigkeit für sich übersetzen. Ein Rückblick in Form einer Summary Matrix.
Business Judgement Rule

Die Business Judgement Rule als (Er)lösung

Die Business Judgement Rule findet Eingang in die tägliche Stiftungspraxis. Diese Aussage ist nicht neu, und viele Stiftungsverantwortliche leben sie auch bereits, die Business Judgement Rule, aber mit der Stiftungsrechtsreform ist doch Einiges anders. Per Gesetz wird jetzt praktisch geregelt, dass Stiftungsverantwortliche eben zur ordentlichen Geschäftsführung angehalten werden. Was ordentlich in diesem Kontext heißt und was die Stiftungsrechtsreform in der täglichen Stiftungspraxis bedeutet, dazu sprach Dr. Stefan Fritz von der Bischof Arbeo-Stiftung beim 41. Münchner Stiftungswerk am 3.5.2022.
#vtfds2022 - Rückblick Weichen stellen

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt die Weichen zu stellen, und zwar die richtigen. In diese Richtung lässt sich der Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘ beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen zusammenlassen. Denn das Umfeld ist eines, in dem Entscheidungen von Stiftungsverantwortlichen unter einem Höchstmaß an Unsicherheit getroffen werden. Allerdings müssen die Entscheidungen eben getroffen werden. Wir blicken noch einmal auf die #vtfds-Highlights im Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘.
vtfds - Das Studio

Heute ist #vtfds2022

Mehr als 20 Protagonisten sind Teil des Programms des heutigen 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen. Jeder für sich ist Stiftungsexperte, bringt Stiftungsexpertise mit und hat zu den aktuellen Herausforderungen in der Verwaltung von Stiftungsvermögen eine eigene Meinung. Wir haben die Kernaussagen unserer Protagonisten noch einmal in einer Bildergalerie zusammengetragen,
Podcast Spezial Nr.13 Hannes Banzhaf

Stiftungsvermögen und die gute Diversifikation

#vtfds2022 – der Ausblick: Das resilientere Stiftungsvermögen ist eines der Schwerpunktthemen des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen am 27.4.2022 ab 9:30 Uhr. Einer der Protagonisten hier ist Hannes Banzhaf, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Finanzen der Carl-Zeiss-Stiftung. Mit ihm sprachen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL über den Charme von Private Market-Anlagen im Stiftungsvermögen, den Zugang zu diesen Investments und was es mit der guten Diversifikation auf sich hat.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.