Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.
Stiftungsvermögen Wege 2030

Stiftungsvermögen und die Wege nach … 2030

Was die Welt im jetzt angebrochenen neuen Jahrzehnt bewegen könnte, dazu habe ich auf einer Konferenz einige Anregungen bekommen, die auch das Verwalten von Stiftungsvermögen tangieren dürften. Jüngst durfte ich an der IDEAS-Konferenz von Morgan Stanley teilnehmen, und zu dem was ich dort zu den nächsten 10 Jahren zu hören bekam, habe ich mir ein paar Notizen gemacht. Es wird eine andere Welt sein in 2030.
Podcast Dirk Söhnholz

SRI-ETFs sind für Stiftungen fast Pflicht

ESG hier, ESG da. Praktisch keine Diskussion zur Kapitalanlage findet derzeit ohne einen Bezug zu ESG bzw. zur nachhaltigen Veranlagung von Kapital statt. Auch für Stiftungen erwägen immer stärker das Einbetten von ESG in ihre Anlagepolitik, schließlich muss Stiftungsvermögen verantwortungsbewusst angelegt werden. Mit Prof. Dirk Söhnholz sprachen wir darüber und auch dazu, warum Stiftungen SRI-ETFs auf dem Schirm haben sollten.
Alarm im Stiftungsfonds

Alarm im Stiftungsfonds

Ein Fondsportfolio soll ja eigentlich ruhig vor sich hinlaufen. Wir haben dazu auch schon viel geschrieben, in unserer FondsFibel zum Beispiel unter www.fondsfibel.de oder hier im Blog. Was aber soll eine Stiftung machen, wenn ein Stiftungsfonds oder stiftungsgeeigneter Fonds partout nicht das tut, was er soll? Dann sollte sie genauer hinschauen und die folgende drei Kennzeichen besonders im Auge haben.

Regelmäßig Ertrag erzielen

In Zeiten niedriger Zinsen über Einkommen zu sprechen, ist eine einfache Sache. Wer aber mit Andrew Etherington, Fondsmanager des AXA WF Global Income Generation,...

Die drei Neuen

müssen sie oder er sich dann gleich mal bewähren, und Stück für Stück schält sich das Profil des neuen Charakters heraus. Auch in der 2020er FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir drei Neue analysiert – die sich aber bereits bewährt haben, sonst wären sie nicht in unseren Fokus gerückt.
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!
Der Drum-prüfe-Satz

Drum prüfe ….

Der Drum-prüfe-Satz ist ein manifester Grundsatz, dessen Bedeutung angesichts des Haftungspotentials für Stiftungsvorstände nicht unterschätzt werden darf. Dies ist zugleich der Grund, warum Vermögensverantwortliche, die nicht Banker oder Wirtschaftsakademiker sind, grundsätzlich keine Einzeltitel für ihre Stiftung erwerben, sondern sich fachlicher Expertise bedienen sollten. Diese bieten unabhängige Vermögensverwalter, Bankberater und/oder eine Handvoll Investmentfonds. Hier gilt es dann, zu prüfen.

Beim Neuerfinden Neues finden

Um das Verwalten des Stiftungsvermögens neu zu erfinden, braucht es zweierlei: ein übergeordnetes Ziel und eine ordentliche Portion Handwerk. Und zwar genau in dieser Reihenfolge. Denn ist das Ziel erst einmal ausdiskutiert und formuliert, kann dazu dann das passende Handwerkszeug gesucht werden. An dieser Stelle kann es dann sein, dass Stiftungsverantwortliche aushäusig sogar – wenig überraschend – eher fündig werden.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.