Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL II

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Entsprechend haben wir bei den größten Stiftungsfonds hierzulande mal hinter die Kulisse geblickt.
Fondsanlage

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL I

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Denn darum geht es Stiftungen ja. Ein Blick hinter die Kulissen der größten Stiftungsfonds hilft hierbei.

„Der Stiftungsfonds Westfalen hat aus unserer Sicht ausschließlich positive Effekte gebracht“

Die Anlage des Stiftungsvermögens stellt die Verantwortlichen vor hohe Herausforderungen. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Strategie, einen eigenen Stiftungsfonds zu initiieren. Denn das eröffnet eine Reihe von Vorteilen (siehe auch Info-Box). Der Stiftungsfonds Westfalen wurde bereits vor mehr als 10 Jahren aufgelegt.

ESG-Anlagepolitik für Stiftungen

Nachhaltig, oder besser: verantwortungsbewusst zu investieren, sollte in der DNA einer jeden Stiftung begründet liegen. Gleichzeitig besteht die Herausforderung im Niedrigzinsumfeld darin,...
Selbst dran schuld Erträge

Selbst dran schuld

Schon seit Jahren haben Stiftungen Ertragsprobleme, da die Kosten der Vermögensverwaltung dank sinkender Zinsen einen immer größeren Teil der Erträge beanspruchen. Teilweise bleibt für...

Stiftungsfonds und das 70:30-Mantra

Im Stiftungssektor gibt es bis heute so genannte Experten, die Stiftungen erzählen wollen, es existiere eine 70 zu 30-Regel für das Veranlagen von Stiftungsvermögen. Entsprechend müssten Stiftungen auch bei Stiftungsfonds auf diese Aufteilung aus 70% Rentenpapieren und 30% Aktien achten. Natürlich hat diese Grobstruktur in der Vergangenheit durchaus gut funktioniert, aber die Zeiten sind heute andere und in Wahrheit gibt es eine solche Regel gar nicht. Was es mit der 70:30-Regel auf sich hat, erörtert Tobias Karow und räumt dabei mit einem weiteren Mythos rund um die Aktienanlage auf.

Fondskauf ohne Reue

Einen Fonds zu kaufen, ist eigentlich ganz einfach, auch für Stiftungen: Depot eröffnen, ISIN eingeben, Kurs-Limit eintragen, fertig. Wären da nicht Kosten für das Depot, für die Fondskaufspesen, die Verwaltungsprovision, der Ausgabeaufschlag und die Sache mit den Tranchen für Institutionelle. So einfach und vernünftig eine Fondsanlage für Stiftungen ist, so undurchschaubar sind die genannten Punkte teilweise – und stehen der Stiftung beim Kauf von Fondsanteilen im Weg. Das Ganze gilt es aufzudröseln, denn Fondskauf geht für Stiftungen heute auch ohne Kostenkaskade.
Viel Papier um nichts

Viel Papier um nichts?

Will eine Stiftung einen Fonds kaufen, sollte sie zuerst wissen, was sie kauft. Entsprechend wird sich Factsheet, Jahresbericht, KIID, ESG-Reporting und Transparenzbericht...

Ohne Ausschüttung ist bei Stiftungsfonds alles nix

Die Geschichte der stiftungsgeeigneten Fonds ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Stiftungsfonds gelten durchweg als stiftungsgeeignet, liefern aber nicht immer die stiftungsnotwendigen Ausstattungsmerkmale. Manch anderer Fonds dagegen ist stiftungsgeeignet, obwohl er das Wörtchen Stiftung gar nicht im Namen trägt. Stiftungen sollten auf bestimmte Kriterien achten, um einen stiftungsgeeigneten Fonds zu identifizieren. Die Ausschüttungspolitik ist dabei sicherlich der wichtigste Aspekt, aber nicht nur das.
Wie Lego, nur ohne Würfel

Wie Lego, nur ohne Würfel

Anleihen, Bargeld, Aktien, und wenn’s hoch kommt noch ein wenig Immobilien. So in etwa sieht das Anlageuniversum deutscher Stiftungen in der Regel aus. Die Instrumente des Private Bankings wirken ein bisschen wie diese kleinen Lego-Spielzeuge, die man als Kind gehasst hat, weil eben ein Pistenbully oder ein Polizeischiff allein schnell ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Es brauchte die großen Kartons mit den Polizeistationen oder den Ritterburgen. So wie es in der Kapitalanlage heute vermutlich eher das institutionelle Besteck braucht, um Ziele zu verwirklichen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.