Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

DST22 in Leipzig

Die Nacht von Dienstag auf Freitag

Es waren drei intensive Tage, es war die Nacht von Dienstag auf Freitag. Für uns, meinen Redaktionsleiter Stefan Preuss und mich, ging es bereits am 27.9. nach Leipzig, bepackt mit #fondsfibel-Booklets und Visitenkarten fuhren wir in die sächsische Metropole. Abends dann ging es direkt ins Kartoffelhaus, mit ein paar Gästen. Wenn man so will, begann der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgerichtete Deutsche Stiftungstag 2022 für uns bei Ragout fin und Bratkartoffeln. Denn irgendwie waren wir sofort in den Stiftungsthemen drin. Vor allem landeten wir rasch bei der Frage des WIE.
Podcast Folge 121

Auch die Familienstiftung braucht Leitplanken

Macht sich ein Unternehmerehepaar Gedanken darüber, wie das Familienvermögen weitergegeben werden soll, rückt immer häufiger auch die Familienstiftung ins Blickfeld. Diese ist einerseits ein Konzept, den Vermögensübergang zu organisieren, zum Anderen drückt sich in ihr eine Haltung aus. Was das genau heißt und welche ersten Schritte beim Gründen einer Familienstiftung zu beachten sind, das erläutert audalis-Stiftungsexperte Lars Niklas Sondermann im #FreitagsPodcast. Und zwar en detail.
Podcast Spezial - mit Hans-Christoph Runne

Am Anfang hatten wir nur einen Namen

Stiftergeschichten gibt es viele, aber Stifterinnengeschichten? Eine solche erzählt uns des #DST22 Hans Christoph Runne, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Ilse Schwarz Stiftung im #Freitagspodcast. Was mit einem Namen begann, entwickelte sich zu einer umfangreichen Recherche, die Hans Christoph Runne von Leipzig unter anderem nach Wuppertal und an verschiedene Stationen in und um Leipzig führte. Eine Stifterinnengeschichte, die bewegt.
Podcast Spezial Folge 18 - Katharina Hamann

Kleine Hilfen können Großes bewirken

Auf dem diesjährigen Deutschen Stiftungstag in Leipzig wird auch Katharina Hamann mit dabei sein. Wir trafen die Geschäftsführerin der in Leipzig ansässigen und 2021 errichteten MONOM-Stiftung in ihrem Büro in der Brandvorwerkstraße, sprachen mit ihr über die vielfältigen Herausforderungen einer jungen Stiftung und ein Projekt mit dem Namen „Kleine Hilfe“. Ein #FreitagsPodcast der Kategorie „wieder was gelernt“.
Podcast Spezial 17 Angelika Kell

Es wird an vielen Plätzen was los sein

Wenn der Deutsche Stiftungstag in der eigenen Stadt stattfindet, dann ist das für die Stiftungen vor Ort toll und anstrengend zugleich. Mit Angelika Kell von der Stiftung Bürger für Leipzig trafen wir uns in ihren Räumlichkeiten am Dorotheenplatz und sprachen mit ihr im #FreitagsPodcast über die vielen Plätze, an denen im Laufe des #DST22 in der sächsischen Metropole „was los ist“. Wir fassen zusammen: Leipzig rockt!
Podcast SPEZIAL zum Deutschen Stiftungstag 2022 mit Olaf Krumnack

Was haben Stiftungen seit Mannheim 2019 alles erlebt

Was Stiftungen seit dem letzten Deutschen Live-und-in-Farbe-Stiftungstag in Mannheim 2019 alles erlebt haben und dass wir Stiftungspraxis in einer gefühlt neuen Welt denken müssen, darüber sprachen wir im #FreitagsPodcast SPEZIAL zum Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig mit dem Stiftungsexperten Olaf Krumnack. Für ihn sind die Herausforderungen von Stiftungen einerseits die Alten, aber er nannte auch völlig neue Aspekte. Hier kann man streiten, geeint hat uns aber die Vorfreude auf den #DST22.
Podcast Folge 118

Wir müssen in Bildern der Zukunft denken

Am 4. Februar 1897 wurde der Vater des deutschen Wirtschaftswunders geboren: Ludwig Erhard. In diesen krisenhaften Tag im Jahr 2022, im 125ten Geburtsjahr Ludwig Erhards, suchen Politiker, Wirtschaftsführer und Bürger nach einem Leuchtturm analog zu den Prinzipien des Erhard’schen ‚Wohlstand für alle‘. Mit Prof. Roland Koch von der Ludwig Erhard Stiftung sprachen wir im #FreitagsPodcast über das, was Erhard uns heute mit auf den Weg geben würde.
3 Lehren Schweizer Stiftungssymposium

Wie messen Stiftungen Erfolg?

Es ist eine spannende Frage, wie Stiftungen eigentlich Erfolg messen. Genau um diese spannende Frage drehten sich zahleiche Gespräche auf dem diesjährigen Schweizer Stiftungssymposium am 1.9.2022. SwissFoundations lud ins schöne Aarau ein, das über Basel und Olten mit dem Zug auch aus Deutschland gut zu erreichen ist. Das Programm hielt wieder eine Mischung aus Impulsen und Workshops bereit, wir rekapitulieren an dieser Stelle einmal das finale Panel mit André Hoffmann, dem Vizepräsidenten der Roche Holding AG, aus dem sich aus unserer Sicht drei Lehren ziehen lassen.
Podcast Folge 117

Stiftungen sollten schon sensibel für Datenthemen sein

Wie das so ist auf Reisen, man trifft interessante Menschen. So erging es mir auf meiner Reise zum Schweizer Stiftungssymposium am 1.9.2022, als mich bei meiner Ankunft Florin Hasler, Geschäftsleiter von Open Data in der Schweiz, noch vor dem Eingang zum Kunst und Kulturzentrum in Aarau an seinem Cappuccino Bike empfing. Ich sollte den Cappuccino, für den die Bohnen mit einem Pedal-betriebenen Mahlwerk zerkleinert wurden, mit meinen Daten bezahlen. Das machte ich, und anschließend sprachen wir im #FreitagsPodcast über dieses Projekt.
3 Lehren Stiftungstag Basel 2022

Stiftungen sind hüftsteif und männlich durchformt

Stiftungen sind n‘ bisschen hüftsteif und männlich durchformt, so wurde es in der Abschlussdiskussion beim 11. Baseler Stiftungstag am 30.8.2022 von einem der Diskutanten formuliert. An anderer Stelle wurde die Frage aufgeworfen, warum der Stiftungssektor eine scheinbar geschlossene Gesellschaft ist. Das alles stand im Kontext der Frage, was Stiftungen in der Gesellschaft leisten sollen. Es waren also viele grundsätzliche Fragen, die das Programm zu diskutieren suchte. Aber der Reihe nach.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.